DOGE Mitgründer prügelt auf Kryptobranche ein

    15.07.2021 581 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Jackson Palmer, Mitgründer von Dogecoin, hat in einem Twitter-Thread scharfe Kritik an der Kryptobranche geäußert. Er bezeichnete Kryptowährungen als "rechte, hyperkapitalistische Technologie", die vor allem den Reichtum weniger fördern soll.
    Laut Palmer wird die Branche von einem mächtigen Kartell wohlhabender Persönlichkeiten kontrolliert, das die gleichen zentralisierten Strukturen integriert, die Krypto eigentlich ersetzen wollte. Zudem kritisiert er, dass Nutzer bei Fehlern oder Betrug oft selbst die Verantwortung tragen müssen.
    Er wirft der Technologie vor, die schlimmsten Aspekte des Kapitalismus wie Korruption und Ungleichheit zu verstärken, während Schutzmechanismen wie Regulierung und Verbraucherschutz eingeschränkt werden. Für ihn steht fest: Kryptowährungen passen nicht zu seinen Überzeugungen.
    Palmer, der Dogecoin 2013 als Witz ins Leben rief, hat sich bereits 2015 aus der Krypto-Welt zurückgezogen. Er betont, dass er aus dem Projekt keinen finanziellen Gewinn gezogen hat und kein Interesse an Diskussionen über seine Kritik hat.
    Die Reaktionen auf seine Aussagen sind gemischt: Während einige seine Forderung nach mehr Transparenz und Regulierung unterstützen, sehen andere darin einen Angriff auf die Dezentralität der Branche. Was denkst du über Palmers Kritik? Lass uns deine Meinung wissen!

    Laut Jackson Palmer, dem Mitgründer des Meme-Coins DOGE wird die Kryptoindustrie von einem mächtigen Kartell wohlhabender Persönlichkeiten kontrolliert.

    Dogecoin Mitgründer prügelt auf Kryptobranche ein

    Der Mitgründer von DOGE, Jackson Palmer hat am Mittwoch in einem Twitter-Thread auf die gesamte Kryptobranche eingeprügelt. Palmer, der den Meme-Coin DOGE im Jahr 2013 als Witz entwickelte, hat in einem langen Tweet auf die Frage, ob er wieder in die Kryptowelt zurückkehren wird, mit einem einfachen "Nein" beantwortet.

    Er begründete dies damit, dass für ihn Krypto sowohl rechts als auch ungerecht ist. "Ich glaube, dass Kryptowährung eine von Natur aus rechte, hyperkapitalistische Technologie ist, die in erster Linie entwickelt wurde, um den Reichtum ihrer Befürworter durch eine Kombination aus Steuervermeidung, verminderter regulatorischer Aufsicht und künstlich erzwungener Knappheit zu steigern." Palmer behauptete auch, dass die Kryptoindustrie von einem mächtigen Kartel wohlhabender Persönlichkeiten kontrolliert wird. Dies hat sich entwickelt, um viele der gleichen Institutionen zu integrieren, die an das bestehende zentralisierte Finanzsystem gebunden sind, das sie angeblich ersetzen wollten. Palmer sagte weiter, dass Krypto nicht benutzerfreundlich ist, da Benutzer für verlorene Passwörter oder Scams verantwortlich gemacht werden.

    Während des Anstiegs von Dogecoin in diesem Jahr blieb Palmer ruhig. Nachdem der Markt an der Kippe steht, schreibt er davon, dass die Technologie entwickelt worden sei, um den Verbraucherschutz einzuschränken. "Kryptowährung ist, als würde man die schlimmsten Teile des heutigen kapitalistischen Systems (zB Korruption, Betrug, Ungleichheit) nehmen und Software einsetzen, um den Einsatz von Interventionen (zB Prüfungen, Regulierung, Besteuerung) technisch zu begrenzen, die als Schutz oder Sicherheitsnetz für den Durchschnitt dienen Person." Für ihn ist auch klar, dass Kryptowährungen nicht mit seiner Politik oder seinem Glaubenssystem übereinstimmen. Er hat auch kein Interesse an Gegenargumentationen, da er nicht die Energie hat, sich auf Diskussionen mit denen einzulassen, die nicht geerdet sind, wie er schrieb.

    Auf seinen Tweet kann man daher auch nicht antworten. Im Jahr 2015 sagte Palmer, dass er sich von der giftigen Welt der Kryptowährungen länger zurückziehen möchte. Im Jahr 2018 sagte er gegenüber dem Magazin Vice, dass er aus seiner Beteiligung am Dogecoin-Projekt keinen Gewinn gemacht habe.

    Bildquelle: Pixabay / Lizenz

    Werbung

    Häufig gestellte Fragen zum DOGE-Mitgründer und seiner Kritik an der Kryptobranche

    Wer ist der DOGE-Mitgründer?

    DOGE-Mitgründer ist Billy Markus, ein Software-Ingenieur, der die Kryptowährung Dogecoin 2013 mit Jackson Palmer ins Leben rief.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Welche Kritik hat der DOGE-Mitgründer an der Kryptobranche?

    Er kritisiert, dass die Kryptobranche stark spekulationsgetrieben ist und oftmals der eigentliche Zweck von Kryptowährungen, ein dezentrales Zahlungsmittel zu bieten, in den Hintergrund rückt.

    Hat die Kritik des DOGE-Mitgründers Auswirkungen auf den Kurs der Dogecoin?

    Obwohl die Äußerungen von bedeutsamen Personen in der Kryptoindustrie Kursschwankungen auslösen können, ist es unklar, ob die Kritik des DOGE-Mitgründers direkte Auswirkungen auf den Dogecoin-Kurs hatte.

    Welche Lösungen sieht der DOGE-Mitgründer für die angesprochenen Probleme?

    Er hat sich für mehr Transparenz und Regulierung in der Branche ausgesprochen und plädiert für eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Ziele und Nutzungsmöglichkeiten von Kryptowährungen.

    Wie hat die Krypto-Gemeinschaft auf die Kritik des DOGE-Mitgründers reagiert?

    Die Reaktionen auf seine Kritik sind gemischt, von Zustimmung bis hin zu Ablehnung ist alles vertreten. Einige stimmen seiner Forderung nach mehr Transparenz und Regulierung zu, andere sehen es als Angriff auf die Dezentralität und Unabhängigkeit der Krypto-Industrie.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Jackson Palmer, Mitgründer des MemeCoins DOGE, hat auf Twitter die gesamte Kryptobranche kritisiert und behauptet, sie werde von einem mächtigen Kartell wohlhabender Persönlichkeiten kontrolliert. Er bezeichnet Kryptowährungen als rechte, hyperkapitalistische Technologie, die den Reichtum der Befürworter steigere und den Verbraucherschutz einschränke.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter