UBS und ZKB revolutionieren Fondsabwicklung mit Blockchain-Technologie

×

Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

Die Blockchain-Technologie erobert die Finanzwelt: UBS und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) haben erstmals Fondstransaktionen über eine Blockchain abgewickelt. Mit der Lösung von FundsDLT wird eine Echtzeit-Datenverfügbarkeit ermöglicht, die Transparenz und Effizienz steigert.
Die Zusammenarbeit mit FundsDLT, einer Tochter der Deutschen Börse, zeigt, wie etablierte Finanzinstitute auf Blockchain setzen. Laut ZKB könnte diese Technologie langfristig Kosten senken und Fondsinvestitionen attraktiver machen.
Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) bietet nicht nur Transparenz, sondern auch eine schnellere Abwicklung von Fondsaufträgen. Experten sehen darin einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung des Finanzsektors.
Doch es gibt Herausforderungen: Regulatorische Hürden und die Integration in bestehende Systeme könnten die Umsetzung verlangsamen. Dennoch zeigt das Projekt von UBS und ZKB, wie Blockchain die Finanzbranche revolutionieren könnte.
Bleib dran, um mehr über die neuesten Blockchain-Innovationen zu erfahren und wie sie die Zukunft der Finanzwelt gestalten. Die Möglichkeiten sind grenzenlos!

Die Blockchain-Technologie entwickelt sich rasant weiter und findet zunehmend Anwendung in verschiedenen Branchen. Von innovativen Fondstransaktionen bei UBS und ZKB über Stablecoin-Zahlungen auf der TON Blockchain bis hin zu staatlichen Initiativen und Sicherheitslösungen – die neuesten Entwicklungen zeigen, wie vielseitig und zukunftsweisend diese Technologie ist. Entdecken Sie, wie Blockchain und Kryptowährungen die Finanzwelt, Verwaltung und Technologiebranche revolutionieren.

Werbung

UBS und ZKB testen Fondstransaktionen über eine Blockchain

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und UBS haben erstmals Blockchain-basierte Instruktionen für die Zeichnung und Rücknahme von Fondsanteilen ausgetauscht. Die Transaktionen wurden über die Blockchain-Lösung von FundsDLT, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Börse AG, abgewickelt. Laut der Zürcher Kantonalbank ermöglicht die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) eine sofortige Datenverfügbarkeit in Echtzeit und fördert so die Transparenz bei Fondsaufträgen. Peter Hubli, Leiter Digital Asset Solutions bei der ZKB, betonte, dass die Blockchain-Technologie in Zukunft einen Mehrwert bieten könne. Weitere Details finden Sie im Artikel des Crypto Valley Journal unter: https://cvj.ch/fokus/blockchain/ubs-und-zkb-testen-fondstransaktionen-ueber-eine-blockchain/.

500$ Bitcoin Mining für 30 Tage geschenkt

Wie viel würdest du möglicherweise bei einem Investment in Bitcoin Mining verdienen? Rechne es dir aus:


Infinity Hash: Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

Orbital unterstützt Stablecoin-Zahlungen auf der TON Blockchain

Orbital, ein Anbieter von Zahlungsdienstleistungen, hat die Integration der TON Blockchain in sein Crypto Payment Gateway bekannt gegeben. Diese Layer-1-Blockchain ist für schnelle und kostengünstige Transaktionen bekannt und hat durch ihre Verbindung mit Telegram eine hohe Akzeptanz in Märkten wie der Türkei, Brasilien und Indonesien erreicht. Laut Chris Mason, CEO von Orbital, soll die Integration die globale Zahlungsplattform stärken und Unternehmen eine effizientere Abwicklung ermöglichen. TON verzeichnet derzeit 2,7 Millionen Stablecoin-Halter mit einer Gesamtausgabe von 1,43 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen finden Sie bei FinanzNachrichten.de: https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-03/64786999-orbital-now-supports-stablecoin-payments-on-ton-blockchain-008.htm.

Blockchain in der US-Verwaltung: HUD prüft Einsatz

Das US-Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung (HUD) hat Berichten zufolge den Einsatz der Blockchain-Technologie diskutiert. Laut ProPublica wurde in einem Meeting über die Möglichkeit gesprochen, Auszahlungen über die Blockchain zu tracken oder Stablecoins zu verwenden. Obwohl das Ministerium die Pläne zurückweist, könnte eine Umsetzung als Blaupause für andere Behörden dienen. Präsident Donald Trump hat mehrfach betont, die USA zum "Krypto-Mittelpunkt der Welt" machen zu wollen. Mehr dazu lesen Sie bei BTC-ECHO: https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/blockchain-in-der-us-verwaltung-macht-diese-behoerde-nun-ernst-203376/.

Check Point und Cardano entwickeln Sicherheitslösung

Check Point, ein Anbieter von Cybersecurity-Lösungen, hat eine Partnerschaft mit Cardano geschlossen, um eine Echtzeit-Sicherheitslösung für die Blockchain zu entwickeln. Ziel ist es, eine sichere Umgebung für Web3-Anwendungen zu schaffen. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen in die Cardano-Blockchain integriert werden, um Transaktionen zu überwachen und vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Die Partnerschaft soll die Akzeptanz der Blockchain-Technologie fördern und institutionelle Akteure anziehen. Weitere Details finden Sie bei Netzwoche: https://www.netzwoche.ch/news/2025-03-11/check-point-partnert-mit-cardano.

Strategische Krypto-Reserven fördern Blockchain-Wachstum

Die US-Regierung plant die Einrichtung einer strategischen Krypto-Reserve, die die Akzeptanz von Kryptowährungen und die Entwicklung neuer Projekte auf Plattformen wie Ethereum, Solana und Cardano fördern soll. Diese staatliche Unterstützung könnte das Risikoprofil für Entwickler verbessern und institutionelle Investitionen anziehen. Besonders DeFi-Anwendungen und Interoperabilitätslösungen könnten von dieser Initiative profitieren. Mehr dazu lesen Sie bei IT BOLTWISE: https://www.it-boltwise.de/strategische-krypto-reserven-foerdern-das-wachstum-des-blockchain-oekosystems.html.

KI gestaltet die Zukunft der Blockchain

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Blockchain-Technologie, indem sie Transaktionen effizienter macht, Sicherheitsrisiken erkennt und automatisierte Verträge anpassungsfähiger gestaltet. KI hilft auch, den Energieverbrauch beim Mining zu reduzieren und Markttrends vorherzusagen. Diese Kombination wird bereits in Branchen wie Finanzen, Logistik und Gesundheitswesen genutzt. Zukünftige Entwicklungen könnten KI-gesteuerte Governance-Modelle umfassen, die Entscheidungen datenbasiert treffen. Weitere Informationen finden Sie bei Netzpiloten: https://www.netzpiloten.de/wie-kuenstliche-intelligenz-die-zukunft-der-blockchain-gestaltet/.

Die Blockchain-Technologie zeigt sich zunehmend als transformative Kraft in verschiedenen Branchen, wie die jüngsten Entwicklungen eindrucksvoll belegen. Die Tests von UBS und der Zürcher Kantonalbank (ZKB) zur Abwicklung von Fondstransaktionen über die Blockchain sind ein bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Finanzsektor. Die Nutzung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) ermöglicht nicht nur eine Echtzeit-Datenverfügbarkeit, sondern auch eine höhere Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Fondsaufträgen. Dies könnte langfristig die Kosten senken und die Attraktivität von Fondsinvestitionen erhöhen. Die Zusammenarbeit mit FundsDLT, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Börse, unterstreicht zudem die wachsende Akzeptanz von Blockchain-Lösungen bei etablierten Finanzinstituten. Dennoch bleibt abzuwarten, ob regulatorische Hürden und die Integration in bestehende Systeme reibungslos verlaufen.

Die Integration der TON Blockchain durch Orbital in ein Crypto Payment Gateway zeigt, wie Stablecoins und Layer-1-Blockchains zunehmend als effiziente Zahlungslösungen in Schwellenländern Fuß fassen. Die TON Blockchain, die durch ihre Verbindung mit Telegram eine breite Nutzerbasis erreicht hat, bietet durch schnelle und kostengünstige Transaktionen klare Vorteile. Mit 2,7 Millionen Stablecoin-Haltern und einer Gesamtausgabe von 1,43 Milliarden US-Dollar zeigt sich das Potenzial dieser Technologie. Die Entscheidung von Orbital, TON zu unterstützen, könnte die Akzeptanz von Stablecoins weiter fördern und Unternehmen eine Alternative zu traditionellen Zahlungssystemen bieten. Allerdings bleibt die Frage, wie sich die regulatorischen Rahmenbedingungen in den betroffenen Märkten entwickeln werden.

Die Diskussion über den Einsatz von Blockchain-Technologie im US-Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung (HUD) verdeutlicht das Interesse staatlicher Institutionen an der Nutzung von DLT. Die Möglichkeit, Auszahlungen zu tracken oder Stablecoins einzusetzen, könnte die Effizienz und Transparenz staatlicher Programme erheblich verbessern. Sollte das HUD tatsächlich Blockchain-Lösungen implementieren, könnte dies als Modell für andere Behörden dienen und die Akzeptanz der Technologie auf staatlicher Ebene beschleunigen. Allerdings ist die Zurückhaltung des Ministeriums ein Hinweis darauf, dass politische und regulatorische Unsicherheiten weiterhin eine Hürde darstellen.

Die Partnerschaft zwischen Check Point und Cardano zur Entwicklung einer Echtzeit-Sicherheitslösung für die Blockchain ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit im Web3-Ökosystem zu stärken. Cyber-Bedrohungen stellen eine der größten Herausforderungen für die Akzeptanz von Blockchain-Technologien dar, insbesondere bei institutionellen Akteuren. Die Integration von Sicherheitsmaßnahmen direkt in die Blockchain könnte nicht nur das Vertrauen in die Technologie erhöhen, sondern auch neue Anwendungsfälle ermöglichen. Cardano positioniert sich damit als Vorreiter in der Kombination von Sicherheit und Dezentralisierung, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Plattform stärken könnte.

Die geplante Einrichtung einer strategischen Krypto-Reserve durch die US-Regierung könnte ein Wendepunkt für die Blockchain-Industrie sein. Eine staatliche Unterstützung würde nicht nur das Vertrauen in Kryptowährungen stärken, sondern auch die Entwicklung neuer Projekte fördern. Besonders DeFi-Anwendungen und Interoperabilitätslösungen könnten von dieser Initiative profitieren, da sie oft mit hohen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind. Eine solche Reserve könnte zudem institutionelle Investitionen anziehen und die USA als führenden Standort für Blockchain-Innovationen etablieren. Allerdings bleibt unklar, wie diese Initiative finanziert und umgesetzt werden soll, insbesondere angesichts der volatilen Natur des Kryptomarktes.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Blockchain-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten, die weit über die bisherigen Anwendungsfälle hinausgehen. KI kann nicht nur die Effizienz von Transaktionen steigern und Sicherheitsrisiken minimieren, sondern auch den Energieverbrauch beim Mining reduzieren. Besonders interessant ist die Perspektive KI-gesteuerter Governance-Modelle, die datenbasierte Entscheidungen ermöglichen könnten. Diese Entwicklungen könnten die Blockchain-Technologie in Branchen wie Finanzen, Logistik und Gesundheitswesen revolutionieren. Dennoch bleibt die Herausforderung, die Komplexität und potenziellen Risiken der Kombination von KI und Blockchain zu bewältigen, um eine breite Akzeptanz zu erreichen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Blockchain-Technologie revolutioniert Branchen wie Finanzen, Verwaltung und Technologie durch innovative Anwendungen, von Fondsabwicklungen bis hin zu Sicherheitslösungen. Entwicklungen wie Stablecoin-Zahlungen auf der TON-Blockchain oder KI-Integration zeigen das Potenzial für Effizienzsteigerung, Transparenz und neue Geschäftsmodelle.

Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

» Infinity Hash

Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

» Hashing24

Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



Mining Anbietervergleich

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
Transparente Gebührenstruktur
Niedrige Gebühren
Energieeffizienz
24/7 Support
Vertragsflexibilität
Gute Kundenbewertungen
Sicherheitsmaßnahmen
Skalierbarkeit
Regulierungskonformität
Mehrere Standorte
Zuverlässige Auszahlungen
Transparente Leistungsberichte
Erneuerbare Energien
Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE