Inhaltsverzeichnis:
Regulatorische Weichenstellungen in den USA, milliardenschwere Zuflüsse in Ethereum, der Einstieg von Großbanken ins Krypto-Geschäft und neue Bitcoin-Produkte an der Schweizer Börse: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie institutionelle Akteure und politische Entscheidungen die Krypto- und Blockchain-Landschaft 2024 prägen und welche Trends den Markt im kommenden Jahr dominieren könnten.
Trump öffnet 401(k)-Rentenpläne für Kryptowährungen
US-Präsident Donald Trump hat per Executive Order den Weg geebnet, 401(k)-Altersvorsorgepläne um alternative Investments wie Kryptowährungen, Private Equity und Immobilien zu erweitern. Das Arbeitsministerium, die SEC und das Finanzministerium wurden beauftragt, die bestehenden ERISA-Regeln (Employee Retirement Income Security Act) zu überprüfen.
Mit dieser Maßnahme eröffnet sich ein 12-Billionen-Dollar-Markt für neue Anlageoptionen in beitragsorientierten Vorsorgeplänen. Die Umsetzung erfordert jedoch umfangreiche Regelanpassungen, sodass es noch einige Zeit dauern dürfte, bis Arbeitgeber diese neuen Möglichkeiten tatsächlich anbieten können.
Marktvolumen | 12 Billionen US-Dollar |
---|---|
Betroffene Pläne | 401(k)-Altersvorsorgepläne |
- Große Pensionsanbieter prüfen Bitcoin und Ethereum für Rentenportfolios.
- Die Maßnahme könnte Milliarden in bislang wenig genutzte Assetklassen lenken.
Infobox: Trumps Executive Order könnte die Altersvorsorge in den USA grundlegend verändern und den Zugang zu Kryptowährungen für Millionen von Arbeitnehmern ermöglichen. (Quelle: CVJ.CH)
Rekordinvestitionen in Ethereum: ETFs und Unternehmen treiben Nachfrage
Ethereum-ETFs in den USA verzeichneten jüngst einen historischen Rekord: Über 1 Milliarde US-Dollar an Nettozuflüssen an nur einem Tag. Unternehmen stocken ihre Ethereum-Bestände massiv auf und sichern sich strategische Positionen.
In den vergangenen vier Wochen wurden rund 545.000 ETH im Wert von etwa 2,3 Milliarden Dollar akkumuliert. Zu den Käufern zählen SharpLink Gaming, BitMine Immersion, Bit Digital und BTCS. Diese Entwicklung unterstreicht, dass Ethereum zunehmend als langfristiges Bilanz-Asset gilt und hat die jüngste Outperformance befeuert.
Nettozuflüsse in Ethereum-ETFs (1 Tag) | 1 Milliarde US-Dollar |
---|---|
ETH-Akkumulation (4 Wochen) | 545.000 ETH (~2,3 Mrd. USD) |
- Ethereum-ETFs verwalten inzwischen 20 Milliarden US-Dollar.
- Unternehmen sichern sich strategische Positionen in Ethereum.
Infobox: Ethereum etabliert sich als wichtiger Vermögenswert für institutionelle Investoren und Unternehmen, was die Nachfrage und den Preis weiter stützt. (Quelle: CVJ.CH)
Citigroup erwägt Stablecoin- und Krypto-ETF-Dienstleistungen
Citigroup prüft den Einstieg ins Custody-Geschäft für Sicherheiten hinter Stablecoins, darunter US-Staatsanleihen und Bargeld. Parallel dazu werden Stablecoin-basierte Zahlungslösungen zur Beschleunigung von Abwicklungen sowie die Verwahrung digitaler Assets, die Krypto-ETFs unterliegen, evaluiert.
Dieser Schritt folgt auf neue regulatorische Vorgaben, die Stablecoin-Infrastruktur für traditionelle Finanzakteure öffnen. Sollte Citigroup tatsächlich in Stablecoin-Custody und Krypto-ETF-Verwahrung einsteigen, könnten institutionelle Investoren erstmals Zugang zu solchen Diensten über eine Großbank erhalten, der sie bereits vertrauen.
- Citigroup prüft Stablecoin-Custody und Krypto-ETF-Verwahrung.
- Stablecoin-basierte Zahlungslösungen werden evaluiert.
Infobox: Der Einstieg von Citigroup könnte den Wettbewerb im Bereich Krypto-Verwahrung verschärfen und institutionellen Investoren neue Möglichkeiten eröffnen. (Quelle: CVJ.CH)
BlackRock bringt Schweizer Bitcoin-ETP an die SIX
Die Schweizer Börse SIX zählt mit iShares nun ihren 20. Emittenten von Krypto-ETPs. Das BlackRock-Tochterunternehmen listet sein erstes europäisches Produkt auf Bitcoin, das von einer Zweckgesellschaft in der Schweiz aufgelegt wurde.
Der ETP ist bereits seit März an Xetra, Euronext Paris und Euronext Amsterdam notiert und nun auch an der SIX handelbar. Verwahrt werden die hinterlegten Bitcoin von Coinbase Custody International Limited, einem lizenzierten Custodian des Emittenten. Der ETP wird in Schweizer Franken gehandelt und von drei Market Makern unterstützt.
Anzahl Emittenten an der SIX | 20 |
---|---|
Handelswährung | Schweizer Franken |
Verwahrer | Coinbase Custody International Limited |
- iShares ist der 20. Emittent von Krypto-ETPs an der SIX.
- Der ETP wird von drei Market Makern unterstützt.
Infobox: Mit dem neuen Bitcoin-ETP von iShares erweitert die SIX ihr Angebot und stärkt die Position der Schweiz als Krypto-Standort. (Quelle: CVJ.CH)
Krypto-Finanzierungstrends 2025: Börsengänge, institutionelle Kapitalflüsse und das Ende des Bärenmarkts
Nach zwei Jahren der Vorsicht markiert 2025 den klarsten Wendepunkt für digitale Vermögenswerte seit dem Bullenzyklus 2021. Binnen sechs Monaten kippte die Anlegerstimmung deutlich zugunsten des Kryptosektors.
Börsengänge rücken zurück auf die Agenda, institutionelle Fonds fliessen in grossem Umfang, und Venture Capital hat wieder das Niveau von Anfang 2022 erreicht. Das Kapital wird heute disziplinierter eingesetzt, vor allem in Infrastruktur, Compliance, Custody und reale Blockchain-Anwendungen. Das Ergebnis ist ein gereifter Kryptomarkt, der sich stärker an institutionellen Standards und den Erwartungen klassischer Kapitalmärkte ausrichtet.
- Börsengänge und Risikokapitalströme nehmen wieder zu.
- Fokus auf Infrastruktur, Compliance und reale Blockchain-Anwendungen.
Infobox: 2025 steht für einen reifen, institutionellen Wandel im Kryptomarkt, getrieben durch neue Finanzierungs- und Regulierungsstrukturen. (Quelle: CVJ.CH)
Einschätzung der Redaktion
Die Öffnung von 401(k)-Rentenplänen für Kryptowährungen markiert einen Paradigmenwechsel in der US-Altersvorsorge und könnte die Akzeptanz digitaler Assets auf ein neues Niveau heben. Die Integration alternativer Anlageklassen in einen 12-Billionen-Dollar-Markt birgt erhebliches Potenzial für Innovation, Diversifikation und Wachstum, erhöht aber zugleich die Komplexität und das Risikoprofil der Altersvorsorge. Die Maßnahme dürfte die Nachfrage nach Kryptowährungen und verwandten Produkten signifikant steigern und institutionellen Investoren neue Geschäftsfelder eröffnen. Gleichzeitig erfordert die Umsetzung eine sorgfältige Regulierung, um Anlegerschutz und Marktstabilität zu gewährleisten. Die Entscheidung könnte als Katalysator für eine globale Neuausrichtung der Altersvorsorge dienen und den Wettbewerb um innovative Anlageprodukte verschärfen.
- Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge
- Signifikantes Wachstumspotenzial für Krypto-Assets
- Erhöhte Anforderungen an Regulierung und Risikomanagement
Quellen: