Inhaltsverzeichnis:
Die Blockchain-Welt bleibt in Bewegung: Während Solana mit beeindruckenden Umsatzzahlen seine Spitzenposition behauptet, sorgt der geplante TRON-ETF für Kontroversen. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen wie Advanced Blockchain und Riot Blockchain mit wirtschaftlichen Herausforderungen und setzen auf neue Strategien, um ihre Zukunft zu sichern. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt, wie dynamisch und vielschichtig der Kryptomarkt ist.
Solana bleibt die umsatzstärkste Blockchain
Solana hat sich trotz eines Rückgangs der Netzwerkaktivität als die umsatzstärkste Blockchain behauptet. Laut einer Analyse von Blockworks Research, Syndica und Bitwise generierte die Highspeed-Blockchain seit Jahresbeginn 369 Millionen US-Dollar. Diese Einnahmen übertreffen die von Ethereum, Bitcoin, Avalanche und Cardano zusammen. Besonders bemerkenswert ist, dass Solana-basierte dApps im März 46 Prozent des gesamten Onchain-Umsatzes über alle Netzwerke hinweg ausmachten.
Obwohl die Einnahmen durch den Rückgang der Memecoin-Aktivität um über 80 Prozent gesunken sind, bleibt Solana wirtschaftlich führend. Der Kurs von SOL zeigt ebenfalls Stärke und erreichte kürzlich ein neues Allzeithoch gegenüber Ethereum. Im Wochenvergleich stieg SOL um 11,4 Prozent, während Ethereum lediglich 0,3 Prozent zulegte.
„Solana bleibt trotz Herausforderungen eine wirtschaftliche Kraft im Blockchain-Bereich.“ – BTC-ECHO
Kennzahl | Wert |
---|---|
Gesamteinnahmen 2025 (bisher) | 369 Millionen USD |
Onchain-Umsatzanteil im März | 46% |
Wochenperformance SOL | +11,4% |
Zusammenfassung: Solana bleibt trotz eines Rückgangs der Netzwerkeinnahmen die führende Blockchain in Bezug auf Umsatz und dApp-Aktivität.
TRON-ETF: Canary Capital setzt auf umstrittene Blockchain
Die Canary Capital Group hat bei der SEC einen Antrag auf Zulassung eines TRON-ETFs gestellt. Der „Canary Staked TRX ETF“ soll den Spotpreis von TRX abzüglich Gebühren verfolgen und traditionelle Anleger ansprechen. Die Verwahrung der Token übernimmt die BitGo Trust Company, während ein Teil der Bestände gestakt wird, um zusätzliche Renditen zu erzielen.
TRON und sein Gründer Justin Sun stehen jedoch im Zentrum von Kontroversen. Die SEC hatte Sun 2023 wegen Marktmanipulation und unregistrierter Wertpapierangebote verklagt. Trotz dieser Vorwürfe plant Canary Capital, TRON als Basis für einen ETF zu nutzen, was Fragen zur Glaubwürdigkeit der US-Aufsichtsbehörden aufwirft.
„Die enge Verflechtung von TRON mit politischen und rechtlichen Kontroversen macht den ETF-Antrag besonders brisant.“ – Bitcoin-Kurier
- TRON-Token (TRX) Kurs: 0,24 USD
- Verwahrung durch BitGo Trust Company
- Staking zur Generierung zusätzlicher Renditen
Zusammenfassung: Der geplante TRON-ETF könnte traditionelle Anleger ansprechen, steht jedoch aufgrund der rechtlichen Vergangenheit von TRON unter kritischer Beobachtung.
Advanced Blockchain Aktie: Hoffnung auf Erholung
Die Aktie von Advanced Blockchain zeigt leichte Erholungstendenzen, bleibt jedoch auf Jahressicht mit einem Minus von über 47 Prozent stark unter Druck. Der BOTSI®-Advisor stufte die Aktie kürzlich von Rang 464 auf 440 hoch, was ein kleines positives Signal darstellt. Aktionäre blicken gespannt auf die Hauptversammlung am 19. August 2025, bei der wichtige Entscheidungen erwartet werden.
Das Unternehmen hat Ende März den Gesamtwert seiner Top-15-Beteiligungen auf 56 Millionen US-Dollar beziffert. Peaq ist dabei der größte Einzelwert, während Polymer, Panoptic und Light Protocol ebenfalls über 1 Million USD bewertet wurden. Die neuen Manager Hatem Elsayed (CEO) und Maik Laske (CFO) stehen vor der Herausforderung, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Jahresverlust | -47% |
Top-15-Beteiligungen | 56 Millionen USD |
Hauptversammlung | 19. August 2025 |
Zusammenfassung: Advanced Blockchain kämpft mit Verlusten, setzt jedoch auf die Hauptversammlung und ein neues Management, um die Wende zu schaffen.
Riot Blockchain: Herausforderungen im Bitcoin-Mining
Riot Blockchain steht vor einem schwierigen Jahr. Die Aktie hat seit Jahresbeginn über 44 Prozent verloren und nähert sich ihrem 52-Wochen-Tief. Die Ergebnisse für 2024 zeigten noch Rekordumsätze von 376,7 Millionen USD und einen Nettogewinn von 109,4 Millionen USD. Doch die steigende globale Hashrate und der volatile Bitcoin-Preis setzen das Unternehmen unter Druck.
Um die Abhängigkeit vom Bitcoin-Mining zu verringern, prüft Riot Blockchain neue Geschäftsfelder wie Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen. Die Corsicana-Anlage soll hierfür genutzt werden, was eine strategische Diversifizierung darstellt.
„Die hohe Volatilität und der Druck im Bitcoin-Markt zwingen Riot Blockchain zu neuen Ansätzen.“ – Börse Express
- Rekordumsatz 2024: 376,7 Millionen USD
- Jahresverlust 2025: -44%
- Neue Geschäftsfelder: KI und Hochleistungsrechnen
Zusammenfassung: Riot Blockchain steht vor großen Herausforderungen, setzt jedoch auf Diversifizierung, um langfristig profitabel zu bleiben.
Einschätzung der Redaktion
Die Dominanz von Solana als umsatzstärkste Blockchain unterstreicht die Bedeutung von Geschwindigkeit und Effizienz im Blockchain-Sektor. Trotz eines Rückgangs der Netzwerkaktivität zeigt die Plattform eine bemerkenswerte Resilienz und wirtschaftliche Stärke, was sie zu einem zentralen Akteur im Wettbewerb mit Ethereum und anderen Netzwerken macht. Die hohe dApp-Aktivität und die starke Kursentwicklung von SOL könnten langfristig das Vertrauen von Entwicklern und Investoren weiter stärken. Allerdings bleibt abzuwarten, ob Solana diese Position auch bei anhaltendem Rückgang der Memecoin-Aktivität und zunehmendem Wettbewerb behaupten kann.
Quellen:
- Vor Ethereum und Bitcoin: Solana bleibt die lukrativste Blockchain
- TRON-ETF: Canary Capital setzt auf Skandal-Blockchain
- Advanced Blockchain Aktie: Flüchtige Hoffnungen?
- Bitcoin- und Ethereum-Gebühren stürzen ab: Transaktionskosten sinken um über 90% im Jahresvergleich
- Herausforderungen der Liquiditätsfragmentierung in der Blockchain-Welt
- Riot Blockchain Aktie: Tiefer Fall?