Ex-NFL-Teambesitzer Reggie Fowler bekommt 6 Jahre Haft wegen Krypto-Shadow-Banking

    08.06.2023 559 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der ehemalige Miteigentümer der Minnesota Vikings, Reginald Fowler, wurde zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der Grund: Er betrieb sogenanntes "Krypto-Shadow-Banking" und wickelte unregulierte Transaktionen in Höhe von über 700 Millionen US-Dollar ab.
    Shadow-Banking bezeichnet illegale Bankaktivitäten durch Nichtbanken. Fowler täuschte Banken mit falschen Angaben, um Konten für Kryptotransaktionen zu eröffnen, und arbeitete dabei mit Unternehmen wie Crypto Capital und iFinex Inc. zusammen.
    Besonders brisant: Fowler nutzte falsche Angaben über sein Vermögen, um Anteile an der Alliance of American Football (AAF) zu sichern. Die AAF wurde dadurch finanziell geschädigt, und Fowler muss über 53 Millionen US-Dollar an die Liga zurückzahlen.
    Neben der Haftstrafe wurde Fowler dazu verurteilt, 740 Millionen US-Dollar einzubehalten. Der Fall zeigt, wie ernst die US-Behörden gegen illegale Aktivitäten im Kryptobereich vorgehen.
    Die Verurteilung ist ein klares Signal: Wer Banken belügt und Gesetze umgeht, muss mit harten Konsequenzen rechnen. Der Fall betont die Notwendigkeit strenger Regulierung, um die Integrität des Finanzsystems zu schützen.

    Reginald Fowler, der ehemalige Miteigentümer der Minnesota Vikings, wurde zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, weil er als "Shadow-Banking" für den Kryptowährungssektor fungierte. Der fünf Jahre dauernde Fall endete mit der Verurteilung von Fowler wegen Bankbetrugs und Geldwäsche. Die US-Staatsanwaltschaft in New York gab die Urteilsverkündung am 5. Juni bekannt. Der 63-jährige Fowler ermöglichte im Jahr 2018 über einen Zeitraum von 10 Monaten über 700 Millionen US-Dollar an unregulierten Transaktionen.

    Unter Schattenbanking versteht man Bankaktivitäten, die von Nichtbanken durchgeführt werden, oft auf illegale Weise. Fowler bekannte sich zunächst im Jahr 2020 nicht schuldig, änderte sein Plädoyer jedoch im April 2022 in schuldig. Der US-Staatsanwalt Damian Williams erklärte, dass Fowlers Lügen es ihm ermöglicht hätten, mehrere Banken zu täuschen und in die Irre zu führen, was ein ernstes Risiko für das US-Finanzsystem darstelle. Williams betonte, dass Fowler die Alliance of American Football (AAF), eine ehemalige Profi-Football-Liga, zum Opfer gemacht habe, indem er sein Nettovermögen falsch dargestellt habe, um einen bedeutenden Anteil an der Liga zu erlangen. Der Staatsanwalt machte deutlich, dass es seiner Kanzlei darum geht, Personen strafrechtlich zu verfolgen, die Banken belügen und sich bei ihren Geschäftsbeziehungen dem Gesetz entziehen.

    Laut Williams gründete Fowler im Februar 2018 Global Trading Solutions (GTS) und arbeitete mit Crypto Capital und anderen in Israel ansässigen Kryptowährungsunternehmen zusammen. Sie umgingen die Lizenzanforderungen, indem sie den Banken falsche Informationen zur Verfügung stellten, um Konten für die Abwicklung von Kryptotransaktionen zu eröffnen. Fowler eröffnete ohne Wissen der Banken mehrere Konten und nutzte sie, um diese Transaktionen zu erleichtern, während er gleichzeitig die Verbindung von GTS mit den Kryptofirmen verschwieg. Williams betonte, dass weder Fowler, GTS noch die beteiligten Kryptounternehmen in den Vereinigten Staaten eine Lizenz als Geldtransferunternehmen hätten, wie es das Bundesgesetz vorschreibe. Zu den beteiligten Kryptofirmen gehörte iFinex Inc, die Muttergesellschaft der Kryptowährungsbörse Bitfinex und Emittent von Tether-Stablecoins.

    Fowler sah sich weiteren Verurteilungen gegenüber, darunter Verschwörung wegen Bankbetrugs, Betrieb eines nicht lizenzierten Geldtransferunternehmens, Verschwörung zum Betrieb eines nicht lizenzierten Geldtransfergeschäfts und Überweisungsbetrug. Zusätzlich zur Gefängnisstrafe wurde Fowler dazu verurteilt, 740 Millionen US-Dollar einzubehalten und über 53 Millionen US-Dollar an die AAF zurückzuzahlen. Die Verurteilung von Fowler unterstreicht das Engagement der US-Behörden, Einzelpersonen für betrügerische Aktivitäten im Kryptowährungssektor zur Verantwortung zu ziehen. Es dient als Erinnerung daran, dass das Belügen von Banken und die Umgehung des Gesetzes schwerwiegende Folgen haben werden. Der Fall unterstreicht auch die Notwendigkeit einer angemessenen Regulierung und Aufsicht in der Kryptowährungsbranche, um solche illegalen Aktivitäten zu verhindern und die Integrität des Finanzsystems zu schützen.

    Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ zum Urteil gegen Ex-NFL-Teambesitzer Reggie Fowler

    Wer ist Reggie Fowler?

    Reggie Fowler ist ein amerikanischer Geschäftsmann und ehemaliger NFL-Teambesitzer, der für seine Beteiligung an einem Krypto-Shadow-Banking-Schema verurteilt wurde.

    Was ist Krypto-Shadow-Banking?

    Krypto-Shadow-Banking bezeichnet den Prozess, bei dem Finanztransaktionen außerhalb regulärer Bankensysteme durchgeführt werden, oft unter der Verwendung von Kryptowährungen.

    Warum wurde Fowler verurteilt?

    Fowler wurde verurteilt, weil er ein unreguliertes Geldtransfergeschäft betrieben hat, das Kryptowährungen verwendet wurde, um die Transaktionen zu verschleiern.

    Wie lange ist seine Strafe?

    Reggie Fowler wurde zu einer Haftstrafe von 6 Jahren verurteilt.

    Was bedeutet das Urteil für die Krypto-Industrie?

    Das Urteil unterstreicht die Bemühungen der Regulierungsbehörden, Krypto-Währungstransaktionen stärker zu kontrollieren und gegen illegale Aktivitäten vorzugehen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der ehemalige Miteigentümer der Minnesota Vikings, Reginald Fowler, wurde zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, weil er als Shadow-Banking für den Kryptowährungssektor fungierte und mehrere Banken betrog. Der Fall unterstreicht das Engagement der US-Behörden, betrügerische Aktivitäten im Kryptowährungssektor zu bekämpfen und zeigt die Notwendigkeit einer angemessenen Regulierung und Aufsicht in der Branche auf.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter