Inhaltsverzeichnis:
Die XRP-Community steht im Fokus: Nach dem juristischen Teilerfolg gegen die US-Börsenaufsicht SEC wächst der Druck auf eine Zulassung eines Spot-ETFs für XRP. Während die SEC bis Oktober 2025 eine Entscheidung treffen muss, spekulieren Anleger auf eine baldige Öffnung des US-Marktes für den vierten Krypto-Indexfonds. Parallel dazu geraten die Kryptomärkte unter Druck – Bitcoin, Ethereum, XRP und Solana verzeichnen Kursverluste, ETF-Abflüsse und rückläufige Netzwerkaktivität. Im DeFi-Sektor sorgt Stellar (XLM) mit starkem Wachstum für positive Schlagzeilen, während XRP trotz Gewinnmitnahmen und institutioneller Zurückhaltung zwischen Crash-Gefahr und langfristigem Kurspotenzial schwankt.
XRP-Community fordert Spot-ETF – Entscheidung der SEC bis Oktober erwartet
Die XRP-Community drängt nach dem langjährigen Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC auf die Genehmigung eines Spot-ETFs für XRP. Laut BTC-ECHO sehen viele Anleger die SEC nach dem Ripple-Urteil in der Pflicht, einen solchen ETF zuzulassen. Die Entscheidung der SEC wird bis Ende Oktober 2025 erwartet. SEC-Chef Paul Atkins betonte, dass nur eine „sehr kleine Anzahl von Token Wertpapiere“ nach US-Recht seien, was die Hoffnung der XRP-Anhänger weiter befeuert.
Die Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung eines XRP-ETFs noch in diesem Jahr liegt laut Polymarket bei 78 Prozent. Vertreter der sogenannten Ripple Army fordern auf Social Media eine schnelle Zulassung und verweisen darauf, dass der langjährige Rechtsstreit auch den XRP-Kurs belastet habe. Sollte die SEC dem Antrag stattgeben, wäre XRP nach Bitcoin, Ethereum und Solana der vierte Indexfonds auf eine Kryptowährung in den USA.
- SEC-Entscheidung zu XRP-ETF bis Oktober 2025 erwartet
- Wahrscheinlichkeit für Genehmigung laut Polymarket: 78 %
- XRP wäre der vierte Spot-Krypto-ETF in den USA
„Worte sind nur Worte. Taten sind gefragt. Ihre Organisation hat Ripple ohne triftigen Grund verklagt. Sie haben das Unternehmen vier Jahre lang in Rechtsstreitigkeiten festgehalten. Diese Maßnahme wirkt sich auch auf den XRP-Kurs aus. Erklären Sie also, warum die SEC dies nicht zumindest durch eine beschleunigte Zulassung des Spot-XRP-ETF wieder gutmacht.“ – Nutzer auf X, zitiert nach BTC-ECHO
Infobox: Die XRP-Community sieht die SEC nach dem Ripple-Urteil in der Pflicht, einen Spot-ETF zu genehmigen. Die Entscheidung wird bis Oktober 2025 erwartet, die Chancen stehen laut Polymarket bei 78 Prozent. (Quelle: BTC-ECHO)
Kryptomärkte unter Druck: Bitcoin stagniert, ETF-Abflüsse und Unsicherheit bei ETH, XRP, SOL
Wie CoinDesk berichtet, bleibt der Kryptomarkt defensiv. Bitcoin notierte am Donnerstag bei etwa 113.700 US-Dollar und konnte sich nicht über 115.000 US-Dollar halten. Die Marktkapitalisierung des gesamten Kryptomarktes stieg lediglich um 1 % auf 3,86 Billionen US-Dollar. Analysten sehen die Ursache für die Schwäche in makroökonomischen Belastungen und Abflüssen aus Krypto-ETFs.
Bitcoin-ETFs verzeichneten am 19. August Nettoabflüsse in Höhe von 523 Millionen US-Dollar, gefolgt von 311 Millionen US-Dollar am Mittwoch und 192 Millionen US-Dollar am Donnerstag. Ether-ETFs verloren im selben Zeitraum über 500 Millionen US-Dollar. Ethereum zeigte zudem einen Rückgang der aktiven Adressen um 28 % seit dem 30. Juli. ETH wurde bei 4.289 US-Dollar gehandelt, was einem Tagesplus von 0,4 % entspricht, aber immer noch mehr als 7 % unter den jüngsten Höchstständen liegt.
Token | Aktueller Kurs | Wochenentwicklung |
---|---|---|
Bitcoin | 113.700 USD | -9 % seit Höchststand |
Ethereum | 4.289 USD | -7 % seit Höchststand |
XRP | 2,87 USD | -6 % in der Woche |
Solana | 183 USD | -6 % in der Woche |
Der 30-Tage-Delta-Skew bei Bitcoin-Optionen erreichte mit 12 % ein Viermonatshoch, was auf eine erhöhte Nachfrage nach Absicherung gegen Kursverluste hindeutet. Analysten von Bitwise sehen dennoch Potenzial: Zuweisungen von US-Rentenplänen könnten Bitcoin bis Jahresende auf 200.000 US-Dollar treiben.
- Bitcoin-ETFs: 523 Mio. USD Abflüsse (19.8.), 311 Mio. USD (Mi), 192 Mio. USD (Do)
- Ether-ETFs: >500 Mio. USD Abflüsse im selben Zeitraum
- Ethereum: -28 % aktive Adressen seit 30. Juli
- XRP und Solana: -6 % in der Woche
Infobox: Die Kryptomärkte stehen unter Druck, Bitcoin stagniert bei 113.700 USD, ETF-Abflüsse nehmen zu. Ethereum, XRP und Solana verzeichnen deutliche Rückgänge. (Quelle: CoinDesk)
Stellar (XLM) im Aufwind: DeFi-Wachstum und bullische Prognosen
Cointelegraph berichtet, dass Stellar (XLM) in den letzten zwölf Monaten um rund 300 % gestiegen ist, während XRP im gleichen Zeitraum um etwa 380 % zulegen konnte. Im bisherigen Jahresverlauf liegt XRP fast 40 % im Plus, Stellar hingegen rund 7 % im Minus. Die Marktkapitalisierung von Stellar beträgt 12 Milliarden US-Dollar, während Ripple auf 170 Milliarden US-Dollar kommt.
Der Q2-Bericht von Messari hebt hervor, dass sich Stellar zunehmend als relevanter Akteur im DeFi-Sektor etabliert. Das Total Value Locked (TVL) stieg innerhalb eines Jahres um das Vierfache, gemessen in XLM um 61 %. Die native Stellar DEX bündelt allein 20 Millionen US-Dollar an aktiven Angeboten. Die Stellar Development Foundation hat das Ziel, bis Ende 2025 in allen zentralen DeFi-Kategorien mindestens zwei aktive Protokolle live zu haben und in die Top-10-Netzwerke nach TVL aufzusteigen.
- Stellar: 300 % Kursplus in 12 Monaten
- XRP: 380 % Kursplus in 12 Monaten
- Stellar TVL: 70 Mio. USD (4x Wachstum in 1 Jahr)
- Stellar DEX: 20 Mio. USD aktive Angebote
- Marktkapitalisierung: Stellar 12 Mrd. USD, Ripple 170 Mrd. USD
„Stellar gab zuletzt bekannt, dass inzwischen über 100 Millionen Smart-Contract-Transaktionen abgewickelt wurden. Das DeFi-Ökosystem wächst rasant mit Anwendungen wie Lending, Borrowing, Staking, Tokenisierung und Wallet-Lösungen.“ – Cointelegraph
Charttechnisch sehen Analysten für XLM ein bullisches Setup. Die Zone um 0,50 US-Dollar gilt als entscheidend für einen möglichen Ausbruch Richtung Allzeithoch. Konkrete Kursziele liegen bei 0,45, 0,57, 0,80 und langfristig 1,00 US-Dollar.
Infobox: Stellar wächst im DeFi-Sektor rasant, mit 300 % Kursplus in 12 Monaten und ambitionierten Zielen für 2025. Analysten sehen kurzfristig bullische Setups. (Quelle: Cointelegraph)
XRP unter Druck: Crash-Gefahr und Gewinnmitnahmen
Wallstreet Online berichtet, dass der XRP-Kurs zuletzt unter die Marke von 3 US-Dollar gefallen ist. Laut Daten von Glassnode befinden sich 94 % aller XRP-Investoren in der Gewinnzone, was ein Signal für mögliche Gewinnmitnahmen ist. Bereits 2018 führte ein ähnlicher Wert zu einem Abverkauf von 95 % beim Altcoin. Wale haben zuletzt massiv Gewinne realisiert.
Charttechnisch sieht der Experte Ali Martinez kurzfristig weiteres Abwärtspotenzial. Er prognostiziert eine Korrektur in Richtung 2,60 US-Dollar, im schlimmsten Fall sogar 2,00 US-Dollar. Das entspräche einem Rückgang von 10 % bzw. 30 % vom aktuellen Niveau. Mittel- bis langfristig bleibt Martinez jedoch optimistisch: Ein Ausbruch über 3,50 US-Dollar könnte XRP auf 10 bis 12,60 US-Dollar führen, was über 300 % Kurspotenzial bedeuten würde.
- XRP unter 3 US-Dollar gefallen
- 94 % der Investoren in der Gewinnzone (Glassnode)
- Prognose: Korrektur auf 2,60 oder 2,00 US-Dollar möglich
- Langfristiges Ziel: 12,60 US-Dollar (über 300 % Potenzial)
Infobox: XRP steht unter Druck, 94 % der Investoren sind im Gewinn. Kurzfristig droht eine Korrektur, langfristig sieht Experte Ali Martinez Potenzial bis 12,60 US-Dollar. (Quelle: Wallstreet Online)
Ripple-Schock: XRP stürzt 17 % ab – Netzwerkaktivität und institutionelles Interesse sinken
Nach Angaben von FXStreet ist XRP in den letzten Wochen um 17 % gefallen und notiert aktuell bei 2,92 US-Dollar. Trotz eines Plus von 18 % in den letzten drei Monaten und 62 % über dem Tiefpunkt von 2024 kippt die Stimmung. Die Marktkapitalisierung beträgt 173,9 Milliarden US-Dollar, das tägliche Handelsvolumen liegt bei 6,5 Milliarden US-Dollar.
Die Euphorie nach dem Teilerfolg gegen die SEC und der Hoffnung auf einen Spot-ETF ist abgeflaut. Institutionelle Investoren haben ihre XRP-Bestände in Smart-Money-Wallets in den letzten 30 Tagen um 80 % reduziert. Das Open Interest im Futures-Markt fiel von 10,93 auf 7,54 Milliarden US-Dollar. Das Long/Short-Verhältnis liegt unter 1, was auf mehr Wetten gegen XRP hindeutet. Die Netzwerkaktivität sinkt: Die wöchentlichen Transaktionen fielen um 15 % auf 12,5 Millionen, die aktiven Adressen um 2,1 % auf 107.340.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktueller Kurs | 2,92 USD |
Marktkapitalisierung | 173,9 Mrd. USD |
Tägliches Handelsvolumen | 6,5 Mrd. USD |
Smart-Money-Bestände | -80 % in 30 Tagen |
Open Interest Futures | 7,54 Mrd. USD (von 10,93 Mrd. USD) |
Wöchentliche Transaktionen | 12,5 Mio. (-15 %) |
Aktive Adressen | 107.340 (-2,1 %) |
Die kritische Unterstützungszone liegt bei 2,70 US-Dollar. Fällt diese Marke, droht ein Rückgang auf 2,30 US-Dollar. Analysten warnen, dass nur eine steigende Netzwerkaktivität oder Rückkehr institutionellen Kapitals die Verluste begrenzen könnte.
Infobox: XRP ist um 17 % gefallen, institutionelle Investoren ziehen sich zurück, Netzwerkaktivität sinkt. Die Marke von 2,70 US-Dollar ist kurzfristig entscheidend. (Quelle: FXStreet)
XRP fällt um 6 %: Großinvestoren stoßen 460 Mio. Token ab
Laut Mitrade fiel der Ripple-Token XRP am Dienstag um 6 %, nachdem Großinvestoren ihre Bestände um 460 Millionen XRP reduziert hatten. In den vergangenen sechs Tagen summiert sich das Minus auf 13 %. Wallets mit 10–100 Millionen XRP verringerten ihre Positionen, während kleinere Wale (1–10 Millionen XRP) ihren Bestand um 130 Millionen Token erhöhten. Seit Mitte Juli befinden sich mehr als 93 % des zirkulierenden Angebots von XRP im Gewinn.
Der Kurs fiel unter die 50-Tage-Linie (SMA) und nimmt nun die Unterstützung bei 2,78 US-Dollar ins Visier. Sollte diese Marke nicht halten, könnte die Zone um 2,60 US-Dollar weitere Verluste abfedern. Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist unter die neutrale Marke gefallen, was auf bärisches Momentum hindeutet. Der Stochastik-Oszillator befindet sich in der überverkauften Zone, was auf eine mögliche technische Gegenbewegung hindeutet.
- XRP -6 % am Dienstag, -13 % in sechs Tagen
- Großinvestoren stoßen 460 Mio. XRP ab
- 93 % des zirkulierenden Angebots im Gewinn
- Unterstützung bei 2,78 US-Dollar, darunter 2,60 US-Dollar
Infobox: XRP fiel um 6 %, Großinvestoren reduzierten ihre Bestände um 460 Mio. Token. Die Unterstützung bei 2,78 US-Dollar ist kurzfristig entscheidend. (Quelle: Mitrade)
Einschätzung der Redaktion
Die Forderung nach einem Spot-ETF für XRP markiert einen entscheidenden Moment für die Akzeptanz und institutionelle Integration von Kryptowährungen jenseits von Bitcoin und Ethereum. Sollte die SEC tatsächlich einen XRP-ETF genehmigen, wäre dies ein starkes Signal für die Gleichbehandlung verschiedener Krypto-Assets im US-Finanzsystem und könnte die Tür für weitere Altcoin-ETFs öffnen. Die hohe Erwartungshaltung der Community und die von Prognosemärkten angenommene Wahrscheinlichkeit von 78 % für eine Genehmigung zeigen, wie groß das Vertrauen in eine regulatorische Wende ist. Gleichzeitig steht die SEC unter erheblichem Druck, nach dem langjährigen Rechtsstreit mit Ripple ein klares und konsistentes Signal an den Markt zu senden. Eine positive Entscheidung könnte nicht nur den XRP-Kurs, sondern auch das gesamte Sentiment im Kryptosektor nachhaltig beeinflussen. Umgekehrt würde eine Ablehnung die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber der US-Regulierung weiter verstärken und könnte zu erneuten Abverkäufen führen. Die kommenden Monate bis zur Entscheidung werden daher für die weitere Entwicklung des Kryptomarktes und die institutionelle Akzeptanz von XRP von zentraler Bedeutung sein.
Quellen:
- XRP-Anleger fordern Ripple-ETF – SEC entscheidet bis Oktober
- Wie geht es weiter mit ETH, XRP, SOL, während Bitcoin bei 113.000 USD stagniert und die ETF-Abflüsse zunehmen
- Stellar Prognose: Besser als XRP?
- XRP Prognose: Steht die Kryptowährung jetzt vor einem Crash?
- Ripple-Schock: XRP stürzt 17 % ab – droht das Aus?
- Ripple-Kursprognose: XRP fällt um 6 %, während Großinvestoren Bestände abbauen