Trump bringt umstrittene Krypto-ETFs mit Bitcoin und Cronos auf den Markt

    26.03.2025 202 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Donald Trump sorgt für Aufsehen: Der ehemalige US-Präsident bringt Krypto-ETFs auf den Markt, die unter dem Label "Made in America" laufen sollen. Im Fokus stehen Bitcoin und Cronos, die hauseigene Kryptowährung von Crypto.com, Trumps Partner bei diesem Projekt.
    Die Ankündigung ließ den Wert von Cronos um über 30 Prozent steigen, während die Trump-Aktie nach einem massiven Kursverlust kurzfristig um 9 Prozent zulegte. Doch Experten kritisieren die Einbindung von Cronos als möglichen Interessenskonflikt und stellen die Seriosität der ETFs infrage.
    Trump sieht sich als Vorreiter für Kryptowährungen und will die USA zur führenden Bitcoin-Nation machen. Bereits Anfang des Jahres kündigte er eine nationale Reserve für Digitalwährungen an – ein ambitionierter Plan, der die Kryptomärkte nachhaltig beeinflussen könnte.
    Die Kritik bleibt jedoch laut: Cronos hat im Vergleich zu Bitcoin oder Ethereum deutlich schlechter abgeschnitten und liegt 90 Prozent unter seinem Allzeithoch. Experten warnen, dass solche Projekte das Vertrauen der Anleger gefährden könnten, wenn Transparenz und Glaubwürdigkeit fehlen.
    Trumps Initiative zeigt, wie stark Kryptowährungen in den Fokus der politischen und wirtschaftlichen Debatte rücken. Ob die Krypto-ETFs ein mutiger Schritt oder ein riskantes Spiel sind, bleibt abzuwarten – die Auswirkungen auf den globalen Kryptomarkt könnten jedoch enorm sein.

    Donald Trump sorgt erneut für Schlagzeilen: Mit der Ankündigung von Krypto-ETFs unter dem Label "Made in America" will der ehemalige US-Präsident die Kryptomärkte aufmischen. Doch die Einbindung der hauseigenen Kryptowährung Cronos durch den Partner Crypto.com wirft Fragen auf und sorgt für Kritik. Ist dies ein mutiger Schritt in Richtung Bitcoin-Supermacht oder ein riskantes Spiel mit Interessenskonflikten?

    Werbung

    Trump lanciert umstrittene Bitcoin- und Krypto-ETFs

    Donald Trump, der derzeitige US-Präsident, hat angekündigt, börsengehandelte Fonds (ETFs) für Kryptowährungen auf den Markt zu bringen. Diese sollen laut seiner Firma "Trump Media & Technology Group" noch in diesem Jahr verfügbar sein und unter dem Label "Made in America" laufen. Die Ankündigung erfolgte in Zusammenarbeit mit Crypto.com, das die Auswahl der in den Fonds enthaltenen Kryptowährungen übernimmt. Besonders hervorgehoben wurden Bitcoin und Cronos, wobei letzterer die hauseigene Kryptowährung von Crypto.com ist. Nach der Ankündigung stieg der Wert von Cronos um über 30 Prozent.

    Die Trump-Aktie, die seit Ende Oktober um 60 Prozent gefallen ist, erlebte nach der Ankündigung einen vorbörslichen Anstieg von 9 Prozent. Dennoch gibt es Kritik an der Initiative. Der Kryptoexperte Rino Borini bezeichnete die Einbindung von Cronos als "klassischen Interessenskonflikt" und stellte die Seriosität des ETFs infrage. Zudem erinnerte er daran, dass Cronos im Vergleich zu Bitcoin oder Ethereum deutlich weniger Kursgewinne erzielt hat und 90 Prozent unter seinem Allzeithoch notiert.

    „Das macht den ETF unseriös“, so Borini.

    Trump sieht sich selbst als "erster Krypto-Präsident der USA" und hat bereits Anfang des Jahres die Bildung einer nationalen US-Reserve für Digitalwährungen angekündigt. Diese Entwicklungen unterstreichen seine Ambitionen, die USA zur führenden Bitcoin-Supermacht zu machen.

    • Trump-Aktie fiel von 51,50 auf 20 Dollar (-60 %).
    • Partnerschaft mit Crypto.com zur Einführung von Krypto-ETFs.
    • Kritik an der Einbindung von Cronos aufgrund von Interessenskonflikten.

    Quelle: Blick.ch

    Bitcoin: Kurserholung auf wackeligen Beinen

    Bitcoin (BTC) hat in den letzten Tagen eine Erholung gezeigt und im Wochenvergleich um acht Prozent zugelegt. Der aktuelle Kurs liegt bei 87.844 US-Dollar, womit die Kryptowährung wieder über der 200-Tage-Linie notiert. Diese Marke gilt als wichtiger Indikator für eine mögliche Trendwende. Dennoch bleibt die Situation unsicher, da die kommenden Handelswochen weiterhin von hoher Volatilität geprägt sein könnten.

    Für eine nachhaltige Erholung müssen laut der Analyse von BTC-ECHO bestimmte Widerstandsmarken zurückerobert werden. Gleichzeitig dürfen wichtige Unterstützungsmarken nicht unterschritten werden, um das Vertrauen der Anleger zu sichern. Die Verbindung der Bitcoin-Entwicklung mit der Erholungsbewegung am US-Aktienmarkt zeigt, wie stark die Kryptomärkte von externen Faktoren beeinflusst werden.

    • Bitcoin-Kurs: 87.844 US-Dollar.
    • Wochenplus: 8 %.
    • Wichtige Marken für eine Trendwende müssen zurückerobert werden.

    Quelle: BTC-ECHO

    USA könnten Goldreserven für Bitcoin-Kauf nutzen

    Ein hochrangiger Beamter des Weißen Hauses hat angedeutet, dass die USA ihre Goldreserven nutzen könnten, um Bitcoin zu erwerben. Bo Hines, Exekutivdirektor des Präsidentenrats für digitale Vermögenswerte, erklärte, dass die Gewinne aus den Goldbeständen eine budgetneutrale Möglichkeit bieten könnten, Kryptowährungen wie Bitcoin zu kaufen. Der Vorschlag basiert auf dem Bitcoin Act von 2025, der vorsieht, dass die USA innerhalb von fünf Jahren eine Million Bitcoin erwerben – etwa fünf Prozent der gesamten Bitcoin-Menge.

    Die Finanzierung soll durch den Verkauf von Zertifikaten der Federal Reserve erfolgen. Die USA verfügen über Goldreserven von 8133,5 Tonnen, was einem Wert von rund 712 Milliarden Dollar entspricht. Sollten die USA tatsächlich große Mengen Gold verkaufen, könnte dies den Goldpreis erheblich unter Druck setzen. Aktuell liegt der Preis für eine Feinunze Gold bei etwa 3000 Dollar.

    Land Goldreserven (Tonnen)
    USA 8133,5
    Deutschland 3351,5
    Italien 2451,8

    Quelle: FOCUS Online

    Quantencomputer revolutionieren Bitcoin-Mining

    Forscher des US-Unternehmens D-Wave haben eine Methode entwickelt, die den Energieverbrauch beim Bitcoin-Mining drastisch reduzieren könnte. Mit dem Konzept "Quantum Proof of Work" (PoQ) übernehmen Quantencomputer die energieintensive Arbeit des Minings. Diese Technologie könnte den Stromverbrauch um den Faktor 1000 senken. Der Ansatz wurde erfolgreich mit vier Quantencomputern getestet, die über Nordamerika verteilt sind.

    Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik, um Berechnungen effizienter durchzuführen. Dies ermöglicht es, komplexe mathematische Probleme schneller zu lösen und gleichzeitig die Sicherheit der Blockchain zu gewährleisten. Laut Mohammad Amin, Chefwissenschaftler von D-Wave, könnte diese Technologie nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Sicherheit der Blockchain erhöhen.

    „Dies ist das erste Mal, dass eine Blockchain erfolgreich in einem verteilten Netzwerk von vier Quantencomputern betrieben wurde“, so Amin.
    • Reduktion des Energieverbrauchs um Faktor 1000.
    • Erfolgreicher Test mit vier Quantencomputern.
    • Erhöhung der Sicherheit und Effizienz der Blockchain.

    Quelle: Telepolis

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einführung von Krypto-ETFs durch Donald Trump könnte sowohl die Akzeptanz von Kryptowährungen in den USA fördern als auch die politische und wirtschaftliche Debatte um digitale Vermögenswerte intensivieren. Allerdings wirft die Einbindung von Cronos, einer Kryptowährung mit direktem Bezug zu einem der Partnerunternehmen, erhebliche Fragen zur Transparenz und Glaubwürdigkeit auf. Solche Interessenskonflikte könnten das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen und die Seriosität des Projekts gefährden. Gleichzeitig zeigt die Initiative Trumps strategische Ambitionen, die USA als führende Nation im Bereich der Kryptowährungen zu positionieren, was langfristig die Dynamik des globalen Kryptomarktes beeinflussen könnte.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Donald Trump plant die Einführung von Krypto-ETFs, um die USA als führende Bitcoin-Nation zu positionieren, doch Kritik an Interessenskonflikten durch Cronos trübt das Vorhaben. Parallel dazu zeigen Entwicklungen wie Quantencomputer im Mining und mögliche US-Goldverkäufe für Bitcoin-Käufe den wachsenden Einfluss digitaler Währungen auf globale Märkte.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter