Polygon-CEO kritisiert Ethereum, während ETF-Zuflüsse neue Krypto-Höhen befeuern

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der CEO von Polygon kritisiert offen die Strategie von Ethereum und sieht fundamentale Fehler, vor allem bei der Unterschätzung von Blockspace und der Rolle von Bots. Polygon setzt auf neue technische Lösungen wie den AggLayer und will mit dem POL-Token im Zahlungssektor punkten. Gleichzeitig empfindet der CEO die MiCA-Regulierung zunehmend als Belastung für die Branche. Die Marktdynamik wird durch Innovation, Wettbewerb und regulatorische Herausforderungen geprägt.
    Ethereum und Bitcoin erreichen neue Höchststände, während institutionelle Investoren massiv in ETFs investieren. Besonders der BlackRock Ethereum ETF verzeichnete in einer Woche Zuflüsse von 675 Millionen Dollar, Analysten sehen für Ethereum ein Kursziel von 10.000 Dollar. Auch Altcoins wie Bitcoin Hyper profitieren von der aktuellen Marktlage und erzielen hohe Vorverkaufszahlen. Die starke Nachfrage institutioneller Anleger sorgt für eine neue Stabilität im Markt.
    Ethereum hat erstmals seit fünf Monaten wieder die Marke von 3.000 Dollar überschritten und notiert aktuell noch 38 Prozent unter dem Allzeithoch. Die massiven ETF-Zuflüsse, allen voran durch BlackRock, schaffen eine stabile Nachfragebasis. Auch andere Anbieter wie Fidelity und Grayscale verzeichnen hohe Zuflüsse. Experten sehen in dieser Entwicklung eine neue, nachhaltige Wachstumsphase für Ethereum.
    Die Krypto-Rallye wird aktuell vor allem von institutionellem Kapital getragen, während Privatanleger langsam zurückkehren. Bitcoin erreicht ein neues Allzeithoch, Ethereum legt in einer Woche um 18 Prozent zu und zahlreiche Altcoins verzeichnen zweistellige Gewinne. Die ETF-Zuflüsse sind im Vergleich zum Vorjahr um 175 Prozent gestiegen. Experten erwarten, dass die Kombination aus makroökonomischen Faktoren und neuem Vertrauen in digitale Assets die Kurse weiter antreibt.
    Kurzfristige Investoren treiben den Ethereum-Kurs über 3.000 Dollar, was auf ein Wiederaufleben der Privatanleger-Nachfrage hindeutet. Technische Widerstände und das Verhalten der Wallets werden entscheidend für die weitere Entwicklung sein. Insgesamt sorgt die seltene Kombination aus institutionellen Zuflüssen, technologischem Wettbewerb und regulatorischen Herausforderungen für eine anhaltende Wachstumsphase im Kryptomarkt. Die Voraussetzungen für weitere Kursanstiege bei Ethereum und Bitcoin sind so gut wie lange nicht mehr.

    Ethereum und Bitcoin markieren neue Höchststände, institutionelle Investoren strömen in ETFs und der CEO von Polygon kritisiert offen die Strategie des Marktführers. Während Privatanleger zurückkehren und Altcoins zweistellige Gewinne verzeichnen, rücken technische Innovationen, regulatorische Herausforderungen und die Dynamik der Kapitalzuflüsse in den Fokus. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen, Kontroversen und Chancen im Krypto-Markt – von fundamentalen Fehlern bis zu neuen Rekorden.

    Werbung

    Polygon-CEO kritisiert Ethereum: Fehler und Chancen im Krypto-Markt

    Im Interview mit BTC-ECHO äußert sich der CEO von Polygon Labs kritisch über die aktuelle Entwicklung bei Ethereum. Er betont, dass viele Investoren sich von falschen Metriken leiten lassen und dadurch auf den Holzweg geraten. Besonders hebt er hervor, dass Ethereum einen entscheidenden Fehler macht, indem es die Bedeutung von Blockspace und die Rolle von Bots als Gebührenträger unterschätzt. Die Einführung des neuen AggLayers und die geplante Ausweitung im Zahlungssektor durch den POL-Token sollen Polygon einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Der CEO war anfangs von MiCA begeistert, sieht darin inzwischen aber eine Belastung für die Branche. Er stellt klar, dass Polygon oft missverstanden wird und die Technik zunehmend zur Nebensache wird, während Blockspace zur Massenware avanciert.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Fehler bei Ethereum: Falsche Metriken und Unterschätzung von Blockspace
    • Polygon setzt auf AggLayer und Zahlungsadoption durch POL-Token
    • MiCA-Regulierung wird als Belastung empfunden

    Infobox: Laut BTC-ECHO sieht der Polygon-CEO die aktuelle Marktlage als irrational und erwartet, dass der Markt langfristig rationaler wird. Polygon will mit neuen technischen Ansätzen und einer stärkeren Fokussierung auf den Zahlungssektor punkten.

    Ethereum: Das nächste Kapitel – Institutionelle Zuflüsse und neue Rekorde

    Wallstreet Online berichtet, dass die Stimmung im Kryptomarkt weiterhin bullish ist. Bitcoin hat sich nahe dem Allzeithoch von rund 118.000 Dollar stabilisiert, während Ethereum kurzfristig die Marke von 3.000 Dollar überschritten hat. Besonders auffällig ist der Kapitalzufluss in den von BlackRock aufgelegten Spot Ethereum ETF ($ETHA), der in der letzten Woche 675 Millionen Dollar verzeichnen konnte und damit weltweit auf Platz 6 aller ETFs in der wöchentlichen Entwicklung liegt. Zum Vergleich: Der Bitcoin ETF von BlackRock ($IBIT) erzielte Zuflüsse von über 1,7 Milliarden Dollar.

    ETF Wöchentlicher Kapitalzufluss
    BlackRock Ethereum ETF ($ETHA) 675 Mio. USD
    BlackRock Bitcoin ETF ($IBIT) 1,7 Mrd. USD

    Analysten sehen für Ethereum ein realistisches Kursziel von 10.000 Dollar und halten den aktuellen Kurs für massiv unterbewertet. Die Skalierbarkeit wurde durch Updates und Layer-2-Lösungen verbessert, große Unternehmen bauen eigene Chains auf Ethereum-Basis und der boomende Stablecoin-Markt eröffnet neue Anwendungsfelder. Auch Altcoins wie Bitcoin Hyper ($HYPER) profitieren von der Marktdynamik. Der Token-Vorverkauf von $HYPER hat bereits über 2,5 Millionen Dollar umgesetzt, wobei frühe Investoren von günstigen Preisen und hohen Staking-Renditen profitieren können.

    • Ethereum-ETF von BlackRock mit 675 Mio. USD Zufluss in einer Woche
    • Analysten sehen Kursziel von 10.000 USD für Ethereum
    • Bitcoin Hyper ($HYPER) erzielt 2,5 Mio. USD im Vorverkauf

    Infobox: Die institutionellen Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs nehmen rasant zu. Experten sehen für Ethereum und innovative Altcoins wie $HYPER erhebliches Wachstumspotenzial (Quelle: Wallstreet Online).

    Ethereum: Neuer Rekord und massive ETF-Zuflüsse

    Der Aktionär berichtet, dass Ethereum am Freitag erstmals seit fünf Monaten die Marke von 3.000 Dollar durchbrochen hat. Aktuell notiert Ethereum bei 2.987 Dollar, was einem Plus von 7,5 Prozent innerhalb von 24 Stunden entspricht. Im Vergleich zum Allzeithoch von 4.878 Dollar aus dem November 2021 ist Ethereum noch rund 38 Prozent entfernt, was Anlegern weiteres Aufholpotenzial signalisiert.

    Kennzahl Wert
    Aktueller Kurs 2.987 USD
    24h-Performance +7,5 %
    Allzeithoch (Nov. 2021) 4.878 USD
    Abstand zum Allzeithoch 38 %

    Ein wesentlicher Treiber ist der BlackRock-ETF (ETHA), der an einem Tag Nettozuflüsse von 300,9 Millionen Dollar verzeichnete. In den letzten fünf Tagen summierten sich die Zuflüsse auf 623,4 Millionen Dollar. Auch andere ETFs wie Fidelity (FETH), Grayscale (ETHE), Bitwise (ETHW) und VanEck (ETHV) verbuchten nennenswerte Zuflüsse. Experten wie Nate Geraci und Eric Balchunas heben die Bedeutung dieser Rekordzuflüsse hervor und sehen darin eine neue, stabile Nachfragebasis für Ethereum.

    • BlackRock-ETF: 300,9 Mio. USD Zufluss an einem Tag
    • Gesamte US-Spot-Ethereum-ETFs: 383,1 Mio. USD Nettozuflüsse an einem Tag
    • Ethereum notiert 38 % unter Allzeithoch

    Infobox: Die Kombination aus starken ETF-Zuflüssen und einem robusten Gesamtmarkt sorgt für eine neue Dynamik bei Ethereum. Institutionelle Anleger schaffen eine stabile Nachfragebasis (Quelle: Der Aktionär).

    Krypto-Rallye: Bitcoin und Ethereum mit neuen Höchstständen

    FinanzNachrichten.de berichtet, dass Bitcoin mit 118.000 Dollar ein neues Allzeithoch erreicht hat, während Ethereum erstmals seit Langem wieder über die 3.000-Dollar-Marke gestiegen ist. Im Gegensatz zur Rallye 2021 ist die aktuelle Entwicklung von stärkeren Fundamentaldaten und institutionellem Geld geprägt. Die Aktivität im Bitcoin-Netzwerk ist noch vergleichsweise niedrig, ebenso wie das Interesse bei Google-Suchanfragen. Die Zahl der aktiven Wallets zeigt, dass Privatanleger noch nicht vollständig zurück sind, was auf eine bevorstehende FOMO-Phase hindeutet.

    "Bitcoin in Richtung 500.000 - 1.000.000 Dollar, Ethereum hat dagegen das Potenzial, auf 10.000 Dollar zu steigen." (Krypto-Experte von Rundumbitcoin)

    Ein weiteres Thema ist der Presale von Bitcoin Hyper ($HYPER), der bereits fast 2,5 Millionen Dollar eingesammelt hat. Das Projekt bringt DeFi-Funktionalität auf Bitcoin-Basis und wird von Analysten als potenziell wichtigster Altcoin des Jahres gehandelt.

    • Bitcoin Allzeithoch: 118.000 USD
    • Ethereum über 3.000 USD
    • Bitcoin Hyper ($HYPER) Presale: 2,5 Mio. USD eingesammelt

    Infobox: Die aktuelle Krypto-Rallye wird von institutionellen Investoren getragen. Experten sehen für Bitcoin und Ethereum weiterhin enormes Potenzial (Quelle: FinanzNachrichten.de).

    Ethereum Kurs über 3.000 $: Privatanleger kehren zurück

    Investx.fr analysiert, dass Ethereum nach Monaten des Kampfes die Marke von 3.000 Dollar überschritten hat. Der Anstieg wird vor allem durch die erhöhte Aktivität kurzfristiger Wallets getrieben, was auf ein Wiederaufleben der Privatanleger-Nachfrage hindeutet. Die HODL Waves von Glassnode zeigen, dass kurzfristige Halter in den letzten Tagen stetig zunehmende Anteile verzeichneten. Die größte On-Chain-Wallet-Gruppe befindet sich aktuell zwischen 2.237 und 2.523 Dollar, was als Fundament für den aktuellen Anstieg dient.

    Widerstandszone Wert (USD)
    Fibonacci-Extension 0,618 3.045
    Fibonacci-Extension 0,786 3.295
    On-Chain-Wallet-Gruppe 2.237 - 2.523

    Oberhalb der aktuellen Niveaus tritt Ethereum in eine Ausgleichszone zwischen 2.968 und 3.230 Dollar ein. Das On-Balance-Volume (OBV) hat den Preisanstieg jedoch nicht vollständig unterstützt, was auf eine nachlassende Dynamik hindeutet.

    • Privatanleger-Nachfrage steigt laut HODL Waves
    • Wichtige Widerstandsbereiche: 3.045 USD und 3.295 USD
    • OBV-Divergenz warnt vor nachlassender Dynamik

    Infobox: Der Preisanstieg von Ethereum über 3.000 Dollar wird von kurzfristigen Investoren getragen. Technische Widerstände und das Verhalten der Wallets sind entscheidend für die weitere Entwicklung (Quelle: investx.fr).

    Krypto-Rallye: Bitcoin und Ethereum im Höhenflug

    20 Minuten berichtet, dass Bitcoin auf der Handelsplattform Bitstamp ein neues Allzeithoch von 118.426 US-Dollar erreicht hat. Im Wochenverlauf legte Bitcoin um rund 10.000 Dollar zu. Ethereum konnte in den letzten sieben Tagen um 18 Prozent zulegen. Auch andere Altcoins wie Bonk (+43 %), Floki (+34 %), Pudgy Penguins (+31 %), Hedera (+33,5 %), Stellar (+31,5 %), Cardano (+24,5 %), Sui (+20,5 %), Dogecoin (+19 %), XRP (+18 %), Hyperliquid (+18 %), Shiba Inu (+16,5 %) und Chainlink (+16,3 %) verzeichneten starke Gewinne.

    Coin 7-Tage-Performance
    Bonk +43 %
    Floki +34 %
    Pudgy Penguins +31 %
    Hedera +33,5 %
    Stellar +31,5 %
    Cardano +24,5 %
    Sui +20,5 %
    Dogecoin +19 %
    Ethereum +18 %
    XRP +18 %
    Hyperliquid +18 %
    Shiba Inu +16,5 %
    Chainlink +16,3 %

    Die Marktkapitalisierung aller Bitcoins liegt bei knapp 2,4 Billionen Dollar, was rund 64 Prozent des gesamten Marktes entspricht. Die ETF-Zuflüsse sind Anfang 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 175 Prozent gestiegen. Experten wie Lukas Enzersdorfer-Konrad und Timo Emden sehen die Dynamik durch makroökonomische Faktoren, ETF-Zuflüsse und ein wiedererstarktes Vertrauen in digitale Assets getrieben.

    • Bitcoin Allzeithoch: 118.426 USD
    • Ethereum 7-Tage-Performance: +18 %
    • ETF-Zuflüsse +175 % im Vergleich zum Vorjahr
    • Marktkapitalisierung Bitcoin: 2,4 Billionen USD (64 % des Marktes)

    Infobox: Bitcoin und Ethereum erreichen neue Höchststände, während zahlreiche Altcoins noch stärkere Zuwächse verzeichnen. ETF-Zuflüsse und makroökonomische Faktoren treiben die Kurse (Quelle: 20 Minuten).

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt verdeutlichen, dass institutionelle Investoren zunehmend als treibende Kraft agieren und damit eine neue Stabilität in die Preisfindung von Ethereum und Bitcoin bringen. Die massiven Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs und die Rückkehr der Privatanleger deuten auf eine nachhaltige Nachfragebasis hin, die das Potenzial für weitere Kursanstiege schafft. Gleichzeitig zeigt die Kritik des Polygon-CEOs, dass technologische Innovation und Differenzierung im Wettbewerb der Blockchains weiterhin entscheidend bleiben, insbesondere wenn etablierte Netzwerke wie Ethereum strukturelle Schwächen offenbaren. Die regulatorischen Herausforderungen, wie sie durch MiCA angesprochen werden, könnten mittelfristig die Innovationsdynamik bremsen, bieten aber auch Chancen für Projekte, die sich flexibel anpassen. Insgesamt ist die Marktdynamik von einer seltenen Kombination aus institutionellem Kapital, technischer Weiterentwicklung und wachsendem Privatanlegerinteresse geprägt, was die Voraussetzungen für eine anhaltende Wachstumsphase im Kryptosektor schafft.

    • Institutionelle Kapitalzuflüsse sorgen für neue Marktstabilität
    • Technologische Innovation bleibt ein entscheidender Wettbewerbsfaktor
    • Regulatorische Rahmenbedingungen werden zum strategischen Risiko und zur Chance
    • Privatanleger kehren zurück und verstärken die Marktdynamik

    Infobox: Die Kombination aus institutionellen Zuflüssen, technologischem Wettbewerb und regulatorischen Herausforderungen prägt die aktuelle und zukünftige Entwicklung des Kryptomarkts.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter