Ripple bekommt es weiterhin ab - Sammelklage wird um zwei Punkte erweitert

    02.04.2020 430 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ripple steht erneut im Fokus rechtlicher Auseinandersetzungen! Die laufende Sammelklage gegen das Unternehmen wurde um zwei neue Vorwürfe erweitert, die Ripple schwer belasten.
    Der Hauptkläger, ein ehemaliger XRP-Investor, wirft Ripple vor, XRP als nicht registriertes Wertpapier verkauft zu haben – ein Verstoß gegen das US-Wertpapiergesetz. Neu hinzugekommen ist der Vorwurf, Ripple habe nach kalifornischem Recht falsche Werbung betrieben.
    Laut Klage soll Ripple durch irreführende Werbung und Marketingmaßnahmen den Eindruck erweckt haben, XRP sei ein sicherer und langfristiger Vermögenswert. Diese Aussagen sollen jedoch bewusst falsch oder irreführend gewesen sein.
    Zusätzlich wird Ripple vorgeworfen, gegen das kalifornische Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verstoßen zu haben. Auch CEO Brad Garlinghouse steht in der Kritik, da er angeblich XRP verkauft hat, während er öffentlich von langfristigen Investitionen sprach.
    Ripple weist die Vorwürfe zurück und betont, dass XRP kein Wertpapier sei, da Investoren keine Aktionäre des Unternehmens sind. Doch die Klage bleibt bestehen, nachdem ein Antrag auf Abweisung im Februar abgelehnt wurde.

    Zur bereits laufenden Sammelklage gegen das in San Francisco ansässige Unternehmen Ripple kommen zwei weitere Vorwürfe.

    Ripple bekommt es weiterhin ab

    Erstmals wurde vom Hauptkläger und ehemaligen XRP-Investor Bradley Sostack die Klage eingereicht. Er behauptet, Ripple habe XRP illegal als nicht registriertes Wertpapier verkauft, wodurch gegen das US-amerikanische Wertpapiergesetz verstoßen wurde. In einer am 25. März eingereichten abgeänderten Beschwere wird nun behauptet, dass das Unternehmen auch nach kalifornischen Recht falsche Werbung betrieben habe.

    "Der Hauptkläger bringt diesen sechsten Antrag auf Erleichterung wegen falscher Werbung unter Verstoß gegen den California Business and Professions Code Section 17500 unter die alternative Theorie, dass XRP keine Sicherheit ist. Die Beklagten betreiben ein Geschäft, in dem sie XRP an Mitglieder der allgemeinen Öffentlichkeit, einschließlich des Hauptklägers, verkaufen wollten und wollten. Die Angeklagten veranlassen, durch Werbung, Marketing und andere Veröffentlichungen, Aussagen, die nicht wahr oder irreführend waren und die den Angeklagten bekannt waren oder die den Angeklagten durch angemessene Sorgfalt hätten bekannt sein müssen, in Kalifornien und den Vereinigten Staaten gemacht oder verbreitet zu werden für Verbraucher und Hauptkläger unwahr und irreführend." Weiters wird in der Klage behauptet, dass irreführende Werbung von Ripple zur Entstehung von XRP zur zirkulierenden Versorgung mit XRP und zur Einführung von XRP enthält. In einer weiteren Klage gegen Ripple wird behauptet, das Unternehmen habe gegen das kalifornische Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verstoßen.

    Eine jüngste Anpassung der Klage wirf dem CEO von Ripple, Brad Garlinghouse vor, 67.000.000 XRP verkauft zu haben, während er öffentlich erklärte, dass er XRP für langfristige Gewinne gehalten habe, Für Ripple ist XRP ein unabhängiger Vermögenswert und ist kein Wertpapier, da Investoren keine Aktionäre des Unternehmens sind. Ripples Antrag auf Abweisung der Klage im Februar wurde abgelehnt. © Bild via Pixabay / Lizenz

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Gegen das Unternehmen Ripple wurden zwei weitere Vorwürfe erhoben: Zum einen wird behauptet, dass Ripple XRP als nicht registriertes Wertpapier illegal verkauft habe, zum anderen wird dem Unternehmen irreführende Werbung vorgeworfen. Ripple argumentiert, dass XRP ein unabhängiger Vermögenswert sei und kein Wertpapier.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter