Inhaltsverzeichnis:
Blackrock, der weltweit größte Vermögensverwalter, sorgt mit der Einführung seines iShares Bitcoin ETP in Europa für Aufsehen. Dieses innovative Finanzprodukt ermöglicht Anlegern den Zugang zu Bitcoin, ohne die Kryptowährung direkt erwerben zu müssen. Mit einer aggressiven Preisstrategie und der Verwahrung durch Coinbase setzt Blackrock neue Maßstäbe im europäischen Krypto-Markt. Doch wie wird sich dieses Angebot in einem noch vergleichsweise kleinen Markt behaupten?
Blackrock startet Bitcoin-ETP in Europa
Der weltweit größte Vermögensverwalter Blackrock hat mit dem iShares Bitcoin ETP ein neues Produkt auf den europäischen Markt gebracht. Dieses Exchange Traded Product (ETP) ermöglicht es Anlegern, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen zu müssen. Die hinterlegten Bitcoins werden von Coinbase verwahrt und täglich in eine Offline-Wallet übertragen. Der Handel erfolgt an den Börsen Xetra, Euronext Amsterdam und Euronext Paris.
In den USA hat Blackrock bereits große Erfolge mit Bitcoin-ETFs erzielt, nachdem diese im Januar 2024 von der Börsenaufsicht zugelassen wurden. Seitdem flossen 99 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs, davon allein 50 Milliarden in Blackrock-Produkte. In Europa hingegen sind Bitcoin-ETFs aufgrund regulatorischer Einschränkungen nicht erlaubt, weshalb ETPs als Alternative dienen. Der europäische Markt für Krypto-ETPs ist mit einem Volumen von 13,6 Milliarden US-Dollar jedoch noch vergleichsweise klein.
„Die wirklich großen Emittenten bringen viel Vertrauen mit – und das zeigt sich in den Zuflüssen, die wir sehen“, so Dolf Diederichsen, CEO bei Hyphe.
Blackrock setzt zudem auf eine aggressive Preisstrategie: Die Gesamtkostenquote des neuen ETPs liegt bis Jahresende bei nur 0,15 Prozent, deutlich unter den Gebühren der Konkurrenz.
Anbieter | Gebühren |
---|---|
Blackrock | 0,15% |
CoinShares | 0,20% |
Bitwise | 0,25% |
DWS | 0,35% |
Zusammenfassung: Blackrock bringt mit dem iShares Bitcoin ETP ein kostengünstiges Produkt auf den europäischen Markt, das sowohl institutionelle als auch private Anleger anspricht. Die Verwahrung erfolgt durch Coinbase, und die Gebühren sind im Vergleich zur Konkurrenz äußerst niedrig.
Krypto-Markt: Bitcoin dominiert weiterhin
Der Kryptomarkt zeigt eine klare Präferenz für Bitcoin, während Altcoins weiterhin schwächeln. Laut dem Indikator „Bitcoin vs. Altcoin Market Cap“ dominiert Bitcoin den Markt stärker als je zuvor. Der Anteil von Bitcoin an der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung – ohne Stablecoins – liegt aktuell bei 66,76 Prozent. Dies zeigt, dass Anleger in unsicheren Zeiten verstärkt auf etablierte Assets wie Bitcoin setzen.
Der Altcoin-Season-Index, der die Performance der 100 größten Altcoins im Vergleich zu Bitcoin misst, liegt derzeit bei nur 18. Dies deutet darauf hin, dass Altcoins aktuell keine Rallye erleben. Noch im Dezember 2024 lag der Index bei 87, was eine starke Altcoin-Phase signalisierte. Seitdem hat sich das Bild jedoch deutlich gewandelt.
„Bitcoin ist 2/3 des Kryptomarktes – ein klares Zeichen für seine Dominanz“, so der Analyst Benjamin Cowen.
Die makroökonomischen Unsicherheiten und die Zurückhaltung der Anleger bei riskanteren Investments verstärken diesen Trend. Altcoins bleiben im Vergleich zu Bitcoin deutlich zurück.
Zusammenfassung: Bitcoin dominiert den Kryptomarkt mit einem Anteil von 66,76 Prozent an der Marktkapitalisierung. Der Altcoin-Season-Index zeigt, dass Altcoins derzeit keine Rallye erleben, was die Präferenz der Anleger für Bitcoin unterstreicht.
Bitcoin vor dem nächsten Bullrun?
Nach Wochen der Flaute zeigen starke Zuflüsse in Bitcoin-ETFs und Hoffnungen auf Zinssenkungen eine mögliche Trendwende. In der vergangenen Woche flossen über 744 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs, was auf eine steigende Nachfrage hindeutet. Experten sehen in den aktuellen Entwicklungen einen günstigen Einstiegszeitpunkt.
Die US-Notenbank Fed hat zwar die Leitzinsen unverändert gelassen, signalisiert jedoch mögliche Lockerungen der Geldpolitik. Dies könnte den Bitcoin-Kurs weiter beflügeln. Gleichzeitig bleibt die Entwicklung der US-Zollpolitik ein entscheidender Faktor. Geplante sektorenspezifische Zölle könnten den Markt entlasten und Bitcoin zugutekommen.
Ein potenzielles Risiko bleibt jedoch die Bitcoin-Gold-Ratio. Ein Durchbruch unter eine seit zwölf Jahren bestehende Unterstützungslinie könnte den aktuellen Bullenzyklus stoppen. Dennoch sehen Analysten langfristig großes Potenzial für Bitcoin.
Zusammenfassung: Starke ETF-Zuflüsse und geldpolitische Lockerungen könnten den Bitcoin-Kurs weiter antreiben. Experten sehen in den aktuellen Entwicklungen einen günstigen Zeitpunkt für Investitionen.
Einschätzung der Redaktion
Blackrocks Einstieg in den europäischen Markt mit einem Bitcoin-ETP ist ein bedeutender Schritt, der das Vertrauen institutioneller Anleger in Kryptowährungen weiter stärken dürfte. Die aggressive Preisstrategie mit einer Gebührenquote von nur 0,15 Prozent setzt neue Maßstäbe und könnte den Wettbewerb im europäischen Krypto-ETP-Markt erheblich verschärfen. Gleichzeitig zeigt die Dominanz von Bitcoin im Kryptomarkt, dass Anleger weiterhin auf etablierte und weniger volatile Assets setzen, insbesondere in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten. Die Kombination aus regulatorischen Fortschritten, institutionellem Interesse und einer klaren Marktführerschaft von Bitcoin deutet darauf hin, dass der Kryptomarkt vor einer weiteren Wachstumsphase stehen könnte. Dennoch bleibt die Entwicklung der makroökonomischen Rahmenbedingungen ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit dieses Trends.
Quellen:
- Blackrock startet Bitcoin-ETP in Europa
- Krypto-Markt: Klare Diskrepanz! Bitcoin statt Altcoins?
- Bitcoin vor dem Ausbruch: Jetzt einsteigen, bevor es zu spät ist?
- Bitcoin dominiert den Krypto-Raum, während die Altcoin-Rallye ins Stocken gerät
- Cango Inc. 50 EH/s Power Play: Ist dies der nächste große Name im Bitcoin-Mining?
- Krypto-Experte: Bitcoin wird "eine interessante Zahl" knacken