Inhaltsverzeichnis:
Die Blockchain-Welt erlebt einen Innovationsschub: Die Deutsche Telekom steigt als Verifizierungsknoten bei LayerZero ein, Stablecoins und Tokenisierung prägen die regulatorische Debatte, die FIFA setzt auf Avalanche für globale Web3-Fan-Erlebnisse und neue Klarstellungen zu Meldepflichten für Bitcoin-Nutzer sorgen für Gesprächsstoff. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen, Akteure und Trends, die das Krypto-Ökosystem in dieser Woche bewegen.
Deutsche Telekom wird Teil von LayerZero: Neuer Standard für Blockchain-Transfers
Die Deutsche Telekom MMS, eine Tochter der Deutschen Telekom, betreibt ab sofort einen dezentralen Verifizierungsknoten im LayerZero-Netzwerk. Ziel ist es, sichere Verbindungen zwischen verschiedenen Blockchains zu ermöglichen, was insbesondere für Banken, Börsen und Anbieter von Stablecoins relevant ist. LayerZero ist ein speziell für Interoperabilität entwickeltes Blockchain-Protokoll, das die Kommunikation und den Transfer von Vermögenswerten über verschiedene Netzwerke hinweg erlaubt. Die Deutsche Telekom MMS übernimmt dabei die Rolle eines vertrauenswürdigen Knotens, der Daten überprüft.
Die Open Telekom Cloud, die für diesen Zweck genutzt wird, erfüllt strenge Datenschutzanforderungen wie die DSGVO und wird in Rechenzentren in Deutschland und den Niederlanden betrieben. Alle Daten werden lokal verarbeitet, was für Unternehmen mit hohen Sicherheitsansprüchen von Bedeutung ist. Zudem wird die Cloud mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, was den Aspekt der Nachhaltigkeit unterstreicht. Die Beteiligung eines großen europäischen Telekommunikationsunternehmens wie der Deutschen Telekom bringt zusätzliches Vertrauen in die Technologie und bietet Entwicklern einen zuverlässigen Verifizierer mit regulatorischer Erfahrung.
Unternehmen | Rolle im LayerZero-Netzwerk | Infrastruktur | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Deutsche Telekom MMS | Dezentraler Verifizierungsknoten | Open Telekom Cloud (Deutschland, Niederlande) | DSGVO-konform, erneuerbare Energien |
- LayerZero ermöglicht Blockchain-übergreifende Transfers.
- Deutsche Telekom MMS sorgt für Sicherheit und Datenschutz.
- Nachhaltigkeit durch Nutzung erneuerbarer Energien.
Infobox: Die Deutsche Telekom MMS stärkt mit ihrem Einstieg in LayerZero die europäische Web3-Infrastruktur und setzt neue Standards bei Sicherheit und Nachhaltigkeit. (Quelle: Cointelegraph)
Wochenrückblick KW 21 – 2025: Stablecoins, Tokenisierung und Bitcoin Pizza Day
Stablecoins sind digitale Vermögenswerte, die an traditionelle Werte wie den US-Dollar gekoppelt sind und durch US-Staatsanleihen gedeckt werden. Tether, der führende Stablecoin-Anbieter, hält mit über 120 Milliarden USD mehr US-Staatspapiere als die Bundesrepublik Deutschland. Der US-Senat hat mit 66 zu 32 Stimmen das Gesetzesframework „GENIUS Act“ zur Stablecoin-Regulierung verabschiedet, das erstmals einen bundesweiten Rahmen für digitale Vermögenswerte schafft. In der Schweiz gelten seit 2024 strengere Vorschriften für Stablecoin-Anbieter, darunter Banklizenzpflicht und vollständige Kundenidentifizierung, was als Wettbewerbsnachteil gesehen wird. Tether erzielte im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von 10 Milliarden USD.
Robinhood plant, Real-World Assets (RWAs) wie Immobilien, Rohstoffe oder Unternehmensanteile zu tokenisieren und auf den Blockchains Solana und Base anzubieten. Ein entsprechender Regulierungsvorschlag wurde bei der US-SEC eingereicht. BlackRock bietet seit März 2024 einen tokenisierten Geldmarktfonds auf Ethereum an, der 3 Milliarden USD verwaltet. JPMorgan testete kürzlich seine erste RWA-Transaktion auf einer öffentlichen Blockchain.
Die Krypto-Börse Kraken hat den Start des Aktienhandels auf Blockchain-Basis angekündigt. Internationale Nutzer können tokenisierte Apple-, Tesla- und Nvidia-Aktien rund um die Uhr handeln. Das Schweizer Startup Backed Finance ermöglicht die Umwandlung der Aktien in Fiatgeld. US-Anleger sind zunächst ausgeschlossen.
Am 22. Mai 2010 zahlte ein Mitglied des Bitcointalk-Forums 10.000 Bitcoin für zwei Pizzen – ein Betrag, der zum aktuellen Allzeithöchstkurs über 1,1 Milliarden USD entspricht. Der „Bitcoin Pizza Day“ erinnert an diesen ersten Praxistest von Bitcoin als Zahlungsmittel.
Für Aufregung sorgte der NFT-Künstler Masato Alexander mit dem Vorwurf, Cardano-Gründer Charles Hoskinson habe 2021 mehr als 300 Millionen ungenutzte ADA-Token in die Netzwerkreserven verschoben. IOHK, Hoskinsons Firma, erklärte, es habe sich um sorgfältige Off-Chain-Prozesse gehandelt und unabhängige Prüfungen durch McDermott Will & Emery sowie BDO beauftragt.
Stablecoin-Anbieter | US-Staatspapiere | Nettogewinn 2023 |
---|---|---|
Tether | über 120 Mrd. USD | 10 Mrd. USD |
- GENIUS Act: US-weiter Regulierungsrahmen für Stablecoins.
- Robinhood und BlackRock setzen auf Tokenisierung realer Vermögenswerte.
- Kraken bietet 24/7 handelbare Aktien-Token für internationale Nutzer.
- Bitcoin Pizza Day: 10.000 BTC für zwei Pizzen, heute über 1,1 Mrd. USD wert.
- Cardano: Vorwürfe um 318 Mio. ADA, unabhängige Prüfung angekündigt.
Infobox: Die Woche war geprägt von regulatorischen Fortschritten bei Stablecoins, neuen Tokenisierungsprojekten und dem historischen Bitcoin Pizza Day. (Quelle: CVJ.CH)
FIFA setzt auf Avalanche für ihre Blockchain-gestützte Web3-Zukunft
Die FIFA hat eine Partnerschaft mit Avalanche angekündigt, um die FIFA Blockchain, ein maßgeschneidertes Layer-1-Netzwerk, zu starten. Ziel ist es, die Fan-Interaktion zu verbessern und digitale Sammlerstücke für ein globales Publikum von über fünf Milliarden Menschen bereitzustellen. Die neue Blockchain bildet die Grundlage für digitale Produkte wie FIFA Collect, die offizielle Plattform für digitale Sammlerstücke der FIFA. Die Plattform ermöglicht es Fans, exklusive fußballbezogene digitale Assets zu besitzen, zu handeln und damit zu interagieren.
Avalanche wurde aufgrund seiner hohen Durchsatzraten, Transaktionsabschlüsse in unter einer Sekunde und niedrigen Gebühren ausgewählt. Die Architektur erlaubt die Erstellung souveräner Layer-1-Netzwerke, die mit dem breiteren Avalanche-Ökosystem und dem Ethereum Virtual Machine (EVM)-Standard interoperabel sind. Die FIFA Blockchain nutzt die Widerstandsfähigkeit von Avalanche gegen Netzwerküberlastungen, um auch bei großen Events ein reibungsloses Nutzererlebnis zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit gilt als Meilenstein für die Web3-Adoption und unterstreicht die Fähigkeit von Avalanche, maßgeschneiderte Lösungen für große Organisationen bereitzustellen.
- FIFA Blockchain basiert auf Avalanche Layer-1-Technologie.
- Migration von FIFA Collect als erstes digitales Produkt.
- Transaktionsabschlüsse in unter einer Sekunde, niedrige Gebühren.
- Kompatibilität mit gängigen Wallets und EVM-Standard.
- Skalierbarkeit und Interoperabilität für globale Fan-Interaktion.
Infobox: Die FIFA setzt mit Avalanche auf eine leistungsstarke Blockchain-Lösung, um digitale Fan-Erlebnisse und Sammlerstücke weltweit zu skalieren. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Was Bitcoin-Nutzer den Behörden alles mitteilen müssen
Auf der Bitcoin-Konferenz im Burgenland wurde diskutiert, welche Daten Bitcoin-Nutzer den Behörden mitteilen müssen. Johannes Grill, Präsident von Bitcoin Austria, stellte klar, dass der Tausch von Bitcoin gegen Euro zwischen Privatpersonen völlig legal ist. Plattformen hingegen sind verpflichtet, Daten über ihre Kunden zu sammeln. Privatsphäre und Steuern waren zentrale Themen der Veranstaltung.
- Privater Bitcoin-Tausch ist legal.
- Plattformen müssen Kundendaten erfassen.
- Diskussion über Nutzen und Kritik an den Meldepflichten.
Infobox: Während private Bitcoin-Transaktionen legal sind, unterliegen Plattformen strengen Meldepflichten gegenüber den Behörden. (Quelle: DiePresse.com)
Einschätzung der Redaktion
Die Beteiligung der Deutschen Telekom MMS an LayerZero markiert einen bedeutenden Schritt für die europäische Blockchain-Landschaft. Die Integration eines etablierten Telekommunikationsunternehmens als dezentraler Verifizierungsknoten erhöht das Vertrauen in Blockchain-basierte Interoperabilitätslösungen und könnte als Signal für weitere institutionelle Akteure dienen, sich in diesem Bereich zu engagieren. Die Einhaltung strenger Datenschutzstandards und der Fokus auf Nachhaltigkeit setzen Maßstäbe für regulatorische Konformität und ökologische Verantwortung in der Branche. Die Kombination aus technischer Zuverlässigkeit, regulatorischer Erfahrung und nachhaltiger Infrastruktur verschafft LayerZero und der europäischen Web3-Community einen klaren Wettbewerbsvorteil.
- Stärkung der europäischen Blockchain-Infrastruktur
- Vertrauensgewinn durch regulatorische und technische Standards
- Vorbildfunktion für nachhaltige und datenschutzkonforme Blockchain-Lösungen
Quellen:
- Deutsche Telekom wird Teil von LayerZero: Neuer Standard für Blockchain-Transfers
- Wochenrückblick Kalenderwoche 21 – 2025
- FIFA startet eine multifunktionale Blockchain auf Avalanche
- FIFA setzt auf Avalanche für seine Blockchain-gestützte Web3-Zukunft
- Krypto erobert den Poker-Markt: Wie Bitcoin & Co. die Online-Poker-Community verändern
- Was Bitcoin-Nutzer den Behörden alles mitteilen müssen