Inhaltsverzeichnis:
Ripple und sein Mitgründer Chris Larsen stehen aktuell im Kreuzfeuer der Krypto-Community: Massive XRP-Transfers, scharfe Vorwürfe von Anlegern und neue Spekulationen um ETFs und rechtliche Entwicklungen sorgen für Unruhe. Während der XRP-Kurs unter Druck gerät, institutionelle Investoren abwarten und Betrugswellen auf YouTube zunehmen, bleibt die Zukunft der Kryptowährung spannungsgeladen wie selten zuvor.
Kritik an Ripple-Mitgründer: Werden die XRP-Anleger abgezockt?
Chris Larsen, Mitgründer von Ripple, steht aktuell im Zentrum heftiger Diskussionen innerhalb der Krypto-Community. Wie BTC Echo berichtet, bewegte eine mit Larsen verbundene Wallet seit dem 17. Juli rund 50 Millionen XRP im Wert von etwa 175 Millionen US-Dollar. Besonders brisant: Die Transaktionen erfolgten in unmittelbarer Nähe zum Allzeithoch von XRP, was den Verdacht auf einen „perfekt getimten“ Verkauf zulasten der Privatanleger nährt.
Blockchain-Ermittler ZachXBT wies darauf hin, dass Wallets, die mit Larsen verknüpft sind, weiterhin über 2,81 Milliarden XRP (8,4 Milliarden US-Dollar) halten. Damit kontrolliert Larsen etwa 4,7 Prozent aller derzeit zirkulierenden Coins. Auch Ripple-CEO Brad Garlinghouse wird als Multi-Milliardär genannt. Die Kritik aus der Community ist scharf: Nutzer werfen Larsen vor, die eigene Fangemeinde zu „verarschen“ und stellen die Frage, wie Ripple trotz „ausbeuterischen Dumpings“ einen Platz unter den Top 5 Kryptowährungen halten kann. ZachXBT kommentierte die Vorwürfe mit „Spiel ist Spiel“.
Der XRP-Kurs notiert aktuell bei 3,18 US-Dollar, was einem Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem Allzeithoch entspricht. Viele Anleger hoffen auf eine baldige SEC-Genehmigung für XRP Spot ETFs, die dem Coin neuen Auftrieb geben könnten. Gerüchte um einen Börsengang von Ripple Labs halten sich hartnäckig, zumal der Stablecoin-Emittent Circle nach seinem IPO einen Kursanstieg von 520 Prozent verzeichnete. Pro-XRP-Anwalt John Deaton sieht für Ripple im aktuellen Umfeld sogar eine Marktkapitalisierung von 100 Milliarden US-Dollar als möglich an.
Transaktionsvolumen | Wert in USD | Aktueller Kurs | Allzeithoch | Marktanteil von Larsen |
---|---|---|---|---|
50 Mio. XRP | 175 Mio. USD | 3,18 USD | --- | 4,7 % |
Infobox: Chris Larsen kontrolliert 2,81 Milliarden XRP, was 4,7 % des Umlaufs entspricht. Die jüngsten Verkäufe in Allzeithoch-Nähe sorgen für massive Kritik und Unsicherheit unter Anlegern. (Quelle: BTC Echo)
XRP: Unveränderter Kurs?
Wie Börse Express berichtet, befindet sich XRP in einem Spannungsfeld zwischen regulatorischer Unsicherheit und wachsendem institutionellen Interesse. Die Entscheidung der SEC über einen XRP-ETF wurde verschoben, was die Stimmung belastet. Ein Rückzug der SEC aus dem Berufungsverfahren gegen Ripple könnte jedoch für Klarheit sorgen und institutionelle Investoren anziehen.
In den letzten Tagen gab es auffällige Marktbewegungen: Ripple-Mitgründer Chris Larsen transferierte XRP im Wert von 140 Millionen Dollar an Börsen, was Verkaufsdruck erzeugte. Gleichzeitig kauften „Whales“ über 280 Millionen XRP innerhalb von zehn Tagen. Ein mysteriöser Transfer von 35 Millionen XRP (108 Millionen Dollar) zwischen unbekannten Wallets sorgt für Spekulationen. Unternehmen wie Nature's Miracle und Trident Digital nutzen XRP inzwischen als Reservewährung, was das Angebot auf dem Markt verknappen könnte.
- 140 Mio. USD XRP von Chris Larsen transferiert
- 280 Mio. XRP von „Whales“ gekauft (10 Tage)
- 35 Mio. XRP (108 Mio. USD) zwischen unbekannten Wallets transferiert
Technisch zeigt sich ein gemischtes Bild: Die Chartstruktur deutet auf einen intakten Aufwärtstrend hin, doch der Stoch RSI signalisiert überkaufte Bedingungen. Nach dem Rücksetzer unter 3,40 Dollar könnte der Bereich zwischen 2,90 und 3,00 Dollar als nächster Halt dienen. Ein Ausbruch über 3,30 Dollar würde neue Höhen ermöglichen. Die Jahresperformance liegt bei +423 %.
Infobox: XRP bleibt volatil: Große Transfers, institutionelles Interesse und technische Signale prägen das Bild. Die Entscheidung der SEC bleibt ein Schlüsselfaktor. (Quelle: Börse Express)
Ripple (XRP): Abwärtstrend setzt sich fort, Bären übernehmen die Kontrolle
Nach Angaben von DE.COM zeigt sich der XRP-Kurs am Freitag mit einer klar bärischen Tendenz, nachdem die Kryptowährung drei Tage in Folge Verluste verzeichnet hatte. Am 18. Juli erreichte XRP ein neues Rekordhoch von 3,66 USD. Seitdem ist die Aktivität der Nutzer auf dem XRP Ledger (XRPL) deutlich zurückgegangen: Die Zahl der „Active Addresses“ liegt laut CryptoQuant im Schnitt bei 28.000 – ein Rückgang von 44 % gegenüber den 50.482 Adressen am 18. Juli.
Auch am Derivatemarkt ist das Interesse gesunken: Das Futures Open Interest fiel von 10,94 Mrd. USD auf 9 Mrd. USD. Die gewichtete Finanzierungsrate zeigt eine wachsende bärische Stimmung. Technisch kämpfen die Bullen darum, die Unterstützung bei 3,00 USD zu verteidigen. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf 55 gefallen, der MACD liefert ein Verkaufssignal. Ein Bruch unter 3,00 USD könnte den Kurs um weitere 6 % auf 2,66 USD (50-Tage-EMA) und um 18 % auf 2,48 USD (100-Tage-EMA) drücken.
Datum | Rekordhoch | Active Addresses | Futures Open Interest | Unterstützung |
---|---|---|---|---|
18. Juli | 3,66 USD | 50.482 | 10,94 Mrd. USD | 3,00 USD |
Aktuell | --- | 28.000 | 9 Mrd. USD | --- |
Infobox: XRP verzeichnet einen deutlichen Rückgang bei Nutzeraktivität und Open Interest. Die technische Lage bleibt angespannt, ein Bruch unter 3,00 USD könnte weitere Verluste auslösen. (Quelle: DE.COM)
ETF-Spekulationen und rechtliche Klarheit sorgen für neuen Optimismus bei XRP und Solana
CryptoDnes.bg berichtet, dass XRP wieder verstärkt im Fokus der Anleger steht. Analyst Jamie Elkaleh, Chief Marketing Officer bei Bitget Wallet, sieht nach dem Gerichtsurteil vom März eine verbesserte Stimmung der Institutionen gegenüber XRP. Der juristische Teilsieg hat die Tür für Finanzprodukte wie den ProShares UXRP Futures ETF geöffnet. Laut Elkaleh markiert diese Entwicklung einen strukturellen Fortschritt für die Anerkennung von XRP auf den US-Märkten, mit sichtbaren Gewinnen bei Markttiefe und Anlegerengagement.
Obwohl der XRP-Kurs kurzzeitig über 3,60 USD stieg, pendelte er sich näher an 3,09 USD ein. Grund dafür sind Marktvolatilität und ein großer Token-Transfer, der mit Chris Larsen in Verbindung steht. Elkaleh betont, dass die zugrunde liegende Geschichte von XRP stark bleibt, insbesondere wenn die regulatorischen Fortschritte anhalten. Auch Solana profitiert von positiven Entwicklungen und ersten Gesprächen über einen potenziellen SOL-ETF. Eine breitere behördliche Genehmigung könnte eine Welle von Zuflüssen auslösen.
- Gerichtsurteil im März stärkt institutionelles Interesse an XRP
- XRP-Kurs kurzzeitig über 3,60 USD, aktuell näher an 3,09 USD
- ProShares UXRP Futures ETF als neues Finanzprodukt
- Solana mit positiven Aussichten durch ETF-Spekulationen
Infobox: Rechtliche Klarheit und ETF-Spekulationen sorgen für Optimismus bei XRP und Solana. Institutionelles Interesse und neue Finanzprodukte stärken die Marktdynamik. (Quelle: CryptoDnes.bg)
Ripple warnt vor XRP-Betrug auf YouTube
Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten berichtet, dass Ripple vor einer neuen Welle von Betrugsversuchen auf YouTube warnt. Kriminelle übernehmen echte YouTube-Kanäle, ändern deren Namen und gestalten sie so um, dass sie wie offizielle Ripple-Konten aussehen. In manipulierten Videos werden Zuschauer aufgefordert, XRP an eine Wallet-Adresse zu senden – mit dem Versprechen, eine größere Menge zurückzuerhalten. Ripple betont, dass weder das Unternehmen noch seine Führungskräfte jemals Nutzer dazu auffordern würden, XRP zu überweisen.
Die Betrüger nutzen zunehmend Deepfake-Technologien, um gefälschte Aufnahmen von Ripple-CEO Brad Garlinghouse zu erstellen. Teilweise werden verifizierte YouTube-Konten übernommen und umgestaltet, sodass sie wie echte Ripple-Kanäle wirken. Ripple hat in der Vergangenheit rechtliche Schritte gegen YouTube eingeleitet, da die Plattform nur zögerlich auf solche Vorfälle reagierte. Das Unternehmen ruft zur Vorsicht auf und verweist auf eine Übersichtsseite mit allen offiziellen Ripple-Konten. Nutzer sollen keine Kryptowährungen an Unbekannte senden und verdächtige Inhalte sofort melden.
- Gefälschte XRP-Gewinnspiele auf YouTube nehmen zu
- Deepfakes und gestohlene Konten verschärfen das Problem
- Ripple ruft zur Vorsicht und zum Melden verdächtiger Inhalte auf
Infobox: Ripple warnt vor professionellen Betrugsversuchen auf YouTube. Nutzer sollten niemals XRP an Unbekannte senden und offizielle Kanäle prüfen. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Vorgänge rund um die XRP-Transaktionen von Chris Larsen werfen ein Schlaglicht auf die strukturellen Schwächen und Vertrauensprobleme im Kryptomarkt. Wenn ein Mitgründer in der Lage ist, in großem Stil Token zu bewegen und damit potenziell den Markt zu beeinflussen, entsteht ein erhebliches Glaubwürdigkeitsrisiko für das gesamte Projekt. Die Kritik der Community ist nachvollziehbar, da solche Aktionen das Vertrauen der Privatanleger massiv erschüttern und die Gefahr von Marktmanipulationen verstärken. Die hohe Konzentration von XRP in den Händen einzelner Akteure bleibt ein zentrales Problem für die langfristige Akzeptanz und Stabilität des Coins. Solange diese Intransparenz und Machtasymmetrie bestehen, wird XRP trotz regulatorischer Fortschritte und institutionellem Interesse immer wieder mit Vorwürfen der Ausbeutung und Unsicherheit konfrontiert werden.
Infobox: Die Marktmacht einzelner Ripple-Mitgründer gefährdet das Vertrauen in XRP und verstärkt die Kritik an fehlender Dezentralisierung und Transparenz.
Quellen:
- Kritik an Ripple-Mitgründer: Werden die XRP-Anleger abgezockt?
- Ripple warnt XRP-Händler, da gehackte Youtube-Kanäle offizielle Konten nachahmen
- XRP: Unveränderter Kurs?
- Ripple (XRP): Abwärtstrend setzt sich fort, Bären übernehmen die Kontrolle
- ETF-Spekulationen und rechtliche Klarheit sorgen für neuen Optimismus bei XRP und Solana
- Ripple warnt vor XRP-Betrug auf YouTube