Chainalysis misst die höchste Rate riskanter oder illegaler Transaktionen in allen Regionen in Osteuropa.
Krypto-Aktivitäten die als hohes Risiko eingestuft werden, sind laut einem Bericht von Chainalysis in Osteuropa inmitten des Russland-Ukraine-Krieges verbreiteter als in anderen Regionen.
Laut Chainalysis ist Osteuropa der fünftgrößte regionale Kryptowährungsmarkt mit einem On-Chain-Wert von 630,9 Milliarden USD zwischen Juli 2021 und Juni 2022. Dies entspricht 10% der globalen Transaktionsaktivitäten im untersuchten Zeitraum.
Etwa 18% der Krypto-Aktivitäten in Osteuropa sind laut dem Bericht mit riskanten oder illegalen Aktivitäten verbunden.
Dies entspricht der höchsten Rate aller durch Chainalysis gemessenen Regionen.
Bei diesen handelt es sich jedoch in erster Linie um Transaktionen, die als riskant gelten, wobei die Rate illegaler Transaktionen im Block unter Subsahara-Afrika und Lateinamerika und auf etwa gleicher Höhe mit Nordamerika liegt.
Ein wichtiger Faktor für die hohe Rate an riskanten Aktivitäten in der Region ist die Verbreitung von Hochrisikobörsen, die wenig bis gar keine Know-your-Customer-Verfahren haben. Dem Bericht zufolge machen solche Börsen etwa 6% der Transaktionsaktivitäten in der Region aus, verglichen mit 1,2% in der nächstliegenden Region.
In Russland schränken Sanktionen als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine den Bürgern den Zugänge zu vielen internationalen Kryptodiensten ein und könnten sie zu riskanteren Diensten drängen.
Letzte Woche hat die EU schärfere Sanktionen für russische Krypto-Transaktionen abgesegnet und alle Krypto-Wallets, Konten oder Depotdienste aus dem Land verboten.
Russlands Krypto-Transaktionen, sowohl zwischen Kryptowährungen als auch in Krypto-zu-Fiat, haben im März nach der Invasion in der Ukraine stark zugenommen, wie es im Bericht heißt. Ein anonymer Experte, der mit Finanzgeheimdiensten in Osteuropa zusammengearbeitet hat, sagte gegenüber Chainalysis, dass Oligarchen und gewöhnliche Menschen nach Wegen suchten, Geld außerhalb Russlands zu bekommen oder sich Geld auszahlen zu lassen.
Als in den Monaten nach dem Anstieg im März Sanktionen einsetzten, sind die von Chainalysis gemessenen Krypto-Transaktionen in Russland zurückgegangen. Gleichzeitig zogen die Russen zu anderen Börsen in Ländern wie Kasachstan und Georgien, so die Quelle zu Chainalysis.
Laut früheren Untersuchungen von Chainalysis hat Russland in der Vergangenheit bereits eine sehr große Menge an Ransomware- und kryptobasierten Geldwäscheaktivitäten erlebt.
Wie aus dem Bericht hervorgeht, verzeichnete die Ukraine nach Kriegsbeginn auch einen Anstieg kryptobezogener Transaktionen.
Tatiana Dmytrenko, eine hochrangige Beraterin im ukrainischen Finanzministerium, die im Bericht von Chainalysis zitiert wird, sagte, die Daten seien wahrscheinlich auf die schrittweise Lockerungen der Beschränkungen für Bargeldtransaktionen, die im März in Kraft traten, zurückzuführen.
Die Ukraine verzeichnet seit März allerdings einen stetigen Anstieg der Krypto-zu-Krypto-Transaktionen. Die Ukraine belegte den dritten Platz im Global Crypto Adoption Index 2022 von Chainalysis, der die Basis-Krypto-Adoption durch die Bürger misst.
Bildquelle: Pixabay
FAQs zu Risiken der Krypto-Aktivitäten in Osteuropa laut Chainalysis
Warum stuft Chainalysis Krypto-Aktivitäten in Osteuropa als hohes Risiko ein?
Chainalysis betrachtet verschiedene Faktoren, darunter das Volumen illegaler Aktivitäten und die Umsetzung von Vorschriften. In Osteuropa gibt es hohe Volumina von Krypto-Aktivitäten, die mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden.
Welche Risiken sind mit Krypto-Aktivitäten in Osteuropa verbunden?
Zu den Risiken gehören Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrug und andere illegale Aktivitäten, die durch Kryptowährungen gefördert werden können. Zudem gibt es in einigen osteuropäischen Ländern eine mangelnde Regulierung von Kryptowährungen.
Wie können diese Risiken vermieden werden?
Es ist wichtig, die Quelle von Kryptowährungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie aus legalen Aktivitäten stammen. Zudem sollten Nutzer sicherstellen, dass sie in Ländern handeln, die Kryptowährungen angemessen regulieren.
Was tut Chainalysis, um das Risiko von Krypto-Aktivitäten in Osteuropa zu reduzieren?
Chainalysis bietet Daten und Analysen zu Krypto-Transaktionen, die es Regulierungsbehörden, Unternehmen und Einzelpersonen ermöglichen, verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und illegale Aktivitäten aufzudecken.
Wie kann ich mich vor den Risiken von Krypto-Aktivitäten in Osteuropa schützen?
Nutzen Sie Dienste wie Chainalysis, um die Herkunft Ihrer Kryptowährungen zu überprüfen. Informieren Sie sich über die Gesetze und Vorschriften in den Ländern, in denen Sie handeln möchten, und meiden Sie Länder mit hohen Risikobewertungen.