Warum XRP um weitere 70% stürzen könnte
Ripples XRP hat einen sehr bärischen Ausblick in Gang gesetzt, der den Preis auf das zuletzt im Dezember 2020 verzeichnetes Niveau zurückwerfen könnte.
Die XRP-Preisbewegung seit dem 29. März hat vier markante niedrigere Hochs und höhere Tiefs aufgebaut, die bei einer Verbindung ein symmetrisches Dreieck zeigen. Dieses Setup konvergiert im Grund zwischen zwei Trendlinien und drückt den Preis. Ab einem gewissen Punkt bricht das Aufrollen in eine flüchtige Bewegung aus.
Ein Dreieck kann in beide Richtungen ausbrechen. Diese technische Formation prognostiziert eine Bewegung von 69%, bestimmt durch Addieren des Abstands zwischen dem ersten Swing-Hoch und -Tief zum Ausbruchspunkt.
Der jüngste Test der unteren Trendlinie führte zu einer rückläufigen Bewegung. Als der Kryptomarkt am 5. Mai zusammenbrach, folgte der XRP-Preis und durchbrach das Dreieck nach unten.
Sollte es für XRP weiter nach unten gehen, liegt ein erstes Ziel bei 0,330 USD. Ein Durchbruch von diesem Bereich würde zu 0,176 USD führen.
Diese potenzielle Abwärtsbewegung des XRP-Preises wird durch das 365-Tage-Marktwert-zu-realisierter-Wert-Modell (MVRV) unterstützt. Dieser Indikator wird verwendet, um die Stimmung der Inhaber zu messen, indem der durchschnittliche Gewinn/Verlust von Anlegern gemessen wird, die im vergangenen Jahr XRP-Token gekauft haben.
Im Allgemeinen weist ein negativer Wert darauf hin, dass diese Inhaber unter Wasser sind und daher ein Ausverkauf unwahrscheinlich ist. Ein positiver Wert zeigt jedoch an, dass die Inhaber Gewinne erzielen, was anscheinend die Wahrscheinlichkeit eines Absturzes erhöht.
Basierend auf den historischen Daten für XRP bewegt sich der 365-Tage-MVRV um -38%. Dieses ist ein bekanntes Unterstützungsniveau und hat bereits als Basis für Umkehrbewegung gedient. Ein zweiter Unterstützungsboden befindet sich bei -50%, der im Dezember 2018, März 2020 und Dezember 2020 zu einer Trendwende geführt hat.
Die Chancen auf einen weiteren Rückgang des XRP-Preises sind daher immer noch gegeben, womit der beschriebene bärische Ausblick aus technischer Sicht unterstützt wird.
Bildquelle: Pixabay