Vorsicht! Bei der Google Chrome Erweiterung Ledger Secure handelt es sich Malware

    03.01.2020 370 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Auf Twitter hat ein User geschrieben, dass es sich bei der Ledger Secure Chrome Erweiterung um Malware handelt, durch die er etwa 16.000 US-Dollar verloren hat. Es hat sich bereits der Hardware-Wallet-Hersteller Ledger gemeldet, der zur Vorsicht rät.

    Google Erweiterung Ledger Secure ist Malware

    Ein Benutzer einer infizierten Version der Krytpwährungs-Wallet Ledger Secure gibt an, dass er 16.000 US-Dollar in ZCash verloren hat.

    Ledger Secure ist eine Erweiterung für Google Chrome, steht aber in keiner Verbindung mit dem gleichnamigen Hardware-Wallet-Hersteller Ledger. Anstatt den Backup-Seed nur zurück an den Ersteller auszugeben, wird dieser auch an den Entwickler der Erweiterung geschickt, behauptet ein Opfer. Der Verdacht bestätigte sich, als der offizielle Support-Account für Ledger etwas dazu über Twitter mitgeteilt hat: "Es wurde eine Malware der Chrome-Erweiterung Ledger Secure entdeckt. Diese ist KEINE legitime Ledger-Anwendung. Verwenden Sie sie NICHT und kontaktieren Sie uns, sollten Sie diese installiert haben.

    " Auf die Malware ist ein Opfer reingefallen, der auf Twitter den Benutzernamen hackedzec nutzt. Dieser Benutzer behauptet, 600 ZCash gehabt zu haben, was einem ungerechneten Wert von 16.000 US-Dollar entspricht. Der Benutzer hatte einen Seed vor zwei Jahren auf seinem Computer. Außerdem erinnerte sich der Benutzer, dass er diese auch über einen Drucker ausgedruckt hat, der mittels WiFi mit dem Computer verbunden war.

    Doch dann fiel dem Benutzer eine zufällige Datei auf seinem Computer auf, die ihn zu einem Twitter-Konto führte, das von Ledger Secure, der gefälschten Ledger-App betrieben wurde. Hackedzecs Geschichte tauchte nur wenige Tage nach der Entdeckung von Harry Denley, dem Director der Security bei MyCrypto auf, der eine "Shitcoin Wallet" entdeckt hat, bei der es sich ebenfalls um eine Malware handelt und die auf einer browserbasierten Ethereum-Wallet aufbaut, die ebenfalls über den Google Chrome Web Store erhältlich ist. Denley hat herausgefunden, dass die Shitcoin Wallet die Private-Keys der Anwender stiehlt, wie auch die Anmeldedaten für Börsen wie Binance. Die Auflistung schädlicher Anwendungen durch Google erfolgt ziemlich zeitgleich mit dem Ban von MetaMask, dem browserbasierten Ethereum-Wallet-Interface, aus dem Google Play Store. Goolge gab Ende Dezember bekannt, dass MetaMask gegen seine Nutzungsbestimmungen für Finanz-Apps verstoßen habe, da MetaMask in Verbindung mit Mining auf mobilen Geräten steht.

    MetaMask behauptete, dass es keine Mining-App gibt, wodurch der Ban wieder aufgehoben wurde. Wenn auch Google aktuell keine Probleme mit der Krypto-Branche hat, stellt man sich allerdings Fragen über Google. Bildquelle: Pixabay

    Werbung

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Opfer hatte aufgrund einer infizierten Version der Google Chrome-Erweiterung "Ledger Secure" 16.000 USDollar in ZCash verloren. Der Vorfall ereignete sich kurz nachdem ein Sicherheitsforscher eine ähnliche Malware namens "Shitcoin Wallet" entdeckt hatte, die Ethereum-Wallets attackierte.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter