Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Terraform Labs versucht Sammelklagen abzuweisen, US-Gesetze gelten angeblich nicht

    05.05.2023 387 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Terraform Labs steht erneut im Fokus: Das Unternehmen versucht, eine Sammelklage abzuweisen, die nach dem Zusammenbruch des Terra/Luna-Ökosystems eingereicht wurde. Ihr Argument? Die US-Bundeswertpapiergesetze gelten nicht für ihre im Ausland entwickelten Protokolle.
    Die Klage, die im Juni 2022 eingereicht wurde, wirft Terraform vor, nicht registrierte Wertpapiere verkauft und Anleger getäuscht zu haben. Doch die Anwälte des Unternehmens betonen, dass weder die Protokolle noch die angeblichen Betrugsfälle in den USA stattgefunden hätten.
    Terraform argumentiert weiter, dass der Kläger keine ausreichenden Beweise für "häusliche Schäden" vorgelegt habe. Selbst der Standort der digitalen Brieftaschen mit den Terra-Token sei nicht klar definiert, was die Vorwürfe zusätzlich schwäche.
    Der Fall ist Teil eines größeren Rechtsstreits, der nach dem Terra/Luna-Zusammenbruch entbrannt ist. Milliarden von Dollar wurden damals vernichtet, und zahlreiche Klagen gegen Terraform, die Luna Foundation Guard und Gründer Do Kwon folgten.
    Das Ergebnis dieser Klage könnte wegweisend für die gesamte Kryptoindustrie sein. Es stellt die Frage, ob US-Gesetze auf im Ausland entwickelte Protokolle anwendbar sind – ein Thema, das die Zukunft der Regulierung von Kryptowährungen maßgeblich beeinflussen könnte.

    Terraform Labs, der Entwickler des Terra/Luna-Ökosystems, strebt die Abweisung einer Sammelklage gegen ihn an und argumentiert, dass die in der Klage genannten Bundeswertpapiergesetze nicht auf seine im Ausland entwickelten Protokolle anwendbar seien. Die Anwälte des Unternehmens, Dentons, haben argumentiert, dass die Protokolle außerhalb der Vereinigten Staaten entwickelt und verwendet wurden, was bedeutet, dass die Bundeswertpapiergesetze nur im Inland gelten. Der Kündigungsantrag wurde am 3. Mai als Reaktion auf eine von Nick Patterson eingereichte Anlegerklage gestellt, der behauptet, das Unternehmen habe nicht registrierte Wertpapiere verkauft und Anleger getäuscht. Das Terra/Luna-Ökosystem brach im Mai 2022 zusammen, was dazu führte, dass Milliarden von Dollar von den Kryptowährungsmärkten vernichtet wurden.

    Der Absturz hat dazu geführt, dass zahlreiche Klagen gegen Terraform Labs, verbundene Unternehmen wie die Luna Foundation Guard und den Firmengründer Do Kwon eingereicht wurden. Die aktuelle Sammelklage wurde im Juni 2022 eingereicht und behauptet, dass die Terra-Token (UST und LUNA) unter anderem Wertpapiere waren. Der Kündigungsantrag von Terraform argumentiert, dass die Bundeswertpapiergesetze und die Vorwürfe des Post- und Überweisungsbetrugs in der Klage nur im Inland gelten. Darin heißt es, dass der SAC (Second Amended Complaint) nicht behauptet, dass eines der fraglichen Protokolle im Inland entwickelt wurde und daher die Wertpapiergesetze des Bundes nicht gelten. Das gleiche Argument gilt auch für die RICO-Vorwürfe (Racketeer Influenced and Corrupt Organizations) der Klage, die behaupten, dass das Ziel der Firma laut Terraform darin bestand, Gewinne auf Kosten von Kleinanlegern zu erzielen.

    Der Kündigungsantrag argumentiert ferner, dass der Kläger nicht angemessen geltend gemacht habe, dass die Vorwürfe des Post- und Überweisungsbetrugs im Inland stattgefunden hätten. Es wird auch behauptet, dass der Kläger es versäumt habe, den Standort der digitalen Brieftaschen mit seinen Terra-Token zu identifizieren, was jegliche Ansprüche wegen "häuslicher Schäden" zunichte macht. Terraform und Do Kwon wurden im Februar von der Securities and Exchange Commission (SEC) verklagt, wobei die Aufsichtsbehörde behauptete, sie hätten einen milliardenschweren Wertpapierbetrug inszeniert. Im April entschied ein südkoreanisches Gericht, dass LUNA kein Wertpapier nach dem Kapitalmarktgesetz des Landes sei. Am 25.

    April wurden der Mitbegründer von Terraform Labs, Hyun-seong Shin, und neun mit der Firma verbundene Personen in Südkorea wegen Betrugs, Untreue und Unterschlagung angeklagt. Sie wurden nach fast einem Jahr Ermittlungen vor Gericht gestellt. Die Sammelklage gegen Terraform Labs ist Teil eines umfassenderen Rechtsstreits um den Zusammenbruch des Terra/Luna-Ökosystems. Der Zusammenbruch hat Fragen zum Regulierungsrahmen für Kryptowährungen und zur Rolle von Entwicklern und verbundenen Unternehmen auf dem Kryptowährungsmarkt aufgeworfen. Das Ergebnis der Klage wird erhebliche Auswirkungen auf die Kryptowährungsbranche haben, insbesondere in Bezug auf die Anwendbarkeit von Bundeswertpapiergesetzen auf im Ausland entwickelte Protokolle.

    Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Häufig gestellte Fragen zu Terraform Labs und rechtlichen Herausforderungen

    Was sind die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Terraform Labs gegenübersieht?

    Terraform Labs befindet sich derzeit in der Mitte mehrerer Sammelklagen. Die Kläger werfen dem Unternehmen vor, gegen US-Gesetze verstoßen zu haben.

    Wie versucht Terraform Labs, die Klagen abzuweisen?

    Terraform Labs argumentiert, dass US-Gesetze nicht anwendbar sind, da das Unternehmen nicht in den USA registriert ist und keine Geschäfte in den USA tätigt.

    Wer sind die Kläger in den Sammelklagen gegen Terraform Labs?

    Die Kläger sind hauptsächlich Investoren, die behaupten, durch die Handlungen von Terraform Labs finanzielle Verluste erlitten zu haben.

    Was würde passieren, falls Terraform Labs die Klagen verliert?

    Sollten die Klagen erfolgreich sein, könnte Terraform Labs gezwungen werden, den Investoren Entschädigungen zu zahlen. Es könnte auch Auswirkungen auf das zukünftige Geschäft des Unternehmens haben.

    Wie wird sich diese Rechtsstreitigkeit auf die Terraform Labs Nutzer auswirken?

    Sollten die Klagen erfolgreich sein, könnten Änderungen in den Diensten oder Gebührenstruktur von Terraform Labs auftreten, die die Nutzer beeinträchtigen könnten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Terraform Labs, the developer of the TerraLuna ecosystem, is seeking the dismissal of a class-action lawsuit against them, arguing that the securities laws mentioned in the lawsuit do not apply to their protocols developed abroad. The lawsuit was filed in June 2022 and claims that TerraToken UST and LUNA were securities, among other allegations.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter