Inhaltsverzeichnis:
Ethereum erlebt einen regelrechten Ansturm: Die Nachfrage nach Ether-ETFs erreicht ein Mehrmonatshoch, politische Weichenstellungen und neue regulatorische Impulse sorgen für frischen Wind. Gleichzeitig bleibt der Markt volatil – technische Indikatoren signalisieren Chancen, aber auch Risiken. Wer wissen will, wie sich die jüngsten Kapitalzuflüsse, politische Entwicklungen und Chartmuster auf die Zukunft von Ethereum und ausgewählten Altcoins auswirken, findet in diesem Pressespiegel die entscheidenden Hintergründe und Prognosen.
Ethereum läuft heiß: Anleger greifen so stark zu wie seit Monaten nicht!
Laut einem Bericht von DE.COM hat Ethereum (ETH) am Samstag die Marke von 1.800 US-Dollar zurückerobert. Dies ist ein bedeutender Schritt, da US-Spot-Ether-ETFs zum ersten Mal seit Februar wieder Mittelzuflüsse verzeichnen konnten. Am Freitag flossen laut SoSoValue netto 104,1 Millionen US-Dollar in Ethereum-ETFs – der höchste Tageswert seit dem 4. Februar. Über die Woche summierten sich die Zuflüsse auf 157,1 Millionen US-Dollar. Besonders gefragt waren die ETFs von Fidelity (FETH), BlackRock (ETHA) und Grayscale (ETH).
Diese Entwicklung wurde auch durch politische Veränderungen begünstigt. Präsident Donald Trump zeigte zuletzt eine mildere Haltung gegenüber China im Handelskonflikt. Zudem trat Paul Atkins das Amt des SEC-Vorsitzenden an, der in der Krypto-Szene für seine Zusammenarbeit mit Blockchain-Unternehmen bekannt ist. Atkins kündigte bei einem SEC-Krypto-Roundtable an, gemeinsam mit dem Kongress an einem „vernünftigen und gezielten“ Regulierungsrahmen für Kryptowährungen zu arbeiten. ETF-Anbieter wie Fidelity, Grayscale, 21Shares und Bitwise warten derzeit auf eine Entscheidung der SEC, ob künftig auch Staking in ihren Produkten erlaubt sein wird. Analysten erwarten bei einer Genehmigung einen Schub bei den Kapitalzuflüssen.
Ein Blick auf die Liquidationsdaten zeigt, wie nervös der Markt ist: In den letzten 24 Stunden wurden Ethereum-Futures im Wert von 45,18 Millionen US-Dollar aufgelöst, davon 15,37 Millionen auf Long-Positionen und 29,82 Millionen auf Short-Positionen. Ethereum steht nun vor der wichtigen Hürde bei 1.800 US-Dollar sowie der 50-Tage-Durchschnittslinie (SMA). In den vergangenen drei Tagen scheiterte ETH mehrfach knapp an dieser Marke. Die aktuellen Kerzenkörper deuten auf Unsicherheit hin – Bullen und Bären liefern sich ein Kräftemessen.
Ein klarer Schlusskurs oberhalb von 1.800 US-Dollar, der 50-Tage-Linie und der oberen Begrenzung des fallenden Kanals könnte das Signal für eine deutliche Erholung liefern. In diesem Fall wäre der Weg frei Richtung 2.100 US-Dollar. Sollte ETH hingegen unter 1.688 US-Dollar abrutschen, droht ein Test der abwärtsgerichteten Trendlinie, die seit dem 25. März besteht.
Die technischen Indikatoren geben Anlass zur Hoffnung: Der Relative Strength Index (RSI) und der Awesome Oscillator (AO) notieren beide oberhalb ihrer neutralen Marke. Besonders bemerkenswert ist, dass der AO im Jahr 2025 zum ersten Mal seine Mittellinie überschritten hat. Sollte der AO auch auf Tagesschlussbasis positiv bleiben, könnte das den Bullen zusätzlichen Rückenwind geben. Allerdings befindet sich der Stochastic Oscillator im überkauften Bereich, was kurzfristig einen Rücksetzer möglich macht.
Kennzahl | Wert |
---|---|
ETH-ETF Tageszufluss (Fr) | 104,1 Mio. USD |
ETH-ETF Wochenzufluss | 157,1 Mio. USD |
Liquidationen (24h) | 45,18 Mio. USD |
Long-Positionen | 15,37 Mio. USD |
Short-Positionen | 29,82 Mio. USD |
Wichtige Marken | 1.800 USD (Widerstand), 1.688 USD (Unterstützung), 2.100 USD (Ziel) |
- Erstmals seit Februar wieder starke Mittelzuflüsse in US-Spot-Ether-ETFs
- Politische Veränderungen und neue SEC-Führung könnten Regulierung erleichtern
- Technische Indikatoren überwiegend positiv, kurzfristig aber Rücksetzer möglich
Infobox: Ethereum steht an einem entscheidenden Punkt. Die Rückkehr über 1.800 US-Dollar könnte neue Kapitalströme anlocken, vor allem bei einer SEC-Genehmigung für Staking in ETFs. (Quelle: DE.COM)
Bitcoin, Ethereum, Litecoin & Co.: Kursentwicklungen am Montagnachmittag
Laut Finanzen.net zeigte sich der Kryptomarkt am Montagnachmittag gemischt. Der Bitcoin-Kurs stieg um 0,42 Prozent auf 94.171,27 US-Dollar (17:11 Uhr), nachdem er am Vortag bei 93.780,21 US-Dollar lag. Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP1 verzeichnete hingegen ein Minus von 2,4 Prozent, liegt aber seit dem Start im September 2024 mit 33,5 Prozent im Plus.
Bitcoin Cash konnte ebenfalls zulegen: Nach 345,89 US-Dollar am Vortag stieg der Kurs auf 348,66 US-Dollar (+0,80 Prozent). Ethereum hingegen musste Verluste hinnehmen und fiel um -0,96 Prozent auf 1.776,42 US-Dollar (Vortag: 1.793,71 US-Dollar). Litecoin sank um -0,49 Prozent auf 85,11 US-Dollar (Vortag: 85,53 US-Dollar).
Ripple legte um 1,29 Prozent auf 2,285 US-Dollar zu (Vortag: 2,256 US-Dollar). Cardano zeigte kaum Bewegung und notierte bei 0,6990 US-Dollar (Vortag: 0,7039 US-Dollar). Monero stieg deutlich um 9,66 Prozent auf 255,92 US-Dollar (Vortag: 233,38 US-Dollar). IOTA bewegte sich kaum und lag bei 0,2185 US-Dollar (Vortag: 0,2202 US-Dollar).
Verge und NEM blieben stabil bei 0,0053 US-Dollar bzw. 0,0199 US-Dollar. Stellar bewegte sich seitwärts und notierte bei 0,2842 US-Dollar (Vortag: 0,2845 US-Dollar). Dash verzeichnete einen Gewinn von 10,01 Prozent und lag bei 23,53 US-Dollar (Vortag: 21,38 US-Dollar). NEO stieg leicht um 0,07 Prozent auf 6,199 US-Dollar (Vortag: 6,195 US-Dollar).
Kryptowährung | Kurs (17:11 Uhr) | Vortag | Veränderung |
---|---|---|---|
Bitcoin | 94.171,27 USD | 93.780,21 USD | +0,42 % |
Ethereum | 1.776,42 USD | 1.793,71 USD | -0,96 % |
Litecoin | 85,11 USD | 85,53 USD | -0,49 % |
Ripple | 2,285 USD | 2,256 USD | +1,29 % |
Cardano | 0,6990 USD | 0,7039 USD | - |
Monero | 255,92 USD | 233,38 USD | +9,66 % |
IOTA | 0,2185 USD | 0,2202 USD | - |
Verge | 0,0053 USD | 0,0053 USD | - |
Stellar | 0,2842 USD | 0,2845 USD | - |
NEM | 0,0199 USD | 0,0199 USD | - |
Dash | 23,53 USD | 21,38 USD | +10,01 % |
NEO | 6,199 USD | 6,195 USD | +0,07 % |
- Bitcoin und Bitcoin Cash mit leichten Gewinnen
- Ethereum und Litecoin mit leichten Verlusten
- Monero und Dash mit deutlichen Kursgewinnen
Infobox: Der Kryptomarkt zeigte sich am Montagnachmittag uneinheitlich. Während Bitcoin und einige Altcoins zulegten, musste Ethereum Verluste hinnehmen. (Quelle: Finanzen.net)
Pepe Kurs-Prognose: Potenzial bei Ethereum-Anstieg auf $2.500?
Laut CryptoMonday.de hat sich der Kurs von Pepe in den letzten Wochen positiv entwickelt und ist drei Wochen in Folge gestiegen. In der vergangenen Woche näherte sich Pepe Coin dem entscheidenden Widerstand bei 0,000010 US-Dollar und ist seit seinem Monatstief um über 70 % gestiegen. Die Analyse untersucht, wie stark Pepe steigen könnte, wenn Ethereum die Marke von 2.500 US-Dollar erreicht.
Die technische Analyse zeigt, dass der ETH-Kurs kurz vor einem starken bullischen Ausbruch stehen könnte. Auf dem Tageschart hat sich ein großes fallendes Keilmuster gebildet, das auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet. Ethereum hat sich bereits über die Oberseite dieses Musters bewegt und liegt über dem 25-Tage Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA). Der ETH-Preis versucht zudem, über den 50-Tage-Durchschnitt zu steigen. Ein kleines bullisches Flaggenmuster wurde ebenfalls gebildet, was die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Kursanstiegs erhöht. Das erste Ziel ist das psychologische Niveau von 2.000 US-Dollar, gefolgt von 2.120 US-Dollar als Nackenlinie des größeren Dreifach-Tops bei 4.100 US-Dollar. Ein Ausbruch darüber hinaus könnte zu weiteren Gewinnen führen, mit einem möglichen Erreichen der Marke von 2.500 US-Dollar.
Für Pepe Coin zeigt der Tageschart, dass der Preis in den letzten Tagen wieder gestiegen ist. Die Erholung erfolgte nach einem Doppelbodenmuster bei 0,000005740 US-Dollar. Der Kurs bewegt sich nun um die Nackenlinie dieses Musters und hat die 25-Tage-Gleitender-Durchschnittslinie überschritten. Ein großes Doppelbodenmuster bei 0,0000058 US-Dollar mit der Nackenlinie bei 0,00002840 US-Dollar ist erkennbar. Es ist wahrscheinlich, dass der Kurs zunächst auf das 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,00001072 US-Dollar ansteigt, rund 20 % über dem aktuellen Wert. Sollte dieser Level überschritten werden, wird mit weiteren Zuwächsen gerechnet, wobei das erste Ziel bei 0,000014 US-Dollar liegt, was einem Anstieg von fast 60 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht.
Pepe Coin | Kursmarken | Potenzial |
---|---|---|
Widerstand | 0,000010 USD | - |
Monatstief | 0,000005740 USD | +70 % seit Monatstief |
Fibonacci-Level | 0,00001072 USD | +20 % |
Ziel | 0,000014 USD | +60 % |
- Pepe Coin mit starker Erholung und bullischen Chartmustern
- Ethereum vor möglichem Ausbruch auf 2.500 US-Dollar
- Pepe könnte bei weiterem ETH-Anstieg deutlich profitieren
Infobox: Pepe Coin hat seit dem Monatstief über 70 % zugelegt. Ein Ethereum-Ausbruch auf 2.500 US-Dollar könnte weiteres Potenzial freisetzen. (Quelle: CryptoMonday.de)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Mittelzuflüsse in Ethereum-ETFs und die politische Öffnung für Krypto-Regulierung deuten auf eine wachsende institutionelle Akzeptanz von Ethereum hin. Die Marktteilnehmer reagieren sensibel auf regulatorische Signale, was sich in den hohen Liquidationen und der Volatilität widerspiegelt. Sollte die SEC Staking in ETFs erlauben, könnte dies einen nachhaltigen Kapitalzufluss auslösen und Ethereum als Anlageklasse weiter etablieren. Die technische Ausgangslage bleibt jedoch fragil, da kurzfristige Rücksetzer aufgrund überkaufter Indikatoren nicht ausgeschlossen sind. Insgesamt markiert die aktuelle Entwicklung einen potenziellen Wendepunkt für Ethereum, der sowohl Chancen für eine deutliche Kurssteigerung als auch Risiken durch erhöhte Nervosität birgt.
- Institutionelle Nachfrage nach Ethereum nimmt spürbar zu
- Regulatorische Entscheidungen könnten kurzfristig für starke Marktbewegungen sorgen
- Technische Indikatoren signalisieren Chancen, aber auch erhöhte Vorsicht
Quellen:
- Ethereum läuft heiß: Anleger greifen so stark zu wie seit Monaten nicht!
- Bitcoin, Ethereum, Litecoin & Co.: Wie sich die Kryptokurse am Montagnachmittag entwickeln
- Pepe Kurs-Prognose: Potenzial bei Ethereum-Anstieg auf $2,500?
- Ethereum–Kurs: ETH mit 21 % Plus – Hält das Momentum?
- Ethereum: Kommt jetzt die große Wende?
- 7 Gründe für ein neues Ethereum-Allzeithoch in 2025