Mitgründer von The Sandbox: Digitale Vermögenswerte sollten als "Eigentum" bewertet werden

Mitgründer von The Sandbox: Digitale Vermögenswerte sollten als „Eigentum“ bewertet werden

Rate this post

Sebastien Borget, Mitbegründer von The Sandbox, einer virtuellen Spieleplattform, ist der Ansicht, dass digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen und nicht fungible Token (NFTs) als legitimes Eigentum behandelt werden sollten. Er argumentiert, dass Regierungen die Arbeit, die in der digitalen Wirtschaft geleistet wird, anerkennen und wertschätzen müssen, da immer mehr Menschen digitalisieren – derzeit sind es etwa fünf Milliarden. Laut Borget sind mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung Digital Natives, die eine Zukunft brauchen, in der digitale Vermögenswerte, für die sie Geld und Zeit aufwenden, einen Wert haben und als Eigentum anerkannt werden. Borget schlägt vor, dass das Metaverse eine neue Möglichkeit für Digital Natives bieten könnte, sich zu vernetzen und zu interagieren.

Borget sieht das Metaversum als treibende Kraft für positive Auswirkungen, soziales Bewusstsein und Inklusivität. Während globale Ereignisse wie der russisch-ukrainische Krieg und die Inflation eine Herausforderung für die globale Stabilität darstellen, ist Borget optimistisch, was das Potenzial des Metaversums zur Förderung sozialer Auswirkungen und des Bewusstseins angeht.

Anzeige

Die Senkung der Hürden bei der Erstellung digitaler Inhalte kann laut Borget vielen Urhebern neue Möglichkeiten eröffnen, und Kryptowährungen können den Zugang zu Zahlungen in Ländern ermöglichen, in denen das Bankensystem möglicherweise nicht so entwickelt ist. Borget glaubt, dass künstliche Intelligenz (KI) eine der treibenden Kräfte ist, die Schöpfer stärken und den Prozess der Ideengenerierung beschleunigen kann, da alles durch eine Textaufforderung gerendert und visualisiert werden kann. Borget warnt jedoch davor, dass KI noch nicht so weit ist, dass sie Inhalte ohne menschliches Zutun produzieren kann.

Borget stellt sich die Schaffung einer Plattform vor, die den Menschen die Möglichkeit bietet, ihre eigene Vernunft zu finden, insbesondere die Talente und Fähigkeiten, die in der virtuellen Welt am besten zur Geltung kommen, wie etwa die Hilfe bei der psychischen Gesundheit. Nach Ansicht von Borget führt die Schaffung einer Welt, in der Menschen neue Erfahrungen, Inhalte und Ideen teilen können, zu einem eher positiven als negativen Ergebnis.

Borgets Ansichten decken sich mit dem aktuellen Trend zur Digitalisierung. Da immer mehr Menschen auf die Digitalisierung umsteigen, wird die Notwendigkeit, digitale Vermögenswerte als Eigentum anzuerkennen und zu behandeln, immer dringlicher. Das Metaverse bietet eine potenzielle Lösung für die Schaffung einer digitalen Wirtschaft, die positive soziale Auswirkungen, Bewusstsein und Inklusivität fördern kann. Die Demokratisierung der Erstellung und Verbreitung digitaler Inhalte kann Schöpfern weltweit neue Möglichkeiten bieten, und Kryptowährungen können dazu beitragen, den Zugang zu Zahlungssystemen weltweit zu erweitern. Die Möglichkeiten der digitalen Wirtschaft und des Metaversums scheinen riesig zu sein, und es bleibt abzuwarten, wie Regierungen und Gesellschaften sie anpassen und in ihre Strukturen integrieren werden.

Anzeige

Bildquelle: Pixabay

Anzeige