Bitcoin stürzt unter 80.000 USD – Trumps Politik verunsichert Märkte

×

Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

Die Ära Trump sorgt für Turbulenzen an den Finanzmärkten – und der Kryptomarkt bleibt nicht verschont. Bitcoin, einst auf einem Rekordhoch von über 109.000 US-Dollar, ist auf unter 80.000 US-Dollar gefallen. Anleger sind verunsichert, da klare wirtschaftspolitische Maßnahmen der Trump-Regierung fehlen. Ist das eine Krise oder eine Chance für mutige Investoren?
Die Unsicherheiten rund um Trumps Handelspolitik und die zögerliche Haltung gegenüber Kryptowährungen belasten den Markt. Bitcoin fiel zuletzt auf 79.200 US-Dollar, ein Rückgang von über 25 Prozent seit Januar. Auch andere Kryptowährungen wie Ether und Solana verzeichnen zweistellige Verluste. Experten sehen die fehlende Unterstützung der Regierung als einen Hauptgrund.
Ein Hoffnungsschimmer: Zum Wochenende hin konnte sich Bitcoin leicht erholen und stieg wieder über 86.000 US-Dollar. Analysten betonen, dass ein nachhaltiger Anstieg über 84.500 US-Dollar entscheidend ist, um den Abwärtstrend zu stoppen. Historische Daten zeigen, dass solche Korrekturen oft Einstiegschancen bieten. Doch die Unsicherheit bleibt groß.
Während die Bundesregierung zögert, gehen einige US-Bundesstaaten voran. Arizona und Utah planen die Einführung von Bitcoin-Reserven, während Präsident Trump lediglich eine Prüfung einer nationalen Reserve angeordnet hat. Der vorgeschlagene "BITCOIN Act" könnte langfristig für mehr Akzeptanz sorgen. Doch kurzfristig bleibt die Lage angespannt.
Die nächsten Wochen könnten entscheidend für den Kryptomarkt sein. Gelingt es Bitcoin, sich über wichtigen Unterstützungsniveaus zu stabilisieren, könnte eine Erholung folgen. Andernfalls droht eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Anleger stehen vor der Herausforderung, zwischen kurzfristigen Risiken und langfristigen Chancen abzuwägen.

Die Ära Trump sorgt nicht nur in der Politik, sondern auch an den Finanzmärkten für Turbulenzen. Während der Bitcoin zu Beginn seiner Präsidentschaft ein Rekordhoch erreichte, steht der Kryptomarkt nun unter massivem Druck. Unsicherheiten über die wirtschaftspolitische Ausrichtung und fehlende Maßnahmen zur Förderung digitaler Währungen lassen Anleger nervös werden. Ist dies der Beginn einer langfristigen Krise oder eine Chance für mutige Investoren?

Werbung

Kehrtwende in den USA: Die "Trump Trades" stürzen ab

Die Präsidentschaft von Donald Trump hat an den Finanzmärkten für gemischte Reaktionen gesorgt. Während der Wahlkampfphase und nach seinem Wahlsieg im November 2024 stiegen die Kurse von Unternehmen wie Tesla, Palantir und anderen stark an. Auch der Bitcoin erreichte am Tag seiner Amtseinführung am 20. Januar 2025 ein Allzeithoch von 109.241 US-Dollar. Doch die Euphorie ist verflogen. Der S&P 500-Index notiert mittlerweile unter dem Niveau von Trumps Amtseinführung, und der Russell 2000-Index, der kleinere Unternehmen abbildet, ist sogar ins Minus gerutscht. Laut Jason Draho von der UBS machen sich Anleger zunehmend Sorgen über mögliche politische Fehler der Trump-Regierung. (Quelle: FOCUS Online, https://www.focus.de/finanzen/boerse/kehrtwende-in-den-usa-tesla-bitcoin-die-trump-trades-stuerzen-ab_cc506c33-a3d9-406f-a4a5-4fddaff8400d.html)

500$ Bitcoin Mining für 30 Tage geschenkt

Wie viel würdest du möglicherweise bei einem Investment in Bitcoin Mining verdienen? Rechne es dir aus:


Infinity Hash: Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

Krypto-Markt in der Krise: Bitcoin fällt unter 80.000 USD

Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Wochen massiv an Wert verloren und fiel am Freitag auf 79.629 US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von über 25 Prozent seit seinem Allzeithoch im Januar. Auch andere Kryptowährungen wie Ether und Solana verzeichneten zweistellige Verluste. Der Rückgang wird auf die Unsicherheiten im makroökonomischen Umfeld und die Handelspolitik von Präsident Trump zurückgeführt. Laut Stefan von Haenisch von Bitgo warten Anleger weiterhin auf konkrete Maßnahmen der Regierung, wie etwa die Einführung einer nationalen Bitcoin-Reserve. (Quelle: finanzmarktwelt.de, https://finanzmarktwelt.de/krypto-talfahrt-verschaerft-sich-bitcoin-faellt-unter-80-000-usd-340746/)

Bitcoin vor entscheidendem Wochenende

Nach einem schwachen Februar könnte sich für Bitcoin eine Gegenbewegung anbahnen. Der Kurs stieg zum Wochenende hin wieder über 86.000 US-Dollar, nachdem er zuvor auf den niedrigsten Stand seit November 2024 gefallen war. Analysten wie Jelle sehen einen nachhaltigen Anstieg über 84.500 US-Dollar als entscheidend, um den Abwärtstrend zu brechen. Historische Daten zeigen, dass starke Korrekturen von 20 bis 50 Prozent in Bullenmärkten üblich sind und oft Einstiegschancen bieten. (Quelle: FinanzNachrichten.de, https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-03/64701620-bitcoin-news-entscheidung-faellt-am-wochenende-303.htm)

Bitcoin-Reserve in den USA: Staaten gehen voran

US-Senatorin Cynthia Lummis prognostiziert, dass einzelne Bundesstaaten wie Arizona und Utah bei der Einführung von Bitcoin-Reserven vorangehen werden, während die Bundesregierung zögert. Präsident Trump hat im Januar eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, die die Machbarkeit einer nationalen Bitcoin-Reserve prüfen soll. Der von Lummis vorgeschlagene "BITCOIN Act" sieht vor, dass die USA langfristig 5 Prozent der gesamten Bitcoin-Angebotsmenge erwerben. (Quelle: Cointelegraph Deutschland, https://de.cointelegraph.com/news/bitcoin-reserve-in-den-usa-zuerst-auf-staatenebene-bund-bleibt-abwartend)

Kryptowährungen im freien Fall

Bitcoin fiel am Freitag auf 78.600 US-Dollar und damit unter die Marke von 80.000 US-Dollar. Seit seinem Allzeithoch hat die Kryptowährung rund 28 Prozent an Wert verloren. Auch andere digitale Währungen wie Solana und Ether verzeichneten zweistellige Verluste. Experten sehen die Gründe in der unsicheren Wirtschaftslage und fehlenden konkreten Maßnahmen der Trump-Regierung zur Förderung des Kryptomarktes. (Quelle: manager magazin, https://www.manager-magazin.de/finanzen/bitcoin-mit-kurssturz-unter-80-000-us-dollar-kryptowaehrungen-droht-crash-a-aa0f8592-73f0-4139-ae39-2ac721589e2a)

Bitcoin-Kurs im Sturzflug

Die Talfahrt des Bitcoin setzt sich fort. Der Kurs fiel auf 79.200 US-Dollar, den tiefsten Stand seit der Wahl von Donald Trump. Auch andere Kryptowährungen wie Ether und Solana verzeichneten massive Verluste. Die gesamte Marktkapitalisierung der Krypto-Assets sank um 6,5 Prozent auf 2,63 Billionen US-Dollar. Experten führen die Verluste auf wirtschaftliche Unsicherheiten und Trumps Handelspolitik zurück. (Quelle: DER AKTIONÄR, https://www.deraktionaer.de/artikel/maerkte-forex-zinsen/bitcoin-unter-80000-kurs-im-freien-fall-20375800.html)

Die jüngsten Entwicklungen im Kryptomarkt und an den traditionellen Finanzmärkten spiegeln eine komplexe Wechselwirkung zwischen Politik, makroökonomischen Unsicherheiten und der Dynamik spekulativer Vermögenswerte wider. Die sogenannte "Trump-Ära" hat zunächst für Euphorie gesorgt, die jedoch mittlerweile einer deutlichen Ernüchterung gewichen ist. Besonders auffällig ist der starke Rückgang des Bitcoin-Kurses, der von einem Allzeithoch von über 109.000 US-Dollar auf unter 80.000 US-Dollar gefallen ist. Dies entspricht einem Verlust von mehr als 25 Prozent innerhalb weniger Wochen. Auch andere Kryptowährungen wie Ether und Solana sind von dieser Abwärtsbewegung betroffen, was auf eine allgemeine Schwäche des Marktes hinweist.

Die Unsicherheiten, die durch die Handelspolitik und die zögerliche Haltung der Trump-Regierung gegenüber Kryptowährungen entstehen, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Während die Einführung einer nationalen Bitcoin-Reserve diskutiert wird, bleibt die Umsetzung konkreter Maßnahmen aus. Diese politische Unentschlossenheit hat das Vertrauen der Anleger geschwächt und könnte die Volatilität im Kryptomarkt weiter verstärken. Gleichzeitig zeigt die Initiative einzelner US-Bundesstaaten, wie Arizona und Utah, zur Einführung von Bitcoin-Reserven, dass es auf subnationaler Ebene durchaus Bewegung gibt. Dies könnte langfristig als Modell für eine breitere Akzeptanz von Kryptowährungen dienen, doch kurzfristig bleibt die Unsicherheit dominierend.

Die Kursverluste des Bitcoin und anderer Kryptowährungen sind jedoch nicht nur auf politische Faktoren zurückzuführen. Historisch betrachtet sind Korrekturen von 20 bis 50 Prozent in Bullenmärkten keine Seltenheit. Solche Rücksetzer bieten oft Einstiegschancen für langfristig orientierte Anleger, insbesondere wenn fundamentale Faktoren wie die begrenzte Angebotsmenge von Bitcoin und die zunehmende institutionelle Akzeptanz berücksichtigt werden. Dennoch ist die aktuelle Situation anders gelagert, da sie von einer Kombination aus makroökonomischen Unsicherheiten, geopolitischen Spannungen und einer restriktiveren Geldpolitik geprägt ist.

Die Entwicklung des S&P 500 und des Russell 2000 zeigt zudem, dass die Unsicherheiten nicht auf den Kryptomarkt beschränkt sind. Die schwache Performance dieser Indizes deutet darauf hin, dass auch traditionelle Märkte unter Druck stehen. Dies könnte auf eine breitere Risikoaversion der Anleger hindeuten, die sich in einem Rückzug aus spekulativen Anlagen wie Kryptowährungen und Wachstumsaktien manifestiert. Die anfängliche Euphorie, die durch Trumps Wahl ausgelöst wurde, hat sich in eine skeptische Haltung verwandelt, da die Märkte zunehmend politische Fehlentscheidungen und deren potenzielle Auswirkungen einpreisen.

Die kommenden Wochen könnten entscheidend für die weitere Entwicklung des Kryptomarktes sein. Sollte es Bitcoin gelingen, sich nachhaltig über wichtigen Unterstützungsniveaus wie 84.500 US-Dollar zu stabilisieren, könnte dies ein Signal für eine Erholung sein. Andernfalls droht eine Fortsetzung des Abwärtstrends, der durch die Unsicherheiten im politischen und wirtschaftlichen Umfeld weiter verstärkt werden könnte. Für Anleger bleibt die Situation herausfordernd, da sie zwischen kurzfristigen Risiken und langfristigen Chancen abwägen müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle Marktlage sowohl für Kryptowährungen als auch für traditionelle Finanzmärkte von Unsicherheit geprägt ist. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung in den USA wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. Während langfristige Trends wie die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin und Blockchain-Technologien intakt bleiben, könnten kurzfristige Volatilität und politische Unwägbarkeiten weiterhin für Turbulenzen sorgen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Trump-Ära hat zunächst Euphorie an den Finanzmärkten ausgelöst, doch Unsicherheiten in der Wirtschaftspolitik und fehlende Maßnahmen belasten nun sowohl Kryptomärkte als auch traditionelle Indizes. Bitcoin fiel von einem Allzeithoch über 109.000 USD auf unter 80.000 USD, während politische Unentschlossenheit und makroökonomische Risiken die Anleger verunsichern.

Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

» Infinity Hash

Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

» Hashing24

Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



Mining Anbietervergleich

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
Transparente Gebührenstruktur
Niedrige Gebühren
Energieeffizienz
24/7 Support
Vertragsflexibilität
Gute Kundenbewertungen
Sicherheitsmaßnahmen
Skalierbarkeit
Regulierungskonformität
Mehrere Standorte
Zuverlässige Auszahlungen
Transparente Leistungsberichte
Erneuerbare Energien
Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE