Inhaltsverzeichnis:
Die US-Börsenaufsicht SEC verschiebt erneut die Entscheidung über einen Solana-ETF und sorgt damit für Unsicherheit am Kryptomarkt. Während Investoren auf die Zulassung weiterer Krypto-ETFs wie Polkadot und XRP hoffen, stehen im Juni mehrere richtungsweisende Termine an. Parallel dazu schwankt der XRP-Kurs zwischen technischer Schwäche und bullischen Ausbruchsversuchen, während der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC weiter ungelöst bleibt. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Anleger?
Solana-ETF von SEC verschoben – Entscheidungen zu Polkadot und XRP stehen bevor
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den beantragten Spot Solana (SOL) Trust ETF von Grayscale an der New York Stock Exchange (NYSE) auf Oktober 2025 verschoben. Dies teilte die Behörde am 13. Mai mit, wie Cointelegraph berichtet. Die Verschiebung erfolgte nur eine Woche, nachdem die SEC auch die Entscheidung über den Litecoin (LTC) ETF von Canary Capital aufgeschoben hatte.
Spot-ETFs gelten als wichtige Treiber für die Liquidität und die institutionelle Adoption digitaler Vermögenswerte. Nach der Einführung der US-amerikanischen Bitcoin-Spot-ETFs entfielen schätzungsweise 75 % der Neuinvestitionen auf diese Produkte, was dazu beitrug, dass Bitcoin im Februar 2024 die Marke von 50.000 US-Dollar wieder erreichte. Ryan Lee, Chefanalyst bei Bitget Research, betont, dass ein Solana-ETF langfristig die institutionelle Adoption von Solana erhöhen könnte, auch wenn die Zuflüsse geringer als bei Bitcoin ausfallen dürften.
Laut Polymarket rechnen Investoren mit einer 82%igen Chance für die Zulassung eines SOL-ETF und einer 80%igen Chance für die Zulassung eines Litecoin-ETF vor Jahresende. Im Juni stehen weitere wichtige Entscheidungen an: Die SEC wird bis zum 11. Juni über den Polkadot-ETF von Grayscale (DOT) und am 24. Juni über den Polkadot-ETF von 21Shares entscheiden. Am 17. Juni folgt die Entscheidung über den Spot-ETF für XRP (XRP) von Franklin Templeton und den Spot-ETF für Dogecoin (DOGE) von Bitwise. Die SEC nutzt dabei häufig die maximale Prüfungsfrist von 240 Tagen aus, wie bereits bei Bitcoin- und Ethereum-ETF-Anträgen in den Jahren 2023 und 2024.
ETF | Entscheidungsdatum | Wahrscheinlichkeit der Zulassung (Polymarket) |
---|---|---|
Solana (Grayscale) | Oktober 2025 | 82 % |
Litecoin | offen | 80 % |
Polkadot (Grayscale) | 11. Juni | k.A. |
Polkadot (21Shares) | 24. Juni | k.A. |
XRP (Franklin Templeton) | 17. Juni | k.A. |
Dogecoin (Bitwise) | 17. Juni | k.A. |
- SEC verschiebt Solana-ETF-Entscheidung auf Oktober 2025
- Wichtige ETF-Entscheidungen für Polkadot, XRP und Dogecoin stehen im Juni an
- Investoren zeigen sich weiterhin optimistisch bezüglich der Zulassung neuer Krypto-ETFs
Infobox: Die SEC verschiebt weiterhin Entscheidungen zu Krypto-ETFs, wobei im Juni mehrere Fristen für Polkadot, XRP und Dogecoin anstehen. Die Marktteilnehmer bleiben dennoch optimistisch, dass neue Produkte noch 2025 zugelassen werden könnten. (Quelle: Cointelegraph)
XRP zeigt Schwäche – droht jetzt der Kursrutsch?
Der XRP-Kurs hat in der vergangenen Woche ein Plus von 11,7 % verzeichnet, musste jedoch am letzten Tag einen Rückgang von 4,6 % hinnehmen. Der Relative Strength Index (RSI) fiel von 65,13 auf 46,95, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet. Ein RSI unter 50 signalisiert, dass die Nachfrage nach XRP abnimmt und der Markt in eine neutralere oder sogar bärische Phase übergehen könnte.
Die Ichimoku-Cloud-Analyse zeigt, dass der XRP-Kurs unter die Tenkan-sen- und Kijun-sen-Linien gefallen ist, was als kurzfristiges bearishes Signal gilt. Die vordere Wolke bleibt grün, was auf längerfristig positive Aussichten hindeutet, doch die Verengung der Wolke signalisiert eine Abschwächung der Trendstärke. Sollte der Kurs unter die grüne Wolke fallen, wäre dies ein weiteres bärisches Signal.
Die EMA-Linien bleiben bullisch, allerdings verringert sich der Abstand zwischen den Linien, was auf eine Abschwächung der Dynamik hindeutet. Die Unterstützung bei 2,42 US-Dollar ist entscheidend: Fällt der Kurs darunter, könnten weitere Rücksetzer auf 2,32, 2,25 und 2,15 US-Dollar folgen. Sollte sich die positive Dynamik wieder durchsetzen, könnte XRP die Widerstandsmarke bei 2,65 US-Dollar und darüber hinaus 2,70 US-Dollar ins Visier nehmen.
Zeitraum | Kursentwicklung | RSI |
---|---|---|
Woche | +11,7 % | 46,95 |
Tag | -4,6 % | 65,13 (Vortag) |
- RSI fällt deutlich, was auf nachlassende Nachfrage hindeutet
- EMA-Linien bleiben bullisch, aber Dynamik schwächt sich ab
- Wichtige Unterstützungen: 2,42 USD, 2,32 USD, 2,25 USD, 2,15 USD
- Widerstand: 2,65 USD, 2,70 USD
Infobox: Trotz eines Wochenplus von 11,7 % zeigt XRP technische Schwächesignale. Der RSI ist gefallen, und wichtige Unterstützungen stehen im Fokus. Ein Bruch unter 2,42 USD könnte weitere Kursverluste auslösen. (Quelle: BeInCrypto)
Ripple vs. SEC: US-Gericht lässt Streit um XRP nicht ruhen
Ein Gericht in New York hat den gemeinsamen Antrag der SEC und Ripple Labs auf Beilegung des jahrelangen Streits abgewiesen. Die Richterin Torres begründete die Ablehnung damit, dass das zuständige Berufungsgericht den Fall derzeit verhandelt und Ripple sowie die SEC keine außergewöhnlichen Gründe vorgelegt hätten, um die alte Entscheidung zu ändern. Zudem sei der Antrag verfahrensrechtlich nicht korrekt gestellt worden.
Die Einigung hätte vorgesehen, dass Ripple nur noch 50 Millionen der ursprünglich geforderten 125 Millionen US-Dollar Strafe zahlt und die SEC ihre Berufung gegen das Urteil aus 2023 zurücknimmt. Nach der Ablehnung bleibt der Rechtsstreit vorerst bestehen. Fox-Reporterin Eleanor Terrett kommentierte, dass Richterin Torres den Parteien keine einfachen Lösungen ermögliche und sie dazu zwinge, die rechtlichen Standards zu erfüllen und überzeugende Argumente vorzulegen.
„Der heutige Beschluss ändert nichts an den Siegen von Ripple (XRP ist kein Wertpapier usw.). Es geht um verfahrenstechnische Bedenken im Zusammenhang mit der Abweisung von Ripples Anschlussberufung. Ripple und die SEC sind sich völlig einig, diesen Fall zu lösen, und werden diese Frage gemeinsam mit dem Gericht wieder aufgreifen.“ – Stuart Alderoty, Chief Legal Officer von Ripple
Der XRP-Kurs reagierte auf die Verzögerung mit einem Rückgang um 4 Prozent und notierte zum Zeitpunkt der Berichterstattung bei 2,41 US-Dollar.
Strafe (ursprünglich) | Strafe (Einigung) | Kursrückgang nach Nachricht | Aktueller Kurs |
---|---|---|---|
125 Mio. USD | 50 Mio. USD | -4 % | 2,41 USD |
- Gericht lehnt Einigung zwischen SEC und Ripple ab
- Rechtsstreit bleibt vorerst bestehen
- XRP-Kurs fällt um 4 % auf 2,41 USD
Infobox: Die Ablehnung des Vergleichs zwischen Ripple und der SEC sorgt für Unsicherheit. Der Rechtsstreit bleibt bestehen, und der XRP-Kurs reagiert mit einem deutlichen Rückgang. (Quelle: BTC Echo)
XRP Kurs bricht bullisch aus: Preisanstieg auf $3,45?
Seit Mitte April hat der XRP-Kurs um mehr als 50 % zugelegt und notiert aktuell bei rund 2,45 US-Dollar. Trotz eines Rücksetzers von 5 % in den letzten 24 Stunden verzeichnet XRP einen Wochengewinn von über 12 %. Besonders bemerkenswert ist, dass erstmals seit November 2024 wieder Nettozuflüsse von Großinvestoren („Whales“) zu verzeichnen sind. Historisch war dies oft ein Vorbote massiver Kursrallyes, wie zuletzt ein Anstieg von 400 % im Jahr 2024 zeigte.
Technisch betrachtet hat XRP ein mehrmonatiges Falling-Wedge-Muster nach oben durchbrochen. Das mittelfristige Kursziel liegt laut Chartanalyse bei 3,45 US-Dollar, was einem weiteren Potenzial von rund 40 % entspricht. Die 50-Tage-EMA dient als wichtige Unterstützung, während der Widerstandsbereich bei 2,80 US-Dollar als nächste Hürde gilt. Ein RSI-Wert über 57 signalisiert zunehmendes Kaufmomentum.
Zeitraum | Kursentwicklung | Aktueller Kurs | Widerstand | Kursziel | RSI |
---|---|---|---|---|---|
seit April | +50 % | 2,45 USD | 2,80 USD | 3,45 USD | über 57 |
2024 (Rallye) | +400 % | 3,55 USD (Hoch) | – | – | – |
- Whale-Flows erstmals seit November 2024 wieder positiv
- Falling-Wedge-Ausbruch signalisiert bullische Trendumkehr
- Mittelfristiges Kursziel: 3,45 USD
- Wichtiger Widerstand: 2,80 USD
Infobox: XRP zeigt sich sowohl technisch als auch fundamental stark. Die Rückkehr der Großinvestoren und der Ausbruch aus dem Falling-Wedge-Muster deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial bis 3,45 USD hin. (Quelle: Bitcoin2Go)
Einschätzung der Redaktion
Die wiederholte Verschiebung von Entscheidungen zu Krypto-ETFs durch die US-Börsenaufsicht unterstreicht die anhaltende regulatorische Unsicherheit im Markt für digitale Vermögenswerte. Diese Unsicherheit hemmt kurzfristig die institutionelle Adoption und sorgt für Volatilität, da Marktteilnehmer auf klare Signale warten. Die hohe Erwartungshaltung der Investoren, wie sie sich in den Polymarket-Prognosen widerspiegelt, zeigt jedoch, dass das Interesse an neuen Krypto-ETFs ungebrochen ist. Sollte es zu Zulassungen kommen, könnten diese als Katalysator für neue Kapitalzuflüsse und eine breitere Akzeptanz digitaler Assets dienen. Die SEC bleibt damit ein zentraler Taktgeber für die Entwicklung des Kryptomarktes in den USA, und jede Entscheidung – ob Verschiebung oder Zulassung – hat unmittelbare Auswirkungen auf Liquidität, Marktstimmung und die strategische Ausrichtung institutioneller Investoren.
- Regulatorische Unsicherheit bleibt ein zentrales Risiko für Krypto-Assets
- Institutionelle Investoren beobachten die SEC-Entscheidungen sehr genau
- Eine Zulassung neuer ETFs könnte die Marktstruktur nachhaltig verändern
Quellen:
- Richter lehnt Ripple-SEC-Antrag bezüglich XRP ab, lässt den Fall in rechtlicher Schwebe
- Solana-ETF von SEC verschoben – Entscheidungen zu Polkadot und XRP als nächstes
- XRP zeigt Schwäche – droht jetzt der Kursrutsch?
- Ripple bestätigt, dass der XRP-Sieg bestehen bleibt, da der SEC-Deal vor Gericht gescheitert ist.
- Ripple vs. SEC: US-Gericht lässt Streit um XRP nicht ruhen
- XRP Kurs bricht bullisch aus: Preisanstieg auf $3,45?