Deutsches Bitcoin-Interesse sinkt, Investitionen und Kurse steigen weiter

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Das Interesse an Bitcoin in Deutschland nimmt laut Google Trends ab, obwohl immer mehr Menschen investieren. Besonders in Bayern wird noch viel nach Bitcoin gesucht, während Sachsen-Anhalt das Schlusslicht bildet. Weltweit ist das Suchinteresse ebenfalls rückläufig, aber die Zahl der Anleger bleibt hoch. Bitcoin bleibt die beliebteste Kryptowährung, gefolgt von Ethereum und Solana.
    Trotz des sinkenden Interesses in den Suchanfragen steigen die Kurse vieler Kryptowährungen weiter an. Bitcoin, Ethereum, Ripple und andere Coins konnten zuletzt deutliche Gewinne verzeichnen. Besonders Monero und Dash legten stark zu. Die Stimmung am Markt bleibt insgesamt positiv.
    Die technische Analyse zeigt, dass Bitcoin wichtige Kursziele erreicht hat und weiteres Aufwärtspotenzial besteht. Ein Wochenschlusskurs über 97.670 US-Dollar könnte neue Rekordstände ermöglichen. Nach unten ist Bitcoin gut abgesichert, erst unter 85.072 US-Dollar drohen stärkere Korrekturen. Anleger blicken gespannt auf die nächsten Wochen.
    Ein wichtiger Impuls kommt aus den USA: Banken dürfen nun offiziell mit Bitcoin arbeiten. Diese Entscheidung könnte die institutionelle Adoption von Kryptowährungen deutlich beschleunigen. In Europa sind Krypto-Dienstleistungen bei Banken noch selten, obwohl die Nachfrage steigt. Die neue US-Regulierung gilt als Wendepunkt für den Markt.
    In der Krypto-Community wird diskutiert, ob ein Bitcoin für die finanzielle Freiheit im Ruhestand reicht. Analysten erwarten bis 2030 Kursziele von bis zu einer Million US-Dollar pro Bitcoin. Ob das für den Ruhestand genügt, hängt von Lebensstil und Marktentwicklung ab. Klar ist: Bitcoin bleibt trotz weniger öffentlicher Aufmerksamkeit ein wichtiger Baustein für viele Anleger.

    Das Interesse an Bitcoin in Deutschland sinkt laut Google Trends, während die Zahl der Investoren weiter wächst. Gleichzeitig sorgen neue Kursrekorde, regulatorische Wendepunkte in den USA und die Debatte um Bitcoin als Altersvorsorge für Bewegung im Krypto-Markt. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie sich Suchverhalten, Investitionsbereitschaft und Markttrends rund um Bitcoin und andere Kryptowährungen entwickeln – und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.

    Werbung

    Seit November 2024 ist das Google-Suchvolumen nach dem Begriff „bitcoin“ in Deutschland deutlich zurückgegangen. Laut Daten von Google Trends, die von BTC-ECHO ausgewertet wurden, erreichte das Suchinteresse zur US-Wahl ein Allzeithoch von 100 Punkten, liegt nun aber 72 Punkte darunter. Besonders viele Suchanfragen kommen aus Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg und Berlin, während Sachsen-Anhalt das Schlusslicht bildet.

    Auch weltweit ist das Interesse an Bitcoin rückläufig. Die meisten Suchanfragen stammen aus El Salvador, der Schweiz und Nigeria, während Japan das geringste Interesse zeigt. Trotz des abnehmenden Suchvolumens investieren immer mehr Deutsche in Bitcoin und andere Kryptowährungen. Eine Studie von BTC-ECHO und KPMG mit über 2.400 Teilnehmern zeigt, dass 90 Prozent der Befragten in Bitcoin investieren. Ethereum belegt den zweiten Platz, dicht gefolgt von Solana.

    Region Suchinteresse (Top) Suchinteresse (Flop)
    Deutschland Bayern Sachsen-Anhalt
    Weltweit El Salvador, Schweiz, Nigeria Japan
    • Suchvolumen in Deutschland seit November 2024 um 72 Punkte gesunken
    • 90 % der deutschen Krypto-Anleger investieren in Bitcoin
    • Ethereum und Solana folgen auf den Plätzen zwei und drei

    Infobox: Trotz sinkendem Suchinteresse bleibt Bitcoin die beliebteste Kryptowährung unter deutschen Anlegern. (Quelle: BTC-ECHO)

    Bitcoin & Co.: Kursentwicklungen am Vormittag

    Am Vormittag verzeichnete der Bitcoin-Kurs einen Anstieg um 0,96 Prozent auf 94.681,15 US-Dollar, nachdem er am Vortag noch bei 93.780,21 US-Dollar lag. Auch andere Kryptowährungen zeigten positive Entwicklungen: Bitcoin Cash stieg um 2,53 Prozent auf 354,65 US-Dollar, Ethereum legte um 0,78 Prozent auf 1.807,68 US-Dollar zu, und Litecoin kletterte um 2,20 Prozent auf 87,41 US-Dollar.

    Ripple wurde mit 2,319 US-Dollar gehandelt, was einem Plus von 2,81 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Cardano stieg um 2,64 Prozent auf 0,7225 US-Dollar. Besonders auffällig war der Anstieg von Monero um 31,50 Prozent auf 306,90 US-Dollar. Der Dash-Kurs legte um 15,31 Prozent auf 24,66 US-Dollar zu. Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP notierte bei -1,3 Prozent, mit einer Performance seit Auflage von 34,9 Prozent bei einem Kurs von 12,44 EUR.

    Kryptowährung Kurs (US-Dollar) Veränderung (%) Vortageskurs (US-Dollar)
    Bitcoin 94.681,15 +0,96 93.780,21
    Bitcoin Cash 354,65 +2,53 345,89
    Ethereum 1.807,68 +0,78 1.793,71
    Litecoin 87,41 +2,20 85,53
    Ripple 2,319 +2,81 2,256
    Cardano 0,7225 +2,64 0,7039
    Monero 306,90 +31,50 233,38
    Dash 24,66 +15,31 21,38

    Infobox: Die wichtigsten Kryptowährungen zeigten am Vormittag überwiegend Kursgewinne, wobei Monero und Dash besonders stark zulegten. (Quelle: Finanzen.net)

    Bitcoin Update: Erstes Kursziel erreicht, weitere Hürden im Blick

    In der letzten technischen Analyse vom 11. April 2025 wurde für Bitcoin (BTC/USD) ein positives Szenario über dem Niveau von 89.270 US-Dollar beschrieben. In der Folge konnte das erste Kursziel im Bereich von rund 96.000 US-Dollar erreicht werden. Der Ausbruch aus dem seit Ende Januar laufenden Abwärtstrend führte in der vergangenen Woche zu einer deutlichen Rallyebeschleunigung.

    Für die kommenden Wochen gilt es, die nächste Hürde bei einem Wochenschlusskurs oberhalb von 97.670 US-Dollar zu überwinden. Gelingt dies, könnte ein Kurspotenzial bis zu den bisherigen Rekordständen bei 109.478 US-Dollar freigesetzt werden. Auf der Unterseite ist Bitcoin um 88.772 US-Dollar gut abgesichert, erst unter den Vorwochentiefs von 85.072 US-Dollar drohen stärkere Korrekturen bis zu den Jahrestiefs von 74.430 US-Dollar. Zum Zeitpunkt der Analyse lag der Bitcoin-Kurs bei 93.958,09 US-Dollar.

    • Erstes Kursziel bei 96.000 US-Dollar erreicht
    • Nächste Hürde: Wochenschlusskurs über 97.670 US-Dollar
    • Absicherung nach unten bei 88.772 US-Dollar

    Infobox: Die technische Analyse sieht weiteres Aufwärtspotenzial für Bitcoin, sofern wichtige Widerstände überwunden werden. (Quelle: AD HOC NEWS)

    US-Banken erhalten grünes Licht für Bitcoin-Geschäfte

    Die US-Zentralbank hat am 24. April 2025 eine wichtige Richtlinie aus dem Jahr 2022 zurückgenommen, die Banken bisher davon abhielt, sich mit Kryptowährungen zu beschäftigen. Diese Entscheidung führte zu einem deutlichen Stimmungsaufschwung bei Bitcoin und Krypto-Anlegern. Michael Saylor, Mitbegründer von MicroStrategy, betonte, dass Banken nun die Freiheit haben, Bitcoin zu nutzen.

    Auch Anastasija Plotnikova, CEO der Blockchain-Regulierungsfirma Fideum, sieht in der Rücknahme der Vorgabe einen wichtigen Schritt zur institutionellen Adoption von Bitcoin. Die Krypto-Vermögenswerte werden künftig durch Standard-Aufsichtsprozesse reguliert. In Europa bieten weniger als 20 % der Banken Krypto-Dienstleistungen an, obwohl die Nachfrage steigt und die Regulierung klar ist.

    „Die Rücknahme dieser speziellen Vorgabe stellt sicher, dass Krypto-Vermögenswerte nur noch ganz normal durch Standard-Aufsichtsprozesse reguliert werden.“ (Anastasija Plotnikova, Fideum)
    • US-Banken können nun offiziell mit Bitcoin arbeiten
    • Institutionelle Adoption in den USA dürfte zunehmen
    • In Europa bieten weniger als 20 % der Banken Krypto-Dienstleistungen an

    Infobox: Die US-Notenbank hat den Weg für Banken freigemacht, mit Bitcoin zu arbeiten – ein potenzieller Wendepunkt für die institutionelle Adoption. (Quelle: Cointelegraph)

    Bitcoin als Ruhestandsplanung: Reicht ein BTC für finanzielle Freiheit?

    In der Krypto-Community wird diskutiert, ob ein Bitcoin für die finanzielle Freiheit im Ruhestand ausreicht. Die Antwort hängt von Faktoren wie Alter, Lebensstil und Marktentwicklung ab. Historisch gesehen lag der erste Bitcoin-Kurs am 12. Oktober 2009 bei rund 0,00099 US-Dollar. Mittlerweile ist Bitcoin auf 94.389 US-Dollar gestiegen, was einem Gewinn von 9.535.858.486 % entspricht.

    Analysten erwarten bis Jahresende Kursziele zwischen 150.000 und 250.000 US-Dollar, was einem Gewinn von 58,9 bis 164,9 % entspricht. Bis 2030 könnte Bitcoin laut einigen Prognosen sogar 1 Mio. US-Dollar erreichen. Die Lebenshaltungskosten für Alleinlebende in Deutschland liegen laut Statistischem Bundesamt bei 1.833 EUR pro Monat und könnten bis 2030 auf 2.025 EUR steigen. Ein 20-Jähriger benötigt bis zum Renteneintritt 1.399.500 EUR, ein 40-Jähriger 968.100 EUR, um die Lebenshaltungskosten zu decken.

    Jahr BTC-Kurs (USD) Kursziel Analysten (USD) Lebenshaltungskosten (EUR/Monat)
    2009 0,00099 - -
    2024 94.389 150.000–250.000 1.833
    2030 (Prognose) ? 1.000.000 2.025
    • Historischer Kursanstieg von Bitcoin: 9.535.858.486 %
    • Prognosen für 2030: bis zu 1 Mio. US-Dollar pro Bitcoin
    • Benötigtes Kapital für Ruhestand: 1.399.500 EUR (20-Jährige), 968.100 EUR (40-Jährige)

    Infobox: Ein Bitcoin könnte in Zukunft für finanzielle Freiheit sorgen, hängt aber stark von der Kursentwicklung und den individuellen Lebenshaltungskosten ab. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Das rückläufige Suchinteresse an Bitcoin in Deutschland, trotz steigender Investitionen, deutet auf eine fortschreitende Reife des Marktes hin. Die Anlegerbasis scheint zunehmend aus informierten und bereits engagierten Investoren zu bestehen, während das Thema für die breite Öffentlichkeit an Aufmerksamkeit verliert. Dies kann als Zeichen für eine Normalisierung und Etablierung von Bitcoin als Anlageklasse gewertet werden. Die weiterhin hohe Investitionsbereitschaft, insbesondere in Bitcoin, spricht für ein anhaltendes Vertrauen in die langfristigen Perspektiven der Kryptowährung. Regionale Unterschiede im Suchinteresse könnten auf unterschiedliche Bildungs- und Informationsstände oder auf verschiedene regionale Investmentkulturen hindeuten. Insgesamt bleibt Bitcoin trotz abnehmender medialer Präsenz ein zentraler Baustein im Portfolio vieler deutscher Anleger.

    • Marktreife und Normalisierung von Bitcoin als Anlageklasse
    • Hohe Investitionsbereitschaft trotz sinkender öffentlicher Aufmerksamkeit
    • Regionale Unterschiede im Interesse spiegeln unterschiedliche Investmentkulturen wider

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Interesse an Bitcoin-Suchanfragen in Deutschland sinkt, während die Zahl der Investoren und Kursgewinne weiter steigen; regulatorische Änderungen fördern zudem institutionelle Adoption.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter