Analyst warnt: Bitcoin könnte um 99 % einbrechen – „Größter Crash des Jahrhunderts“

    08.04.2025 171 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Welt der Kryptowährungen bleibt von Unsicherheiten und kontroversen Prognosen geprägt: Während Analysten wie Harry Dent Jr. vor einem drastischen Bitcoin-Crash warnen, sehen andere langfristige Chancen in der digitalen Währung. Ob als „digitales Gold“, spekulatives Investment oder steuerliches Thema – Bitcoin polarisiert und bleibt ein Spiegelbild der volatilen Finanzmärkte. Doch wie realistisch sind die düsteren Vorhersagen, und welche Rolle spielt Bitcoin in einer von Unsicherheiten geprägten Wirtschaft? Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Analysen.

    Werbung

    Pessimismus oder Realität? Analyst rechnet mit Bitcoin-Einbruch um 99 Prozent

    Der US-Börsenanalyst Harry Dent Jr. prognostiziert einen massiven Einbruch des Bitcoin-Kurses um 99 Prozent. Laut Dent stehe der „größte Crash des Jahrhunderts“ bevor, der nicht nur Bitcoin, sondern auch Tech-Aktien wie Tesla und Nvidia betreffen könnte. Er begründet dies mit einer über 16 Jahre künstlich aufgeblähten Wirtschaft und einer sogenannten „Everything Bubble“, die kurz vor dem Platzen stehe.

    Der Analyst empfiehlt Anlegern, alle Aktien zu verkaufen und in sichere Staatsanleihen zu investieren. In ein bis drei Jahren könnten sich dann neue Investitionschancen ergeben. Allerdings ist Dent für seine pessimistischen Prognosen bekannt, die nicht immer zutrafen. Der „Crypto Fear & Greed“-Index zeigt derzeit einen Wert von 17, was auf eine Stimmung der „extremen Angst“ im Kryptomarkt hinweist.

    „Wer dieses Mal auf Aussitzen setzt, wird sein Vermögen verlieren“, so Dent.

    Zusammenfassung: Analyst Harry Dent Jr. warnt vor einem Bitcoin-Crash um 99 Prozent und rät zu sicheren Staatsanleihen. Der Kryptomarkt zeigt derzeit extreme Angst.

    Digitales Gold oder Spekulationsobjekt? Was Bitcoin (noch) nicht leisten kann

    Bitcoin hat sich seit seiner Einführung 2009 zu einer global akzeptierten Kryptowährung entwickelt. Dennoch bleibt die Digitalwährung umstritten. Während sie von einigen als „digitales Gold“ betrachtet wird, sehen andere sie vor allem als Spekulationsobjekt. In den USA besitzen mittlerweile 28 Prozent der Erwachsenen Kryptowährungen, wobei Bitcoin die bevorzugte Wahl bleibt.

    Die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs hat institutionellen Investoren den Zugang erleichtert. Diese ETFs verwalten derzeit etwa 1.127.632 Bitcoin im Wert von 86,76 Milliarden US-Dollar. Unternehmen wie MicroStrategy halten große Mengen an Bitcoin, was jedoch mit hohen Risiken verbunden ist. Gleichzeitig plant die US-Regierung, Bitcoin-Reserven aufzubauen, allerdings ohne den Einsatz von Steuergeldern.

    Analysten warnen jedoch, dass Bitcoin seinen Ruf als sicherer Hafen eingebüßt hat. Der Kurs reagiert stark auf makroökonomische Ereignisse und korreliert oft mit Tech-Aktien. Stablecoins wie USDT könnten aufgrund ihrer Wertstabilität eine praktikablere Alternative darstellen.

    Zusammenfassung: Bitcoin wird zunehmend als Investment genutzt, bleibt jedoch volatil. Stablecoins könnten sich als stabilere Alternative etablieren.

    Bitcoin-Prognose: Ist der Bullenzyklus schon vorbei?

    Der Bitcoin-Kurs ist auf 74.500 US-Dollar gefallen, während Ethereum unter 1.500 US-Dollar notiert. Die Marktstimmung ist von extremer Angst geprägt, vergleichbar mit der Finanzkrise 2008. Analysten diskutieren, ob der Bullenzyklus des Bitcoin bereits beendet ist. Die von Donald Trump eingeführten Zölle belasten die Märkte zusätzlich.

    Einige Experten sehen jedoch langfristige Chancen für Bitcoin, da die Zollpolitik die Attraktivität von Kryptowährungen als alternative Anlageklasse erhöhen könnte. Dennoch bleibt die Unsicherheit groß, und viele Investoren ziehen sich aus dem Markt zurück.

    Zusammenfassung: Der Bitcoin-Kurs fällt stark, und die Marktstimmung ist negativ. Trumps Zollpolitik könnte jedoch langfristig positive Effekte haben.

    DAX über 20.000, Bitcoin stabilisiert sich

    Nach einem Einbruch auf 19.789,62 Punkte hat sich der DAX wieder erholt und notiert aktuell bei über 20.000 Punkten. Auch der Bitcoin-Kurs zeigt Anzeichen einer Stabilisierung und liegt derzeit bei 79.604 US-Dollar. Der Goldpreis hat die Marke von 3.000 US-Dollar überschritten.

    Die Märkte bleiben jedoch von Unsicherheiten geprägt, insbesondere durch den Handelskrieg zwischen den USA und China. Während die asiatischen Märkte leichte Erholungen zeigen, bleibt die Lage in Europa und den USA angespannt.

    Zusammenfassung: Der DAX und Bitcoin zeigen erste Anzeichen einer Erholung, doch die Unsicherheiten durch den Handelskrieg bleiben bestehen.

    Bitcoin Steuer 2024: Gewinne aus Trading, Staking & Lending richtig versteuern

    Die steuerliche Behandlung von Bitcoin-Gewinnen bleibt ein wichtiges Thema für Anleger. Gewinne aus dem Verkauf von Bitcoin sind nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei. Werden Bitcoin innerhalb eines Jahres verkauft, müssen die Gewinne versteuert werden. Die Berechnung erfolgt in der Regel nach der FIFO-Methode (First In, First Out).

    Auch Einnahmen aus Staking und Lending unterliegen der Steuerpflicht. Diese werden als sonstige Einkünfte behandelt und müssen entsprechend in der Steuererklärung angegeben werden. Für Miner gelten ebenfalls spezielle Regelungen, die eine genaue Dokumentation der Einnahmen erfordern.

    Zusammenfassung: Bitcoin-Gewinne sind nach einem Jahr steuerfrei. Einnahmen aus Staking und Lending müssen jedoch versteuert werden.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Prognose eines massiven Bitcoin-Crashs um 99 Prozent durch Harry Dent Jr. ist zweifellos alarmierend, sollte jedoch mit Vorsicht betrachtet werden. Dents Ruf für pessimistische Vorhersagen, die nicht immer eingetreten sind, relativiert die Dramatik seiner Aussage. Dennoch verdeutlicht seine Warnung die anhaltende Unsicherheit und Volatilität im Kryptomarkt, die durch makroökonomische Faktoren und die enge Korrelation mit Tech-Aktien verstärkt wird. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und ihre Strategien entsprechend diversifizieren. Die Empfehlung, in Staatsanleihen zu investieren, mag für konservative Investoren sinnvoll sein, doch langfristige Chancen im Kryptomarkt sollten nicht außer Acht gelassen werden, insbesondere für risikobereite Anleger.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Kryptomarkt bleibt volatil und von Unsicherheiten geprägt: Während Analyst Harry Dent Jr. vor einem drastischen Bitcoin-Crash warnt, sehen andere langfristige Chancen. Anleger sollten Risiken beachten, Strategien diversifizieren und steuerliche Aspekte berücksichtigen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter