Inhaltsverzeichnis:
Ethereum-Treasuries, institutionelle Krypto-Adoption und spektakuläre Kursprognosen: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie Unternehmen wie SharpLink und GameSquare mit Milliardenbeträgen auf Ethereum setzen, welche neuen Investmentmöglichkeiten für Bitcoin und Co. bestehen und warum Analysten dem Markt noch nie dagewesene Höhen zutrauen. Wer wissen will, wie sich die Krypto-Landschaft rasant verändert und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben, findet hier die wichtigsten Entwicklungen im Überblick.
SharpLink wird zum größten Ethereum-Treasury-Unternehmen der Welt
SharpLink hat mit 280.706 ETH einen neuen Rekord aufgestellt und ist damit das weltweit größte Ethereum-Treasury-Unternehmen. Damit überholt das an der Nasdaq gelistete Unternehmen sogar die Ethereum Foundation, die 196.354 ETH hält. Zwischen dem 7. und 13. Juli hat SharpLink 74.656 ETH zugekauft und hält nun Ether im Wert von 858 Millionen US-Dollar. Der durchschnittliche Kaufkurs lag bei 2.852 US-Dollar, was nahe am aktuellen Marktpreis von rund 3.000 US-Dollar liegt.
99,7 Prozent der Ether-Bestände werden von SharpLink gestakt, wodurch das Unternehmen seit dem 2. Juni 415 ETH an Staking-Erträgen generieren konnte. Von einer jüngsten Kapitalerhöhung in Höhe von 413 Millionen US-Dollar sind noch 257 Millionen US-Dollar verfügbar, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Die Ethereum-Treasury-Strategie wurde erst im Mai dieses Jahres vorgestellt. Joseph Lubin, CEO von Consensys, wurde zudem zum Chairman von SharpLink ernannt. Die Aktie des Unternehmens reagierte auf die Nachricht mit einem Kursanstieg von knapp sechs Prozent.
Unternehmen | ETH-Bestand | Wert (USD) | Durchschnittskurs (USD) | Staking-Ertrag (ETH) |
---|---|---|---|---|
SharpLink | 280.706 | 858 Mio. | 2.852 | 415 |
Ethereum Foundation | 196.354 | - | - | - |
- SharpLink hält mehr ETH als die Ethereum Foundation.
- Großteil der Bestände wird gestakt, was zusätzliche Einnahmen generiert.
- Weitere Investitionen durch verbleibende Mittel möglich.
Infobox: SharpLink setzt mit seiner aggressiven Ethereum-Treasury-Strategie neue Maßstäbe und bleibt durch hohe Liquiditätsreserven weiter handlungsfähig. (Quelle: BTC-ECHO)
Bitcoin, Ethereum und Co.: So investierst du sicher in Kryptowährungen
Die Investitionsmöglichkeiten in Kryptowährungen sind vielfältiger denn je. Anleger:innen können zwischen der Eigenverwahrung in einer Wallet und der Verwahrung durch spezialisierte Dienstleister wählen. Es gibt drei Haupttypen von Wallets: Software-Wallets (Apps), Hardware-Wallets (USB-Sticks) und Paper-Wallets (Papierausdrucke mit Schlüsseln). Alternativ bieten Broker wie Trade Republic, Finanzen.net Zero, Smartbroker+ oder Tradersplace die Verwahrung über Dienstleister wie Bitgo oder Tangany an.
Der Kauf von Kryptowährungen ist über Kryptobörsen wie Kraken, Bitpanda oder Coinbase möglich. Auch spezialisierte Broker wie Bison oder Neobroker wie Smartbroker+ und Trade Republic bieten den Handel an. Sogar einige Sparkassen und Banken ermöglichen mittlerweile den Erwerb von Kryptowährungen. Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf über Bitcoin-Automaten, wobei auf eine Bafin-Lizenz zu achten ist. Neben dem direkten Kauf können Anleger auch in börsengehandelte Produkte wie ETN oder ETP investieren, die den Kurs nachbilden, aber keine echten Coins liefern. Echte ETFs auf Bitcoin und Co. sind in Deutschland bislang nicht zugelassen.
- Eigenverwahrung bietet Unabhängigkeit, birgt aber technisches Risiko.
- Verwahrung über Broker ist sicherer, da Bafin-reguliert.
- Vielfältige Kaufmöglichkeiten: Börsen, Broker, Banken, Automaten.
- Investition auch über Derivate und Fonds möglich.
Infobox: Die Auswahl an Investitions- und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Kryptowährungen ist groß, birgt aber auch Risiken. Diversifikation und die Wahl Bafin-regulierter Anbieter werden empfohlen. (Quelle: t3n)
GameSquare erläutert 100-Millionen-Dollar-Strategie für Ethereum-Treasury
GameSquare Holdings, Inc. hat eine 100-Millionen-Dollar-Strategie für seine Ethereum-Treasury vorgestellt. Das Unternehmen, das an der NASDAQ unter dem Kürzel GAME bei 1,51 US-Dollar gehandelt wird und eine Marktkapitalisierung von rund 60 Millionen US-Dollar aufweist, plant, On-Chain-Renditen von 8–14 % zu erzielen. Dies liegt deutlich über den aktuellen Ethereum-Staking-Benchmarks von 3–4 %. Die Verwaltung der Ethereum-Bestände erfolgt über die Medici-Plattform von Dialectic, die maschinelles Lernen und automatisierte Optimierung mit Risikokontrollen kombiniert.
CEO Justin Kenna betont, dass das Treasury-Management-Programm als renditegenerierender Geschäftsbereich mit echtem Cashflow bewertet werden sollte. Nach vollständiger Umsetzung erwartet GameSquare eine jährliche Profitabilität von über 10 Millionen US-Dollar. Die Mittel sollen für weitere Ethereum-Käufe, Aktienrückkäufe und Wachstumsinitiativen genutzt werden. GameSquare hat kürzlich Ethereum im Wert von 5 Millionen US-Dollar erworben und strebt nachhaltige Renditen durch Protokolle des dezentralen Finanzwesens an. Das Unternehmen betreibt ein Gaming-Mediennetzwerk in Nordamerika mit einem Jahresumsatz von fast 100 Millionen US-Dollar und einem Wachstum von 77 % im Jahresvergleich.
Strategie | Wert (USD) | Erwartete Rendite (%) | Jährliche Profitabilität (USD) |
---|---|---|---|
Ethereum-Treasury | 100 Mio. | 8–14 | über 10 Mio. |
- GameSquare setzt auf DeFi-Protokolle zur Renditegenerierung.
- Partnerschaft mit Dialectic für optimiertes Treasury-Management.
- Erste Investition: 5 Mio. US-Dollar in Ethereum.
Infobox: GameSquare verfolgt eine innovative Treasury-Strategie mit Fokus auf hohe On-Chain-Renditen und nachhaltiges Wachstum. (Quelle: Investing.com Deutsch)
EMJ Capital: Ethereum (ETH) wird auf 1,5 Mio. US-Dollar steigen
Eric Jackson, Gründer von EMJ Capital, prognostiziert, dass Ethereum (ETH) auf 1,5 Millionen US-Dollar pro Coin steigen könnte. Auslöser für eine solche Rallye könnte die Zulassung von Ether-Staking-ETFs in den USA sein. Jackson sieht das ETH-Netzwerk als unterbewertet und bezeichnet Ethereum als das "dominante Schienensystem für Krypto-Transaktionen mit deflationärer Wirtschaft". Die US-Börsenaufsicht hat im Juli 2024 Ether-ETFs zugelassen, und Analysten erwarten, dass noch in diesem Jahr auch Staking-ETFs genehmigt werden.
Bislang haben US-Bitcoin-ETFs ein Volumen von 6,9 Milliarden US-Dollar erreicht, während Ether-ETFs bei 1,41 Milliarden US-Dollar liegen. Jackson betont, dass der eigentliche Katalysator die Zulassung von Staking sei, die noch vor Oktober erwartet wird. Er sieht kurzfristig einen Anstieg auf 10.000 US-Dollar bis zum Ende des aktuellen Zyklus (März 2026) und einen "Bullen-Fall" bei 15.000 US-Dollar, falls Layer-2-Blockchains und ETH-Zuflüsse die Erwartungen übertreffen. Der aktuelle ETH-Kurs liegt bei etwa 3.040 US-Dollar, was einem Anstieg von 2,8 % in den letzten 24 Stunden entspricht.
"Unsere Analyse legt nahe, dass das ETH-Netzwerk unterbewertet ist", so Jackson. "Ethereum wird still und leise zum dominanten Schienensystem für Krypto-Transaktionen mit deflationärer Wirtschaft."
- Prognose: ETH könnte auf 1,5 Mio. US-Dollar steigen.
- Kurzfristiges Ziel: 10.000 US-Dollar bis März 2026.
- Staking-ETFs als potenzieller Katalysator.
Infobox: EMJ Capital sieht enormes Potenzial für Ethereum, insbesondere durch die mögliche Zulassung von Staking-ETFs in den USA. (Quelle: Cointelegraph)
Bitcoin und Ethereum: Standard Chartered startet Krypto-Handel
Standard Chartered ist die erste global systemrelevante Bank, die Spot-Trading für Bitcoin und Ethereum direkt über ihre FX-Plattform anbietet. Das Angebot richtet sich ausschließlich an institutionelle Kunden wie Vermögensverwalter, Corporates und Investoren. Die technische Umsetzung erfolgt über die Londoner Niederlassung, und Kunden können bei ihrer bevorzugten Verwahrstelle abwickeln, einschließlich der bankeigenen Custody-Lösung von Zodia.
Die neue Handelsfunktion ist in bestehende Trading-Oberflächen integriert und soll den Einstieg institutioneller Kunden in Bitcoin und Ethereum erleichtern. Standard Chartered spricht von einer steigenden Nachfrage und sieht die Expansion als Meilenstein für die institutionelle Krypto-Adoption. Im Vergleich zu Bitcoin ist die Bank bei Ethereum jedoch zurückhaltender und hat das maximale Kursziel auf 4.000 US-Dollar gesenkt. Ein neues Allzeithoch für Ethereum wird in diesem Jahr nicht mehr erwartet.
- Erstes Spot-Trading-Angebot für Bitcoin und Ethereum durch eine systemrelevante Bank.
- Fokus auf institutionelle Kunden und Integration in bestehende Infrastruktur.
- Zurückhaltende Prognose für Ethereum mit Kursziel von 4.000 US-Dollar.
Infobox: Standard Chartered setzt mit dem neuen Spot-Trading-Angebot einen wichtigen Impuls für die institutionelle Krypto-Adoption, bleibt bei Ethereum jedoch vorsichtig. (Quelle: BTC-ECHO)
Bitcoin auf Rekordjagd: Das wurde aus 1.000 Euro
Wer im Juli 2015 1.000 Euro in Bitcoin investiert hat, konnte damals etwa 3,85 Bitcoin erwerben, da der Kurs unter 300 Dollar lag. Heute, bei einem Bitcoin-Kurs von über 120.000 Dollar, wäre diese Investition auf über 400.000 Euro angewachsen. Diese Entwicklung übertrifft die Performance traditioneller Anlageklassen wie Aktien oder Gold deutlich.
Der Weg war jedoch von massiven Kursschwankungen geprägt, mit Hypes und Abstürzen von bis zu 50 Prozent. Dennoch wurden langfristig orientierte Anleger für ihre Geduld belohnt. Bitcoin gilt für viele als "digitales Gold", da die maximale Anzahl auf 21 Millionen Münzen begrenzt ist. Für risikobereite Anleger kann eine kleine Beimischung im Depot weiterhin sinnvoll sein. Wer keine Wallet nutzen möchte, kann über Produkte wie den „Bitcoin Direct ETP“ oder „Ethereum Direct ETP“ von NxtAssets investieren, die den Kauf so einfach wie eine Aktie machen.
Jahr | Investition (EUR) | BTC-Kurs (USD) | BTC-Menge | Wert heute (EUR) |
---|---|---|---|---|
2015 | 1.000 | 400.000 |
- Bitcoin-Investment von 1.000 Euro in 2015 heute über 400.000 Euro wert.
- Starke Volatilität, aber langfristig hohe Rendite.
- Investition auch ohne Wallet über ETPs möglich.
Infobox: Die Wertentwicklung von Bitcoin in den letzten zehn Jahren ist beispiellos, birgt aber weiterhin hohe Risiken und Chancen. (Quelle: Der Aktionär)
Einschätzung der Redaktion
Die Entwicklung, dass SharpLink zum größten Ethereum-Treasury-Unternehmen der Welt aufsteigt, markiert einen Wendepunkt für die institutionelle Akzeptanz und das strategische Management von Kryptowährungen. Die gezielte Akkumulation und das umfassende Staking-Engagement signalisieren nicht nur ein hohes Vertrauen in die Zukunft von Ethereum, sondern setzen auch neue Standards für die Kapitalallokation börsennotierter Unternehmen im Krypto-Sektor. Die Ernennung eines renommierten Branchenführers an die Spitze unterstreicht die Ambitionen, Ethereum als zentrales Asset im Unternehmensportfolio zu etablieren. Die hohe Liquiditätsreserve eröffnet zudem Spielraum für weitere Expansion und Innovation. Insgesamt dürfte dieser Schritt die Wahrnehmung von Ethereum als institutionell relevantes Anlageobjekt stärken und den Wettbewerb um Krypto-Treasuries weiter anheizen.
- Institutionelle Krypto-Strategien gewinnen an Bedeutung.
- Staking als Ertragsquelle wird zunehmend professionell genutzt.
- Die Positionierung von SharpLink könnte Nachahmer motivieren und den Markt nachhaltig beeinflussen.
Quellen:
- SharpLink wird zum größten Ethereum-Treasury-Unternehmen der Welt
- Bitcoin, Ethereum und Co.: So investierst du sicher in Kryptowährungen
- GameSquare erläutert 100-Millionen-Dollar-Strategie für Ethereum-Treasury
- EMJ Capital: Ethereum (ETH) wird auf 1,5 Mio. US-Dollar steigen
- Bitcoin und Ethereum: Standard Chartered startet Krypto-Handel
- Bitcoin auf Rekordjagd: Das wurde aus 1.000 Euro