Ethereum erobert Spitzenposition zurück: Solana geschlagen, Markt bleibt bärisch

    01.04.2025 139 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum ist zurück an der Spitze! Nach Monaten hinter Solana hat Ethereum im März mit einem Handelsvolumen von 64,6 Milliarden US-Dollar die Führung im DeFi-Sektor zurückerobert. Trotz eines bärischen Marktes zeigt die Blockchain beeindruckende Stärke.
    Während die allgemeine Kryptomarktkapitalisierung um 4,2 Prozent sank, konnte Ethereum durch Plattformen wie Uniswap seine Position festigen. Solana hingegen verzeichnete deutliche Rückgänge, besonders im Memecoin-Sektor. Ethereum beweist erneut seine Dominanz im DeFi-Bereich.
    Doch nicht alles glänzt: Der Ethereum-Kurs befindet sich wieder im Abwärtstrend. Analysten erwarten einen Rückgang auf Unterstützungszonen zwischen 1.105 und 1.420 US-Dollar. Kurzfristig bleibt die Prognose negativ, doch langfristig könnte eine Erholung möglich sein.
    Trotz der Kursverluste zeigt Ethereum durch die Layer-2-Lösung Base beeindruckende Zahlen. Mit 6,9 Millionen täglichen Transaktionen und extrem niedrigen Gebühren setzt Base neue Maßstäbe in Sachen Skalierbarkeit und Effizienz. Die Zukunft von Ethereum bleibt innovativ.
    Ein Problem bleibt jedoch: Coinbase kontrolliert 11,42 Prozent der gestakten ETH, was Bedenken zur Dezentralität aufwirft. Sollte diese Zentralisierung zunehmen, könnte das langfristig das Vertrauen in Ethereum belasten. Die Balance zwischen Innovation und Dezentralität wird entscheidend sein.

    Ethereum steht erneut im Rampenlicht: Während die Blockchain ihre Spitzenposition im DeFi-Sektor zurückerobert, kämpft sie gleichzeitig mit Kursverlusten und Bedenken zur Dezentralität. Doch trotz eines rückläufigen Marktes zeigt Ethereum durch innovative Lösungen wie Base beeindruckende Stärke. Was bedeutet das für die Zukunft der zweitgrößten Kryptowährung? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen liefert spannende Einblicke.

    Werbung

    Ethereum schlägt zurück: Solana verliert die Pole Position

    Ethereum hat im März seinen Status als führende Smart-Contract-Blockchain zurückerobert, wie "Der Aktionär" berichtet. Mit einem kumulierten Handelsvolumen von 64,6 Milliarden US-Dollar auf Ethereum-basierten dezentralen Börsen (DEX) übertraf es Solanas Volumen von 52,6 Milliarden US-Dollar um 22 Prozent. Dies markiert das erste Mal seit September, dass Ethereum wieder an der Spitze steht.

    Die allgemeine Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank im März um 4,2 Prozent auf 2,63 Billionen US-Dollar, was die bearishen Marktbedingungen unterstreicht. Besonders betroffen war der Memecoin-Sektor, der auf Solana-basierten Plattformen wie Raydium einen deutlichen Rückgang der Handelsaktivität verzeichnete. Im Gegensatz dazu konnte Ethereum durch Plattformen wie Uniswap, die allein ein Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar generierten, seine Position stärken.

    „Die Rückkehr von Ethereum an die Spitze zeigt, dass die Blockchain trotz Herausforderungen ihre Relevanz im DeFi-Sektor behaupten kann.“ – Der Aktionär
    Blockchain Handelsvolumen (März 2025)
    Ethereum 64,6 Mrd. USD
    Solana 52,6 Mrd. USD

    Zusammenfassung: Ethereum überholt Solana mit einem Handelsvolumen von 64,6 Milliarden US-Dollar und zeigt Stärke trotz eines rückläufigen Marktes.

    ETH Prognose: Ethereum Kurs zurück im Bärentrend

    Wie "BeInCrypto" berichtet, befindet sich Ethereum wieder im Abwärtstrend. Der Bruch des Golden Ratio Niveaus bei rund 2.100 US-Dollar hat den Bullentrend invalidiert. Der Kurs könnte auf eine Unterstützungszone zwischen 1.105 und 1.420 US-Dollar zurückfallen. Die Indikatoren wie der MACD und die EMAs zeigen ebenfalls bärische Signale.

    Im Wochenchart wird ein weiterer Rückgang erwartet, während im Monatschart der MACD seit vier Monaten bärisch tickt. Gegen Bitcoin hat Ethereum eine Unterstützungszone erreicht, die eine mögliche Aufwärtsbewegung einleiten könnte. Dennoch bleibt die kurzfristige Prognose für Ethereum negativ.

    „Ethereum scheint jetzt einen neuen Bärenzyklus zu beginnen.“ – BeInCrypto

    Zusammenfassung: Ethereum steht vor weiteren Kursverlusten, könnte jedoch bei 1.105 bis 1.420 US-Dollar Unterstützung finden.

    Ethereum trotzt negativer Stimmung: 6,9 Millionen tägliche Transaktionen

    Nach Angaben von "CryptoMonday" zeigt Ethereum trotz eines bärischen Marktes Stärke durch seine Layer-2-Skalierungslösung Base. Diese verzeichnet täglich etwa 6,9 Millionen Transaktionen und dominiert mit einem Marktanteil von 55 Prozent bei der Wertübertragung. Base bietet Nutzern kostengünstige Transaktionen mit einer Gasrate von 30 Mgas/s und mittleren Transaktionskosten von nur 0,0014 US-Dollar.

    Die Innovationskraft von Base unterstreicht die Skalierbarkeit und Effizienz des Ethereum-Ökosystems. Mit ehrgeizigen Zielen wie einer Gasrate von 250 Mgas/s und 25 Millionen Nutzern bis 2025 positioniert sich Base als führende Layer-2-Lösung.

    • 6,9 Millionen tägliche Transaktionen
    • Marktanteil von 55 Prozent bei der Wertübertragung
    • Transaktionskosten: 0,0014 US-Dollar

    Zusammenfassung: Trotz negativer Marktbedingungen zeigt Ethereum durch Base beeindruckende Transaktionszahlen und Skalierbarkeit.

    Krypto News: Wird Coinbase zum Problem für Ethereum?

    Wie "Finanzen.net" berichtet, kontrolliert Coinbase mittlerweile 11,42 Prozent der gestakten Ethereum (ETH). Diese Zentralisierung wirft Fragen zur Dezentralität des Netzwerks auf. Mit der möglichen Genehmigung von Staking für Ethereum-ETFs könnte Coinbase noch mehr Einfluss gewinnen, da große Emittenten wie BlackRock und Fidelity ihre gestakten ETH über Coinbase verwahren könnten.

    Analysten warnen, dass eine zunehmende Zentralisierung den Kurs von Ethereum langfristig belasten könnte. Dennoch bleibt unklar, ob Investoren tatsächlich aufgrund dieser Bedenken verkaufen würden.

    „Die Zentralisierung durch Coinbase könnte langfristig die Dezentralität von Ethereum gefährden.“ – Finanzen.net

    Zusammenfassung: Coinbase kontrolliert 11,42 Prozent der gestakten ETH, was Bedenken hinsichtlich der Dezentralität von Ethereum aufwirft.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Rückkehr von Ethereum an die Spitze des DeFi-Sektors unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft der Blockchain, insbesondere durch Plattformen wie Uniswap und Layer-2-Lösungen wie Base. Dennoch zeigen die bärischen Kursprognosen und die zunehmende Zentralisierung durch Akteure wie Coinbase potenzielle Schwachstellen auf. Während die technologischen Fortschritte Ethereum weiterhin als führende Plattform positionieren, könnten langfristige Herausforderungen wie Zentralisierung und Marktvolatilität die Akzeptanz und das Vertrauen in das Netzwerk beeinträchtigen. Die Balance zwischen Skalierbarkeit, Dezentralität und Marktstabilität wird entscheidend für die zukünftige Entwicklung sein.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum behauptet seine Spitzenposition im DeFi-Sektor durch Innovationen wie Base, kämpft jedoch mit Kursverlusten und Bedenken zur Zentralisierung.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter