Ist Bitcoin-Halving schon eingepreist? Der Optionen-Markt meint nein

    07.01.2020 672 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Das Bitcoin-Halving sorgt für hitzige Diskussionen in der Krypto-Community: Während einige glauben, dass es den Preis stark beeinflussen wird, sind andere überzeugt, dass es keine Auswirkungen haben wird. Eine neue Analyse des Forschungsunternehmens Skew zeigt, dass das Halving noch nicht vollständig im Preis eingepreist ist.
    Skew hat die implizite Volatilität des Bitcoin-Optionenmarkts untersucht, um herauszufinden, ob das Halving bereits berücksichtigt wird. Die Ergebnisse zeigen: Der Markt erwartet keine großen Preisschwankungen direkt nach dem Halving, was auf eine eher zurückhaltende Haltung hindeutet.
    Interessant ist, dass Händler für März, also kurz vor dem Halving, mit erhöhter Volatilität rechnen. Dies könnte auf die bekannte Strategie "buy the rumor, sell the news" hindeuten, bei der Gerüchte den Preis treiben, bevor er nach dem Ereignis wieder fällt.
    Ein ähnliches Szenario gab es 2019 bei Litecoin: Der Preis stieg vor der Halbierung stark an, fiel danach aber wieder. Ob sich dieses Muster bei Bitcoin wiederholt, bleibt abzuwarten – der Markt bleibt unberechenbar.
    Fazit: Das Bitcoin-Halving ist ein heiß diskutiertes Thema, doch ob es den Preis langfristig beeinflusst, ist unklar. Der Optionenmarkt zeigt aktuell keine großen Erwartungen, aber die Krypto-Welt bleibt gespannt auf die Entwicklungen.

    Wenn es um Bitcoin-Halving geht, gehen die Meinungen der Krypto-Community weit auseinander, während die einen meinen, dass der Preis sich stark auswirken wird, ist es für die anderen klar, dass gar nichts passieren wird. Skew hat jetzt die Forschungsergebnisse dazu bekannt gegeben, und wie es scheint, ist das bevorstehende Ereignis noch nicht eingepreist.

    Wird sich Bitcoin-Halving auf den Preis auswirken?

    Das in London ansässige Forschungsunternehmen Skew hat versucht die Frage zu beantworten, ob das Bitcoin-Halving-Event bereits eingepreist ist, oder auch nicht. Nach einer Untersuchung des Unternehmens ist nicht alles eingepreist, obwohl das sehr viele Gegenstimmen behaupten. Das Unternehmen erläuterte in einer Reihe von Tweets, wie herausgefunden werden kann, ob ein bestimmtes Ereignis eingepreist ist oder nicht, indem die implizite Volatilität des Assets genauer betrachtet wird, die einer "geknickten" Kurse ähnelt. Bei der implizierten Volatilität handelt es sich um einen Begriff, der aus dem Optionen-Bereich kommt und die Erwartungen des Marktes an einem bestimmen Asset widerspiegelt. Er zeigt, wie turbulent der Markt in Zukunft sein wird. Die implizite Volatilität ist auch ein praktisches Werkzeug zur Berechnung spezifischer Kursziele für Händler, auch wenn sich diese Vorhersagen nicht unbedingt als richtig herausstellen. Optionenhändler können zu gleichen Verfallsdaten gleichzeitig auf einen fallenden als auch auf einen steigenden Kurs setzen, was als Kalender-Spread-Strategie bezeichnet wird. Auf diese Art können sie einen Gewinn aus dem Zeitverfall ziehen (die Tendenz der Optionspreise, die mit der Zeit sinken). Skew deutet auf die Tatsache hin, dass die implizierte Volatilität im zweiten Quartal nicht beeinträchtigt wird, was bedeutet, dass der Bitcoin-Optionenmarkt nach dem Halbierungsereignis keine signifikanten Bewegungen erwartet. Die Händler rechnen allerdings mit volatilen Bewegungen im März, kurz vor der Halbierung. Es besteht daher die Möglichkeit, dass es sich um ein weiteres Gerücht von "buy the rumor, sell the news" handelt, das an die beeindruckende Preiserholung von Litecoin im zweiten Quartal 2019 erinnert, die nach der eigentlichen Halbierung vollständig verflogen ist. Derzeit scheint der Markt den Bitcoin-Preis weiter oben sehen zu wollen, ob das allerdings mit dem dem Näherrücken des Halving-Ereignisses zu tun hat, ist fraglich. Beinahe tägliche kommen neue Analysen dazu heraus, welchen Kurs der Bitcoin durch das Ereignis erreichen wird. Ob sich das Ganze überhaupt auswirken wird, muss man abwarten, es gibt keine Garantie. Bildquelle: Pixabay

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Laut einer Untersuchung von Skew ist das bevorstehende Bitcoin-Halbierungsereignis noch nicht in den Preis eingepreist, da die implizierte Volatilität im zweiten Quartal nicht beeinflusst wird. Der Markt erwartet jedoch volatile Bewegungen im März vor der Halbierung.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter