Inhaltsverzeichnis:
Der jahrelange Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC ist endgültig beendet – ein Meilenstein, der nicht nur für regulatorische Klarheit sorgt, sondern auch den XRP-Kurs beflügelt. Während die Geldstrafe für Ripple deutlich unter den ursprünglichen Forderungen bleibt, richten sich die Blicke der Anleger auf die Chancen eines XRP Spot ETFs und die Reaktionen institutioneller Investoren. Doch trotz positiver Impulse bleibt der Markt volatil: Verkaufsdruck durch Großanleger, technische Unterstützungen und neue Höchststände stehen im Fokus. Wie nachhaltig ist die Erholung des XRP-Kurses und welche Rolle spielen asiatische Institutionen im weiteren Verlauf?
Ripple und SEC: Rechtsstreit endgültig beendet – Auswirkungen auf den XRP-Kurs
Nach vier Jahren ist der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC offiziell beendet. Beide Parteien haben ihre Berufungsklagen im XRP-Prozess zurückgezogen, wie das Berufungsgericht des Zweiten Bezirks bestätigte. Jede Seite trägt ihre eigenen Kosten und Gebühren. Der XRP-Kurs reagierte unmittelbar positiv und notierte zum Zeitpunkt der Meldung bei 3,34 US-Dollar, was einem Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Auf Wochensicht legte der Ripple-Coin um 14 Prozent zu. Ripple-Anwalt James Filan kommentierte: „Die Parteien haben einen gemeinsamen Antrag auf Zurückweisung der Berufungen gestellt. Der Fall ist abgeschlossen.“ Chefjurist Stuart Alderoty ergänzte: „Das Ende… und nun back to business.“
Für Ripple bleibt jedoch ein Wermutstropfen: Die frühen Verkäufe an institutionelle Investoren werden nun endgültig als „unerlaubter Wertpapierhandel“ eingestuft. Die zu zahlende Geldstrafe beträgt 125 Millionen US-Dollar – deutlich weniger als die ursprünglich von der SEC geforderten 2 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen Ripple wird aktuell mit über 20 Milliarden US-Dollar bewertet. Zusätzlich beflügeln Gerüchte über einen baldigen Start von XRP Spot ETFs den Kurs. Die Chancen für eine Zulassung noch in diesem Jahr werden auf 95 Prozent geschätzt. (Quelle: BTC-ECHO)
Kurs (08.08.2025) | Wochenveränderung | Strafe | Unternehmensbewertung | ETF-Zulassungschance |
---|---|---|---|---|
3,34 USD | +14 % | 125 Mio. USD | 20 Mrd. USD | 95 % |
- Rechtsstreit endgültig beendet
- Geldstrafe deutlich unter ursprünglicher Forderung
- Positive Kursentwicklung nach Einigung
Infobox: Der Abschluss des Rechtsstreits sorgt für regulatorische Klarheit und beflügelt den XRP-Kurs. Die Strafe fällt moderat aus, und die ETF-Zulassung könnte weiteren Auftrieb geben.
XRP-Kurs: Verkaufsdruck, wichtige Unterstützungen und mögliche Szenarien
Der XRP-Kurs hat nach einem vorläufigen Jahreshoch von 3,65 US-Dollar am 18. Juli eine deutliche Korrektur erfahren und liegt nun rund 19 Prozent unter diesem Hoch. Am Wochenende fiel der Kurs zwischenzeitlich auf den Support-Bereich von 2,66 bis 2,80 US-Dollar, bevor eine leichte Erholung einsetzte. Laut Daten von CryptoQuant ist der Verkaufsdruck vor allem auf größere Trader zurückzuführen: Der 90-tägige Nettokapitalfluss-Durchschnitt beträgt -640 Millionen XRP (etwa 340 Millionen US-Dollar) vom 9. Juli bis zum Dienstag.
Der Krypto-Trader Nebraskangooner warnt vor einem „vollständigen Rücklauf“ auf 2 US-Dollar, sollte die Unterstützung bei 2,65 US-Dollar nicht halten. Analyst Dom hebt hervor, dass die 2,80-US-Dollar-Marke zuletzt verteidigt werden konnte, was einen Puffer bis zum nächsten Support bei 2,65 US-Dollar bietet. Der VWAP (Volume-Weighted Average Price) für das Quartal liegt ebenfalls in diesem Bereich. Mind Trader sieht ein 50%iges Fibonacci Retracement gegenüber dem Jahreshoch als abgeschlossen an und hält einen Anstieg auf 4,15 US-Dollar für möglich, sofern die Unterstützung hält. Ein Bruch unter 2,65 US-Dollar könnte jedoch einen Absturz in Richtung 2 US-Dollar auslösen. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)
Jahreshoch | Aktueller Kursrückgang | Wichtige Supports | Nettokapitalfluss (90 Tage) |
---|---|---|---|
3,65 USD | -19 % | 2,80 / 2,65 USD | -640 Mio. XRP (340 Mio. USD) |
- Starker Verkaufsdruck durch Wale
- Entscheidende Unterstützung bei 2,65 USD
- Potenzial für neue Hochs bei erfolgreicher Verteidigung
Infobox: Der XRP-Kurs steht unter Druck, doch die Verteidigung der 2,65-US-Dollar-Marke ist entscheidend für den weiteren Trend. Ein Bruch könnte zu massiven Verlusten führen.
XRP zwischen Verkaufsdruck und institutioneller Unterstützung aus Asien
Im August 2025 verzeichnete XRP deutliche Marktbewegungen. Seit Juli haben große Investoren rund 640 Millionen XRP-Token im Wert von etwa 1,91 Milliarden US-Dollar verkauft. Trotz dieses Abverkaufs hält sich der Kurs zwischen 2,75 und 3,25 US-Dollar. Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Wochenchart zeigt technische Schwäche, während der Kurs im August höhere Hochs ausbildet – eine Divergenz, die als Warnsignal für eine mögliche Erschöpfung der Aufwärtsdynamik gilt. XRP befindet sich zudem in einem absteigenden Parallelkanal im 4-Stunden-Chart, was auf eine anhaltende Dominanz der Verkäufer hindeutet.
Positive Impulse kommen aus Asien: In Südkorea ermöglicht die Depotbank BDACS die Verwahrung von XRP für Handelsplätze wie Upbit und Coinone. In Japan hat SBI Holdings zwei ETFs eingereicht, die Bitcoin und XRP umfassen. Diese Entwicklungen stärken das Vertrauen in XRP als Abwicklungsinstrument. Die regulatorische Klärung nach dem Ende des SEC-Streits fördert das institutionelle Interesse. Ein nachhaltiger Anstieg über die Widerstände bei 3,10, 3,185 und 3,25 US-Dollar könnte den Weg zu neuen Höchstständen oberhalb von 3,60 US-Dollar ebnen. (Quelle: Nau)
Verkaufte XRP (seit Juli) | Wert | Kurs-Range | Wichtige Widerstände |
---|---|---|---|
640 Mio. XRP | 1,91 Mrd. USD | 2,75 – 3,25 USD | 3,10 / 3,185 / 3,25 USD |
- Technische Schwäche trotz höherer Hochs
- Starke institutionelle Infrastruktur in Asien
- Regulatorische Klarheit nach SEC-Einigung
Infobox: Trotz Verkaufsdruck bleibt XRP stabil, gestützt durch institutionelle Fortschritte in Asien und regulatorische Klarheit.
Ripple und SEC: Details zum Rückzug der Berufungen und Marktreaktion
Am 7. August reichten Ripple und die SEC eine gemeinsame Vereinbarung zur Abweisung ihrer Berufungen beim US-Berufungsgericht für den zweiten Bezirk ein. Die SEC zog ihre Berufung (Fall Nr. 24-2648) zurück, Ripple seine Gegenberufung (Fall Nr. 24-2705). Beide Parteien tragen ihre eigenen Rechtskosten. Das Urteil von Richterin Analisa Torres aus 2023 bleibt bestehen: Ripples institutionelle XRP-Verkäufe verstießen gegen Wertpapiergesetze, programmatische Verkäufe und Sekundärmarkttransaktionen jedoch nicht. Die 125-Millionen-US-Dollar-Strafe bleibt bestehen und wird an das US-Finanzministerium überwiesen.
Nach der Einreichung stieg XRP um 5 Prozent in der letzten Stunde. Ripple bleibt untersagt, nicht registrierte institutionelle Verkäufe von XRP durchzuführen. Die SEC wird in diesem Fall keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Der von Richterin Torres gesetzte Präzedenzfall gilt als Teilsieg für beide Seiten. Ripple kann nun unter einem klareren regulatorischen Rahmen agieren, bleibt aber den auferlegten Beschränkungen unterworfen. (Quelle: BeInCrypto)
- Gemeinsamer Rückzug der Berufungen
- Strafe und Verkaufsverbot für institutionelle Verkäufe bleiben bestehen
- XRP steigt nach Bekanntgabe um 5 %
Infobox: Die Einigung beendet einen der bekanntesten Krypto-Rechtsstreite und schafft einen Präzedenzfall für die Branche.
XRP-Kurs explodiert nach Einigung – Details zum Kursverlauf und institutionellen Aktivitäten
Der jahrelange Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC ist offiziell vorbei. Beide Parteien haben ihre Berufungsverfahren zurückgezogen, was das endgültige Ende einer seit 2020 andauernden juristischen Auseinandersetzung markiert. 2023 urteilte ein Bundesgericht teilweise zugunsten der SEC: Der Verkauf von XRP an institutionelle Parteien verstieß gegen das Wertpapiergesetz. Ripple erhielt eine Geldstrafe von 125 Millionen Dollar und ein dauerhaftes Verbot für ähnliche Verkaufspraktiken. Nach der Einigung stieg der XRP-Kurs von 3,11 auf 3,25 Dollar und über Nacht weiter auf 3,35 Dollar – ein Gewinn von fast 13 Prozent in 24 Stunden. (Quelle: Newsbit.de)
Kurs vor Einigung | Kurs nach Einigung | 24h-Veränderung | Strafe |
---|---|---|---|
3,11 USD | 3,35 USD | +13 % | 125 Mio. USD |
- Rechtsstreit seit 2020 beendet
- Kursanstieg nach Einigung
- Dauerhaftes Verbot für institutionelle Verkäufe
Infobox: Die Einigung sorgt für einen deutlichen Kurssprung und beendet die Unsicherheit für Ripple und XRP.
XRP vor Comeback – Technische Signale und Marktumfeld
Während viele Altcoins zuletzt stark schwankten, zeigte sich XRP vergleichsweise stabil. Nach einem Test der Unterstützung bei 2,75 US-Dollar scheint sich der Coin zu stabilisieren. Das Handelsvolumen bleibt niedrig, was auf fehlenden Impuls von Käufer- und Verkäuferseite hindeutet. XRP konnte mehrere technische Unterstützungsbereiche erfolgreich verteidigen, was kurzfristig gegen einen stärkeren Rückfall spricht. Im Verhältnis zu Bitcoin notiert XRP/BTC auf einer langfristigen Support-Zone, was auf relative Stabilität hindeutet. Kursziele auf der Oberseite liegen im Bereich von 3,14 bis 3,22 US-Dollar, wo sich laut TPO ein „naked Point of Control“ befindet.
Das übergeordnete Marktumfeld ist robust: Der S&P 500 konnte zuletzt zulegen, geopolitische Spannungen nehmen kurzfristig ab. Auch Bitcoin signalisiert kurzfristig Potenzial für Kursanstiege. Dies schafft grundsätzlich Raum für leichte Kursanstiege bei Altcoins wie XRP. (Quelle: Wallstreet Online)
- Stabile Entwicklung trotz schwankender Altcoin-Märkte
- Wichtige Unterstützungen verteidigt
- Kursziele bei 3,14 bis 3,22 USD
Infobox: XRP zeigt sich stabil und könnte bei günstigen Marktbedingungen von weiteren Kursanstiegen profitieren.
Einschätzung der Redaktion
Der endgültige Abschluss des Rechtsstreits zwischen Ripple und der SEC markiert einen Meilenstein für die gesamte Kryptoindustrie. Die regulatorische Klarheit, die nun für XRP geschaffen wurde, dürfte nicht nur das Vertrauen institutioneller Investoren stärken, sondern auch als Präzedenzfall für vergleichbare Verfahren dienen. Die im Vergleich zur ursprünglichen Forderung moderate Strafe und das dauerhaft ausgesprochene Verbot für bestimmte institutionelle Verkäufe schaffen einen klaren Rahmen für das weitere Geschäftsmodell von Ripple. Die unmittelbare positive Kursreaktion unterstreicht die hohe Marktrelevanz der Einigung. Die Aussicht auf eine ETF-Zulassung mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit könnte XRP zusätzliches institutionelles Kapital und neue Marktteilnehmer bescheren. Insgesamt ist die Einigung ein Signal für die zunehmende Reife des Kryptomarktes und dürfte die Position von XRP im globalen Zahlungsverkehr nachhaltig stärken.
- Regulatorische Klarheit stärkt das Vertrauen in XRP
- Moderate Strafe und klare Rahmenbedingungen für Ripple
- Hohe Wahrscheinlichkeit für ETF-Zulassung als potenzieller Kurstreiber
- Präzedenzfall mit Signalwirkung für die gesamte Branche
Quellen:
- Ripple versus SEC: Rechtsstreit beendet, XRP-Kurs hebt ab
- XRP-Kurs droht „vollständiger Rücklauf“ – Wichtiger Support im Fokus
- XRP zwischen Verkaufsdruck und Asien-Support
- Ripple und SEC ziehen Berufungen in der XRP-Klage offiziell zurück
- Ripple und SEC beenden Rechtsstreit: XRP-Kurs explodiert nach endgültiger Einigung
- XRP vor Comeback – bullische Signale für den Altcoin