Am 6. April ging ein Video der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, viral, in dem sie zugab, dass ein digitaler Euro ein gewisses Maß an Kontrolle über Zahlungen haben würde. Das Video wurde ursprünglich von Watcher Guru, einem Eilmeldungskonto, geteilt und sorgte für viele Diskussionen in den sozialen Medien.
Später wurde jedoch entdeckt, dass das Video aus einem Streichvideo vom 17. März stammt, in dem Lagarde offen sprach und glaubte, mit dem Präsidenten der Ukraine zu sprechen.
In dem Streich-Video sprach "Präsident Zelensky" das Thema Kontrolle an und sagte, dass die europäischen Demonstranten nicht von einer digitalen Währung der Zentralbank kontrolliert werden wollten. Lagarde räumte ein, dass es ein gewisses Maß an Kontrolle geben würde, betonte jedoch, dass diese begrenzt sei. Sie erwähnte, dass sie einen Mechanismus für Transaktionen unter 300 oder 400 Euro erwägen, um keine Kontrolle zu haben, merkte aber auch an, dass anonyme Transaktionen zur Finanzierung von Terroranschlägen verwendet wurden.
Lagarde drückte den Wunsch aus, dass der digitale Euro unabhängig von einer "Währung unfreundlicher Länder" oder einer Währung ist, die von einer "privaten Unternehmenseinheit wie Facebook oder wie Google" bereitgestellt wird. Sie erwähnte, dass die EZB seit Juli 2021 einen digitalen Euro prüfe und eine Entscheidung über die Einführung eines solchen im Oktober getroffen werde.
Die Krypto-Community kritisierte Lagardes Äußerungen zur Kontrolle, insbesondere in Bezug auf Personen und Zahlungen, heftig. Einige Benutzer sahen darin eine Gelegenheit, auf die Verwendung dezentralisierter Währungen wie Bitcoin zu drängen, während andere ihre Besorgnis über das Potenzial für eine verstärkte Überwachung und den Verlust der Privatsphäre äußerten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Video mit Lagardes Kommentaren zwar in den sozialen Medien für Aufsehen sorgte, sich aber später als Scherzvideo herausstellte.
Lagardes Kommentare zum digitalen Euro und zur Kontrolle wurden von der Krypto-Community heftig kritisiert, aber eine Entscheidung darüber, ob ein digitaler Euro eingeführt werden soll, wird im Oktober getroffen.
Bildquelle: Pixabay
FAQ zu Zentralbank-Digitalwährung und Kontrolle
Was ist eine CBDC?
Eine CBDC (Central Bank Digital Currency) ist eine digitale Währung, die von einer Zentralbank ausgegeben und reguliert wird. Sie stellt ein neues Zahlungsmittel dar, welches digital genutzt werden kann.
Was meinte die EZB-Präsidentin im Video-Chat?
Die EZB-Präsidentin gab zu, dass die CBDC zur Kontrolle des Geldflusses genutzt werden kann, was in Situationen notwendig sein kann, in denen das Risiko von Betrug oder Geldwäsche besteht.
Wer ist Fake-Zelensky?
Fake-Zelensky ist ein Internet-Meme, das auf Video-Chats hinweist, in denen sich Personen als der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky ausgeben.
Welche Auswirkungen hat dies auf die finanzielle Privatsphäre der Bürger?
Da die CBDC von der Zentralbank reguliert wird, könnte dies eine erhöhte Überwachung des Finanzverhaltens der Bürger bedeuten, was Bedenken im Hinblick auf die finanzielle Privatsphäre aufwerfen kann.
Was sind die Vorteile einer CBDC?
CBDCs können das Potenzial haben, den Zahlungsverkehr effizienter zu gestalten, finanzielle Inklusion zu fördern, Transaktionskosten zu reduzieren und neue Möglichkeiten für das Finanzsystem zu eröffnen.