Inhaltsverzeichnis:
Blockchain-Anleihen im dreistelligen Millionenbereich, tokenisiertes Gold als Milliardenprojekt und regulatorische Meilensteine in den USA: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie staatliche Banken, internationale Konzerne und innovative Start-ups die Finanzwelt mit Blockchain-Technologie und Kryptowährungen grundlegend verändern. Von der ersten voll digitalen Anleihe der NRW.BANK über die Tokenisierung physischer Vermögenswerte bis hin zu neuen Krypto-ETFs und regulatorischen Fortschritten – die Entwicklungen der Woche zeigen, wie rasant die Transformation der Kapitalmärkte voranschreitet.
Deutsche staatliche Entwicklungsbank emittiert €100 Millionen Blockchain-Anleihe
Die NRW.BANK, eine staatliche Förderbank, hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von €100 Millionen (umgerechnet $116,7 Millionen) emittiert. Damit zählt sie zu den größten öffentlichen Blockchain-Anleiheemissionen in Europa. Die zweijährige Anleihe wurde auf der Polygon-Blockchain ausgegeben und über die Infrastruktur von Cashlink Technologies, einem von der BaFin lizenzierten Kryptowertpapier-Registrar, registriert. Es handelt sich um die erste vollständig digitale Anleihe der NRW.BANK, die nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) emittiert wurde. Dieses Gesetz ermöglicht die Erstellung und Übertragung von Anleihen auf Blockchain-Netzwerken ohne physisches Zertifikat.
Die Emission wurde von namhaften institutionellen Akteuren wie der Deutschen Bank, DZ BANK und DekaBank als Joint Lead Manager begleitet. Die hohe Nachfrage unterstreicht das wachsende Interesse an tokenisierten Finanzinstrumenten, die Vorteile wie schnellere Abwicklung, größere Transparenz und geringere Verwaltungskosten bieten. Michael Duttlinger, CEO von Cashlink, betonte die Bedeutung dieses Schrittes und sieht darin ein Signal, dass öffentliche Finanzinstitute bereit sind, Blockchain-Technologien in großem Maßstab zu integrieren.
„Dies ist mehr als nur ein technischer Meilenstein. Es ist ein Signal, dass öffentliche Finanzinstitute bereit sind, über Blockchain-Pilotprojekte hinauszugehen und mit der Integration dieser Systeme in großem Maßstab zu beginnen.“ (Michael Duttlinger, Cashlink)
Weitere große Blockchain-Finanzierungen in Europa wurden ebenfalls vermeldet: Siemens emittierte eine digitale Anleihe über Polygon im Wert von 60 Millionen Euro. In Frankreich tokenisierte AXA IM ein Segment seines Green-Bond-Portfolios, um Rückverfolgbarkeit und ESG-Berichterstattung zu verbessern. BNP Paribas testet mit Chainlink Multi-Chain-Transfers von tokenisierten Fonds. Diese Entwicklungen zeigen, dass regulierte Institutionen zunehmend von Pilotprojekten zum realen Einsatz von Blockchain auf den Kapitalmärkten übergehen.
Emittent | Volumen | Blockchain |
---|---|---|
NRW.BANK | €100 Mio. | Polygon |
Siemens | €60 Mio. | Polygon |
Infobox: Die NRW.BANK setzt mit ihrer €100 Millionen Blockchain-Anleihe einen Meilenstein für den öffentlichen Sektor in Europa. Institutionelle Nachfrage und weitere Großprojekte zeigen den Trend zur Tokenisierung traditioneller Finanzprodukte. (Quelle: Cryptodnes.bg)
Gold auf der Blockchain: Milliardenprojekt für digitale Gold-Token
Das US-Unternehmen BioSig Technologies und die Krypto-Plattform Streamex haben ein Milliardenprojekt für digitale Gold-Token gestartet. Sie sicherten sich bis zu 1,1 Milliarden US-Dollar, um echtes Gold zu kaufen, sicher zu lagern und über die Blockchain handelbar zu machen. Anleger können so künftig einfach und günstig Anteile an physischem Gold erwerben, ohne es selbst lagern zu müssen. Bekannte Finanzfirmen wie Cantor Fitzgerald unterstützen das Vorhaben und helfen, das nötige Kapital von Investoren einzuwerben.
Das Projekt gilt als eines der größten seiner Art und soll den Zugang zu Gold-Investments erleichtern. Streamex strebt an, einer der größten Goldbesitzer an der US-Technologiebörse Nasdaq zu werden. Die Goldbestände werden sicher in Tresoren gelagert und dienen als Grundlage für eine neue Art digitaler Geldanlage, die mehr Stabilität und Flexibilität für Anleger schaffen soll.
- Bis zu 1,1 Milliarden US-Dollar für digitales Goldprojekt gesichert
- Physisches Gold wird gekauft, gelagert und als Token auf der Blockchain handelbar gemacht
- Unterstützung durch Cantor Fitzgerald und weitere Finanzfirmen
Infobox: Mit dem Milliardenprojekt von BioSig und Streamex wird echtes Gold erstmals in großem Stil tokenisiert und über die Blockchain zugänglich gemacht. Ziel ist es, Gold-Investments zu demokratisieren und neue digitale Anlageformen zu schaffen. (Quelle: Goldreporter)
Ant Group plant USDC-Integration als Teil ihrer Blockchain-Offensive
Das von Jack Ma unterstützte Unternehmen Ant plant die Integration des Stablecoins USDC in seine Blockchain-Initiativen. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Blockchain-Offensive, mit der Ant seine Position im globalen Blockchain-Ökosystem stärken möchte. Die Integration von USDC soll die Abwicklung von Transaktionen vereinfachen und die internationale Reichweite der Ant Group im Bereich digitaler Vermögenswerte ausbauen.
Die Ant Group setzt damit auf einen der weltweit führenden Stablecoins, um ihre Blockchain-Dienste weiterzuentwickeln und neue Anwendungsfälle zu erschließen. Die geplante USDC-Integration unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Stablecoins im internationalen Zahlungsverkehr und in der Tokenisierung von Vermögenswerten.
Infobox: Die Ant Group setzt mit der geplanten USDC-Integration auf internationale Expansion und die Stärkung ihrer Blockchain-Angebote. Stablecoins wie USDC gewinnen damit weiter an Bedeutung im globalen Finanzsystem. (Quelle: MarketScreener Deutschland)
Wochenrückblick: Krypto-ETFs, Bitcoin-Allzeithoch und Tokenisierung
Die US-Börsenaufsicht SEC hat nach dem Start des ersten Solana-ETFs in den USA auch der Umwandlung des Grayscale Large Cap Fund (GDLC) in einen ETF zugestimmt. Der Fonds bildet Bitcoin, Ethereum, Solana, XRP und Cardano ab und verwaltet rund 800 Millionen USD. GDLC wäre damit der erste ETF mit XRP- und ADA-Exposure, allerdings ist der öffentliche Handel noch nicht erlaubt. Die SEC genehmigte die Umwandlung, betonte aber, dass der Handel erst zu einem späteren Zeitpunkt starten darf.
Bitcoin erreichte nach monatelanger Konsolidierung ein neues Allzeithoch und stieg auf 118.000 USD. Milliardenschwere Zuflüsse in Spot-ETFs und Käufe durch Bitcoin-Treasury-Unternehmen trieben den Kurs. Auch Altcoins profitierten: Ethereum überschritt erneut die 3.000-USD-Marke, viele digitale Assets verzeichneten zweistellige Kurszuwächse. Tether bleibt mit rund 160 Milliarden USDT im Umlauf der führende Stablecoin-Anbieter. Rund 5% der USDT-Reserven sind mit physischem Gold hinterlegt – etwa 80 Tonnen im Wert von 8 Milliarden USD, gelagert an einem geheimen Standort in der Schweiz.
Asset | Wert |
---|---|
Bitcoin Allzeithoch | 118.000 USD |
GDLC ETF Volumen | 800 Mio. USD |
Tether USDT im Umlauf | 160 Mrd. USDT |
Tether Goldreserven | 80 Tonnen (8 Mrd. USD) |
Die Schweizer Börse SIX und die Banque Pictet & Cie SA haben ein Pilotprojekt zur Tokenisierung von Unternehmensanleihen abgeschlossen. Anleihen in Euro und Schweizer Franken wurden über die regulierte SIX Digital Exchange (SDX) emittiert und anteilig in Portfolios von Pictet Asset Management integriert. Erstmals konnten traditionelle Anleihen in bruchstückhafte Token zerlegt werden, was eine präzisere Allokation und höhere Diversifikation ermöglicht.
Infobox: Die Woche war geprägt von regulatorischen Fortschritten bei Krypto-ETFs, einem neuen Bitcoin-Allzeithoch und innovativen Tokenisierungsprojekten in der Schweiz. (Quelle: CVJ.CH)
USA: Einzigartiger Regulierungsrahmen für Kryptowährungen
Summer Mersinger, CEO der Blockchain Association und ehemalige Kommissarin der CFTC, erklärte, dass die US-Kryptomärkte nach der Verabschiedung des CLARITY-Gesetzes noch robuster werden und mehr Innovatoren aus der Branche anziehen werden. Sie äußerte sich dazu in der Sendung „Bloomberg Tech“ gegenüber Romaine Bostick. Mersinger betonte, dass die USA mit ihrem Regulierungsrahmen für Kryptowährungen eine Vorreiterrolle einnehmen und damit ein attraktives Umfeld für Innovationen schaffen.
„Die US-Kryptomärkte werden nach der Verabschiedung des CLARITY-Gesetzes noch robuster und ziehen mehr Innovatoren an.“ (Summer Mersinger, Blockchain Association)
Infobox: Die USA setzen mit dem CLARITY-Gesetz neue Maßstäbe für die Regulierung von Kryptowährungen und stärken damit ihre Position als Innovationsstandort. (Quelle: MarketScreener Schweiz)
Crypto Blockchain Industries beantragt US-OTCQX-Listing
Crypto Blockchain Industries hat einen Antrag auf ein Listing am US-OTCQX-Markt gestellt. Mit diesem Schritt will das Unternehmen seine Sichtbarkeit und den Zugang zu US-Investoren erhöhen. Das OTCQX ist ein Premium-Segment des US-Over-the-Counter-Marktes und richtet sich an internationale Unternehmen, die ihre Aktien in den USA handeln lassen möchten.
Das geplante Listing unterstreicht die Expansionsstrategie von Crypto Blockchain Industries und soll die Liquidität der Aktie sowie die internationale Wahrnehmung des Unternehmens stärken.
Infobox: Crypto Blockchain Industries strebt mit dem OTCQX-Listing eine stärkere Präsenz auf dem US-Markt und eine breitere Investorenbasis an. (Quelle: MarketScreener Schweiz)
Einschätzung der Redaktion
Die Emission einer €100 Millionen Blockchain-Anleihe durch eine deutsche staatliche Förderbank markiert einen Wendepunkt für die Digitalisierung des öffentlichen Finanzsektors. Die Integration von Blockchain-Technologie in großem Maßstab durch etablierte Institutionen signalisiert eine neue Phase der Akzeptanz und Professionalisierung digitaler Wertpapiere. Die Beteiligung führender Banken und die hohe Nachfrage unterstreichen das Vertrauen in die Effizienz, Transparenz und Kostenvorteile tokenisierter Finanzinstrumente. Diese Entwicklung dürfte den regulatorischen und technologischen Wandel im europäischen Kapitalmarkt beschleunigen und als Vorbild für weitere staatliche und private Akteure dienen.
- Öffentliche Blockchain-Anleihe im dreistelligen Millionenbereich setzt neue Standards
- Institutionelle Akzeptanz und regulatorische Klarheit fördern die Marktdurchdringung
- Erhöhte Transparenz und Effizienz könnten den gesamten Anleihemarkt nachhaltig verändern
Quellen:
- Deutsche staatliche Entwicklungsbank begibt €100 Millionen Blockchain-Anleihe
- Gold auf der Blockchain: Milliardenprojekt für digitale Gold-Token startet
- Jack Ma-unterstütztes Unternehmen Ant strebt USDC-Integration als Teil seiner Blockchain-Offensive an
- Wochenrückblick Kalenderwoche 28 – 2025
- USA Einzigartig beim Regulierungsrahmen für Kryptowährungen: CEO der Blockchain Association
- Crypto Blockchain Industries beantragt US-OTCQX-Listing