Deutsche Börse und UBS treiben Blockchain-Adoption in der Finanzwelt voran

    14.03.2025 215 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Finanzwelt macht einen großen Schritt in Richtung Blockchain-Adoption! Die Deutsche Börse und UBS setzen auf innovative Technologien, um Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether für institutionelle Kunden zugänglicher zu machen. Ab April 2025 können diese direkt in bestehenden Konten verwahrt werden – ein Meilenstein für die Integration von Blockchain in traditionelle Finanzsysteme.
    Auch die Zürcher Kantonalbank und UBS zeigen Fortschritte: Mit Blockchain-basierten Transaktionen für Fondsanteile wird die Effizienz und Transparenz im Fondsmanagement erhöht. Diese Pilotprojekte könnten die Art und Weise, wie Fonds verwaltet werden, revolutionieren. Doch die breite Akzeptanz hängt von der Skalierbarkeit und dem Vertrauen in die Technologie ab.
    Die Deutsche Börse plant, ihr Angebot an Kryptowährungen basierend auf der Nachfrage zu erweitern. Gleichzeitig nutzen UBS und die ZKB die Blockchain-Lösung von FundsDLT, um Transaktionen in Echtzeit abzuwickeln. Diese Entwicklungen zeigen, wie Blockchain die Finanzwelt effizienter und moderner gestalten kann.
    Trotz der Fortschritte bleibt die Blockchain-Adoption in der Finanzwelt eine Herausforderung. Regulatorische Hürden und das Vertrauen in die Technologie sind entscheidende Faktoren. Doch die aktuellen Projekte beweisen, dass Blockchain das Potenzial hat, die Finanzbranche nachhaltig zu transformieren.
    Die Zusammenarbeit von Finanzriesen wie der Deutschen Börse, UBS und ZKB zeigt: Blockchain ist mehr als nur ein Trend. Mit innovativen Lösungen und Pilotprojekten wird der Weg für eine neue Ära in der Finanzwelt geebnet. Die Zukunft der Blockchain-Technologie hat gerade erst begonnen!

    Die Welt der Blockchain und Kryptowährungen bleibt in Bewegung: Von drastischen Kursverlusten bei Riot Blockchain und Argo Blockchain über strategische Fortschritte bei Advanced Blockchain und DMG Blockchain bis hin zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Blockchain-Gaming-Branche und institutionellen Krypto-Dienstleistungen der Deutschen Börse. Die jüngsten Ereignisse zeigen, wie dynamisch und herausfordernd dieser Sektor ist – mit Chancen und Risiken gleichermaßen. Ein tieferer Blick lohnt sich.

    Werbung

    Riot Blockchain: Vertrauen in die Aktie schwindet

    Die Aktie von Riot Platforms, Inc. (RIOT) hat in den letzten Wochen stark an Wert verloren. Laut einem Bericht von Boerse-express.com fiel der Kurs um 5,55 % auf 6,81 Euro, was einem Monatsverlust von 36,66 % entspricht. Das Unternehmen versucht, durch strategische Maßnahmen wie die Umstrukturierung des Vorstands und die Integration von KI-Technologien seine Position zu stärken. Im Februar 2025 wurden Jaime Leverton, Doug Mouton und Michael Turner in den Vorstand berufen, um die Umwidmung von Mining-Anlagen für KI und High-Performance-Computing (HPC) voranzutreiben. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Aktie 51,60 % unter ihrem 52-Wochen-Hoch.

    Riot hat zudem eine Bitcoin-Mining-Anlage in Corsicana, Texas, entwickelt, die jedoch auf gemischte Reaktionen in der Gemeinde stößt. Während Arbeitsplätze geschaffen werden, gibt es Bedenken hinsichtlich Lärm und Energieverbrauch. Im Februar 2025 konnte Riot 470 BTC schürfen, ein Anstieg von 12,5 % im Vergleich zum Vormonat. Der RSI-Wert von 24,9 deutet auf eine Überverkaufssituation hin. Quelle: Boerse-express.com

    Deutsche Börse und UBS: Blockchain-Technologie auf dem Vormarsch

    Die Deutsche Börse Gruppe hat angekündigt, ab April 2025 Kryptoverwahrung für institutionelle Kunden anzubieten. Laut einem Bericht von Tippinpoint wird dies durch die Tochterunternehmen Clearstream und Crypto Finance ermöglicht. Kunden können Bitcoin und Ether in ihren bestehenden Konten halten, ohne direkt mit Krypto-Dienstleistern in Kontakt zu treten. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und UBS haben ebenfalls Fortschritte gemacht, indem sie Blockchain-basierte Transaktionen für Fondsanteile durchgeführt haben. Diese Pilotprojekte sollen die Effizienz und Transparenz im Fondsbereich erhöhen.

    Die Deutsche Börse plant zudem, weitere Kryptowährungen basierend auf der Nachfrage ihrer Kunden anzubieten. Die ZKB und UBS nutzen die Blockchain-Lösung von FundsDLT, um Transaktionen in Echtzeit abzuwickeln. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Akzeptanz von Blockchain-Technologien in der traditionellen Finanzwelt eine Herausforderung. Quelle: Tippinpoint

    Blockchain-Gaming: Wachstum auf Layer-2 trotz sinkender Wallet-Zahlen

    Die Blockchain-Gaming-Branche verzeichnet ein starkes Wachstum auf Layer-2-Blockchains, trotz eines Rückgangs der täglich aktiven Wallets um 16 % im Februar 2025. Laut IT BOLTWISE® stieg die Aktivität auf der Ethereum Layer-2 Blockchain Abstract um über 20.000 %. Spiele wie Treasure Ship und Evermoon trugen maßgeblich zu diesem Wachstum bei, mit 72.000 bzw. 32.000 aktiven Wallets. Auch Sonys Layer-2 Blockchain Soneium verzeichnete ein Wachstum von über 3.200 %.

    Die Investitionen in Blockchain-Gaming stiegen im Februar auf 55 Millionen US-Dollar, wobei 92 % der Mittel in die Infrastrukturentwicklung flossen. Trotz dieser Erfolge bleibt die Gesamtzahl der täglich aktiven Wallets mit 5,8 Millionen unter den Erwartungen. Branchenexperten spekulieren über einen möglichen Bullenmarkt im Jahr 2025. Quelle: IT BOLTWISE®

    Argo Blockchain: Kursverluste trotz Unterbewertung

    Die Aktie von Argo Blockchain fiel am 13. März 2025 um 1,06 % auf 0,04205 Euro. Laut Boerse-express.com hat die Aktie im letzten Jahr 74,52 % ihres Wertes verloren. Trotz eines Kurs-Umsatz-Verhältnisses von 0,37 und eines Kurs-Cashflow-Verhältnisses von 6,98, die auf eine Unterbewertung hindeuten, bleibt die Aktie unter Druck. Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit 25,6 Millionen Euro.

    Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, seine Marktposition zu stabilisieren, während es weiterhin Verluste verzeichnet. Analysten sehen dringenden Handlungsbedarf, um die Aktie wieder auf Kurs zu bringen. Quelle: Boerse-express.com

    DMG Blockchain: Expansion in KI und beeindruckende Quartalszahlen

    DMG Blockchain Solutions Inc. meldet eine Umsatzsteigerung von 97 % im ersten Quartal 2025 auf 11,6 Millionen US-Dollar. Laut Boerse-express.com hat das Unternehmen 97 BTC geschürft und seine Hashrate auf 1,62 EH/s erhöht. DMG plant den Erwerb eines 10-Megawatt-Rechenzentrums für generative KI-Berechnungen, das hohe Sicherheitsstandards erfüllt.

    Das Unternehmen hat zudem Fortschritte in der Hydro-Mining-Technologie gemacht und plant, seine Hashrate bis März 2025 auf 2,1 EH/s zu steigern. Trotz eines Kursrückgangs von über 20 % im letzten Monat bleibt DMG ein dynamischer Akteur im Blockchain- und KI-Sektor. Quelle: Boerse-express.com

    Advanced Blockchain: Strategische Erfolge trotz Kursrückgang

    Die Advanced Blockchain AG verzeichnete am 13. März 2025 einen Kursanstieg von 7,86 % auf 3,02 Euro, bleibt jedoch langfristig unter Druck. Laut Boerse-express.com hat das Unternehmen im Februar 2025 3 Millionen USD für das Portfoliounternehmen Teneo gesichert, das Social-Media-Daten revolutionieren will. Zudem wurden 4,3 Millionen Mantis-Token erworben, um Cross-Chain-Interoperabilität und KI im DeFi-Sektor zu fördern.

    Ein weiteres Highlight ist die Beteiligung an Panoptic, das den dezentralen Optionshandel auf der Blockchain vorantreibt. Trotz eines Umsatzes von 0,18 Millionen Euro und eines Nettogewinns von -0,88 Millionen Euro im Jahr 2023 bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs. Quelle: Boerse-express.com

    Die jüngsten Entwicklungen bei Riot Blockchain zeigen die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Bitcoin-Mining-Sektor gegenübersehen. Der drastische Kursverlust der Aktie spiegelt nicht nur die Unsicherheiten des Marktes wider, sondern auch die Schwierigkeiten, Vertrauen in eine Branche zu schaffen, die stark von Energieverbrauch und regulatorischen Risiken geprägt ist. Die Umstrukturierung des Vorstands und die Integration von KI-Technologien sind zwar zukunftsweisende Schritte, doch bleibt fraglich, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Marktposition nachhaltig zu stärken. Die gemischten Reaktionen auf die Mining-Anlage in Texas verdeutlichen zudem, dass soziale und ökologische Aspekte zunehmend in den Fokus rücken. Der RSI-Wert deutet auf eine Überverkaufssituation hin, was kurzfristig eine technische Erholung ermöglichen könnte, doch langfristig bleibt die Unsicherheit bestehen.

    Die Ankündigung der Deutschen Börse und der Fortschritt von UBS und der Zürcher Kantonalbank im Bereich Blockchain-Technologie markieren einen bedeutenden Schritt in Richtung institutioneller Akzeptanz. Die Möglichkeit, Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether direkt in bestehenden Konten zu verwahren, könnte die Hemmschwelle für institutionelle Investoren senken und die Integration von Blockchain in die traditionelle Finanzwelt beschleunigen. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, regulatorische Hürden zu überwinden und das Vertrauen in die Technologie zu stärken. Die Nutzung von Blockchain für Fondsanteile zeigt das Potenzial für Effizienzsteigerungen, doch die breite Akzeptanz wird maßgeblich davon abhängen, wie gut diese Pilotprojekte in der Praxis skalierbar sind.

    Das Wachstum im Blockchain-Gaming-Sektor auf Layer-2-Lösungen wie Ethereum Abstract und Sonys Soneium unterstreicht die Innovationskraft dieser Branche. Trotz des Rückgangs der täglich aktiven Wallets zeigt die massive Zunahme der Aktivität auf Layer-2-Blockchains, dass Skalierbarkeit und Kosteneffizienz entscheidende Faktoren für die Zukunft des Blockchain-Gamings sind. Die Investitionen in Infrastrukturentwicklung deuten darauf hin, dass die Branche auf langfristiges Wachstum setzt. Allerdings bleibt die geringe Gesamtzahl aktiver Wallets ein Indikator dafür, dass die Massenadoption noch aussteht. Sollte ein Bullenmarkt eintreten, könnte dies die Dynamik im Blockchain-Gaming erheblich verstärken.

    Argo Blockchain steht exemplarisch für die Herausforderungen kleinerer Mining-Unternehmen in einem volatilen Marktumfeld. Trotz einer scheinbaren Unterbewertung, gemessen an Kennzahlen wie dem Kurs-Umsatz-Verhältnis, bleibt die Aktie unter Druck. Dies deutet darauf hin, dass Investoren weiterhin skeptisch sind, ob das Unternehmen seine Marktposition stabilisieren kann. Die geringe Marktkapitalisierung und die anhaltenden Verluste machen deutlich, dass Argo Blockchain dringend strategische Maßnahmen ergreifen muss, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.

    DMG Blockchain hebt sich durch seine Diversifikation in den Bereich generative KI und die Fortschritte in der Hydro-Mining-Technologie positiv hervor. Die Umsatzsteigerung und die geplante Erhöhung der Hashrate zeigen, dass das Unternehmen auf Wachstumskurs ist. Die Investition in ein Rechenzentrum für KI-Berechnungen könnte DMG zudem eine Vorreiterrolle in der Verbindung von Blockchain und KI verschaffen. Dennoch bleibt der Kursrückgang ein Zeichen dafür, dass der Markt diese Fortschritte noch nicht vollständig honoriert. Langfristig könnte DMG jedoch von seiner strategischen Ausrichtung profitieren.

    Advanced Blockchain zeigt, dass strategische Investitionen in innovative Projekte wie Teneo und Panoptic trotz finanzieller Verluste das Potenzial haben, langfristig Wert zu schaffen. Die Fokussierung auf Cross-Chain-Interoperabilität und KI im DeFi-Sektor positioniert das Unternehmen in einem zukunftsträchtigen Marktsegment. Der jüngste Kursanstieg deutet darauf hin, dass Investoren die strategischen Erfolge honorieren, auch wenn die finanziellen Kennzahlen derzeit noch schwach sind. Die Herausforderung wird darin bestehen, diese Innovationskraft in nachhaltiges Wachstum und Profitabilität umzuwandeln.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Blockchain-Branche zeigt sich dynamisch: Während Unternehmen wie Riot und Argo mit Kursverlusten kämpfen, treiben Deutsche Börse und UBS institutionelle Krypto-Lösungen voran. Gleichzeitig erlebt das Blockchain-Gaming trotz sinkender Wallet-Zahlen ein starkes Wachstum auf Layer-2-Plattformen, unterstützt durch hohe Investitionen in Infrastruktur.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter