Eilmeldung: Russland verbietet ab 2021 Bezahlungen per Kryptowährungen

    31.07.2020 1030 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Eilmeldung aus Russland: Präsident Wladimir Putin hat ein neues Gesetz unterzeichnet, das Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Land verbietet. Dieses Verbot tritt ab Januar 2021 in Kraft und betrifft sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen.
    Das Gesetz definiert Kryptowährungen zwar als steuerliches Eigentum, doch ihre Nutzung zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen wird untersagt. Unternehmen dürfen digitale Wertpapiere über Blockchain ausgeben, benötigen dafür jedoch die Genehmigung der russischen Zentralbank.
    Interessant: Transaktionen mit Kryptowährungen können vor Gericht nur dann angefochten werden, wenn ein Nachweis über die Transaktionen und Bestände vorgelegt wird. Dies könnte die Nutzung von Kryptowährungen in Russland weiter erschweren.
    Ein weiterer Gesetzentwurf, der sich mit spezifischeren Aspekten digitaler Währungen befasst, ist bereits in Arbeit. Laut dem Gesetzgeber Anatoly Aksakov könnte dieser in den kommenden Monaten verabschiedet werden.
    Mit diesem Schritt schränkt Russland die Nutzung von Kryptowährungen massiv ein. Was denkst du: Ist das ein Rückschritt für die Krypto-Welt oder ein notwendiger Schritt zur Regulierung? Teile deine Meinung mit uns!

    Nicht so erfreuliche Nachrichten kommen aus Russland, da das Land einen Gesetzentwurf beschlossen hat, der die Akzeptanz von Kryptowährungen in Russland massiv einbremst.

    Werbung

    Russland geht gegen Krypto-Bezahlungen vor

    Laut einem Bericht von der russischen Nachrichtenagentur RIA unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin ein Gesetz, das Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Land verbietet. Dieser Schritt folgt, nachdem der russische Gesetzgeber eine Version des Gesetzes vorgeschlagen hat, die die Ausgabe oder den Handel von Krypto für Unternehmen illegal macht. Der neue Gesetzesentwurf, der am Freitag unterzeichnet wurde, scheint eine mildere Version des ersten Vorschlags zu sein. Laut RIA werden Kryptowährungen in der Gesetzesvorlage zwar als eine Art steuerliches Eigentum definiert, allerdings darf sie nicht zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen in Russland verwendet werden. Der Gesetzentwurf besagt auch, dass Unternehmen digitale Wertpapier über Blockchain ausgegeben werden können, sofern sie die Genehmigung der Bank of Russia, der russischen Zentralbank, erhalten. DAs Gesetz soll ab Januar 2021 in Kraft treten. Russische Einzelpersonen und Unternehmen können Transaktionen mit digitalen Währungen nur dann vor Gericht anfechten, wenn die Kläger laut RIA einen Nachweis über Transaktionen und Kryptobestände vorlegen. Der Gesetzgeber Anatoly Aksakov sagte gegenüber RIA, dass ein weiterer Gesetzentwurf, der sich auf spezifischere Aspekte digitaler Währungen konzentrieren wird, in Arbeit ist und in den kommenden Monaten verabschiedet werden könnte. ©Bild via Pixabay / Lizenz

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Russland hat ein Gesetz verabschiedet, das den Einsatz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Land verbietet. Unternehmen dürfen zwar digitale Wertpapiere über Blockchain ausgeben, benötigen jedoch die Genehmigung der russischen Zentralbank.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Mining Anbietervergleich

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter