Ripple-SEC-Deal geplatzt: XRP-Kurs unter Druck, Unsicherheit für Krypto-Markt

    18.05.2025 277 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der geplante Vergleich zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC ist geplatzt, was für neue Unsicherheit rund um XRP sorgt. Nach monatelanger Kursrallye gerät der XRP-Preis dadurch deutlich unter Druck. Die rechtlichen Auseinandersetzungen dauern an und beeinflussen weiterhin die gesamte Krypto-Branche. Anleger fragen sich nun, wie es für Ripple und den Kryptomarkt weitergeht.
    Richterin Analisa Torres hat den Vergleichsantrag abgelehnt, weil er nicht den rechtlichen Standards entsprach. Damit bleibt die Klage gegen Ripple offen und ein Berufungsverfahren ist wieder möglich. Die ursprünglich geplante Reduzierung der Strafe auf 50 Millionen US-Dollar ist damit vom Tisch. Der XRP-Kurs reagierte prompt mit einem Rückgang von fast 5 Prozent.
    Charttechnisch sieht es kurzfristig kritisch aus: Nach einer starken Erholung im letzten Monat hat sich bei 2,65 US-Dollar eine doppelte Decke gebildet. Ein Bruch unter die Unterstützungszone von 2,00 bis 2,04 US-Dollar könnte einen Long-Squeeze auslösen. Analysten sehen jedoch langfristig weiterhin Potenzial für XRP, mit Kurszielen bis zu 17 US-Dollar. Kurzfristig bleibt die Lage aber angespannt.
    Auch abseits von Ripple gab es diese Woche viel Bewegung im Kryptomarkt: Ein massiver Datendiebstahl bei Coinbase erschütterte die Branche, und die Ukraine plant als erstes europäisches Land eine nationale Bitcoin-Reserve. Die US-Inflation blieb im Rahmen der Erwartungen, was für positive Impulse sorgte. Zudem kündigte die SEC neue Pläne für klare Krypto-Regulierungen an.
    Fazit der Redaktion: Die gescheiterte Einigung zwischen Ripple und der SEC verschärft die Unsicherheit für XRP und die gesamte Kryptoindustrie. Solange der Rechtsstreit ungelöst bleibt, bleibt XRP ein Spielball juristischer Risiken. Klare regulatorische Rahmenbedingungen sind entscheidend für das Vertrauen und nachhaltiges Wachstum im Kryptosektor. Die Signalwirkung für andere Krypto-Projekte ist enorm.

    Die Krypto-Welt steht Kopf: Der geplatzte Vergleich zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC sorgt für neue Unsicherheit rund um XRP, während der Kurs nach monatelanger Rallye ins Wanken gerät. Parallel erschüttert ein massiver Datendiebstahl bei Coinbase die Branche, und regulatorische Weichenstellungen in den USA sowie die Bitcoin-Pläne der Ukraine setzen neue Impulse. Was bedeutet das für Anleger und die Zukunft des Kryptomarkts?

    Werbung

    XRP-Schock: Einigung mit SEC geplatzt – was passiert jetzt?

    Die US-Börsenaufsicht SEC und Ripple hatten eine Einigung angestrebt, doch Richterin Analisa Torres hat den gemeinsamen Vergleichsantrag abgelehnt. Damit bleibt die Klage weiterhin offen und das Berufungsverfahren könnte neu entfacht werden. Die geplante Einigung hätte die zivilrechtliche Strafe für Ripple von 125 Millionen USD auf 50 Millionen USD reduziert und eine einstweilige Verfügung aufgehoben, die XRP an bestimmten Token-Verkäufen hinderte. Richterin Torres begründete die Ablehnung damit, dass der Antrag nicht den rechtlichen Standard der Federal Rule of Civil Procedure 60 erfüllte, die „außergewöhnliche Umstände“ für eine Änderung eines endgültigen Urteils verlangt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die ursprüngliche einstweilige Verfügung und Sanktion bleiben somit bestehen, bis ein ordnungsgemäßer Antrag gestellt wird. Die Klage ist weiterhin nicht abgewiesen, und das Berufungsverfahren könnte wieder aufgenommen werden, falls kein korrigierter Antrag eingereicht wird. Nach Bekanntgabe der Entscheidung fiel der XRP-Kurs um fast 5 Prozent, obwohl er im letzten Monat um 15 Prozent gestiegen war. Die Saga zwischen SEC und Ripple dauert nun bereits fünf Jahre an und bleibt ein zentrales Thema für die Krypto-Branche. (Quelle: BeInCrypto)

    Strafe (ursprünglich) Strafe (geplant) Kursreaktion Monatliche Kursentwicklung
    125 Mio. USD 50 Mio. USD -5 % (nach Entscheidung) +15 %
    • Vergleich abgelehnt, Klage bleibt offen
    • Ripple und SEC müssen neuen Antrag stellen oder Berufung fortsetzen
    • XRP-Kurs reagiert mit deutlichem Rückgang

    Infobox: Die Ablehnung des Vergleichs zwischen Ripple und SEC sorgt für Unsicherheit am Markt. Die rechtlichen Auseinandersetzungen dauern an und beeinflussen weiterhin den XRP-Kurs.

    XRP-Kurs: Ist der Höhenflug schon vorbei?

    Der XRP-Kurs hat sich innerhalb eines Monats um mehr als 50 % erholt, nachdem er einen lokalen Tiefststand von 1,80 US-Dollar erreicht hatte. Die steigende Risikobereitschaft und die Aussicht auf eine „Altseason“ trieben den Preis auf bis zu 2,65 US-Dollar. Allerdings hat sich bei 2,65 US-Dollar eine doppelte Decke gebildet, was eine mögliche Trendumkehr signalisiert. Nach dem zweiten Hochpunkt fiel der Kurs unter die Nackenlinie bei 2,47 US-Dollar, was als bärisches Signal gewertet wird.

    Ein bestätigter Abschwung unter dieses Niveau deutet auf ein Kursziel von 2,30 US-Dollar hin. Zudem brach XRP aus einer steigenden Keilformation aus, was einen Wechsel von einem bullischen zu einem bärischen Trend signalisiert. Sollte der Kurs unter die Unterstützungszone von 2,00 bis 2,04 US-Dollar fallen, könnten gehebelte Long-Positionen im Wert von rund 50 Millionen US-Dollar liquidiert werden, was zu einem Long-Squeeze führen könnte. Langfristig sehen Analysten jedoch weiterhin Potenzial: Ein Anstieg um 45 % auf 3,69 US-Dollar bis Juni ist möglich, falls der Ausbruch aus einer mehrmonatigen fallenden Keilformation gelingt. Langfristige Kursziele liegen sogar bei 5,24 US-Dollar und 17 US-Dollar, basierend auf symmetrischen Dreiecksmustern und Fibonacci-Extensions. (Quelle: Cointelegraph)

    Letzter Tiefststand Höchststand (Monat) Wichtige Marken Langfristige Kursziele
    1,80 USD 2,65 USD 2,47 USD (Nackenlinie), 2,30 USD (Ziel), 2,00–2,04 USD (Unterstützung) 3,69 USD, 5,24 USD, 17 USD
    • Doppelte Decke und Keilformation deuten auf kurzfristige Risiken
    • Liquidationsgefahr bei Unterschreiten der 2,00–2,04 USD-Zone
    • Langfristig bullische Tendenz mit hohen Kurszielen

    Infobox: Kurzfristig drohen Rückschläge für XRP, doch langfristig sehen Analysten weiterhin großes Potenzial mit Kurszielen bis zu 17 US-Dollar.

    Wochenrückblick: Das war diese Woche relevant für Krypto

    Ein massiver Sicherheitsvorfall erschütterte Coinbase: Cyberkriminelle bestachen ausländische Support-Mitarbeiter, um Zugriff auf persönliche Kundendaten zu erlangen. Die Angreifer erbeuteten Informationen von bis zu 97.000 Nutzern, darunter Namen, Adressen und teilweise Sozialversicherungsnummern. Anschließend forderten sie ein Lösegeld von 20 Millionen US-Dollar, andernfalls drohten sie mit der Veröffentlichung der gestohlenen Daten. Coinbase-CEO Brian Armstrong lehnte die Zahlung ab und setzte stattdessen eine Belohnung in gleicher Höhe für Hinweise zur Ergreifung der Täter aus. Die Aktie von Coinbase verlor daraufhin über 7 % an Wert.

    Im juristischen Schlagabtausch zwischen Ripple Labs und der SEC wurde diese Woche ein möglicher Vergleich vom US-Gericht abgelehnt. Die SEC hatte Ripple vorgeworfen, mit dem Verkauf von XRP über 1,3 Milliarden USD eingenommen zu haben, ohne den Token als Wertpapier zu registrieren. Ripple argumentiert, XRP sei ein digitales Zahlungsmittel und kein Wertpapier. Der Fall hat Signalwirkung für die gesamte Kryptobranche und bleibt weiterhin offen.

    Die Ukraine plant als erstes europäisches Land eine nationale Bitcoin-Reserve aufzubauen, um die finanzielle Unabhängigkeit zu stärken. Am 13. Mai 2025 wurden die aktuellen US-Verbraucherpreise veröffentlicht: Die Inflation stieg um 0,2 % auf eine Jahresrate von 2,9 %, was den Erwartungen entsprach und zu einer positiven Reaktion am Kryptomarkt führte. Paul Atkins, Vorsitzender der SEC, kündigte am 12. Mai 2025 Pläne für klare Krypto-Regulierungen an, um ein rationales Rahmenwerk für Krypto-Assets zu schaffen. (Quelle: stock3)

    Coinbase Sicherheitsvorfall Betroffene Nutzer Lösegeldforderung Aktienkursverlust
    Datendiebstahl bis zu 97.000 20 Mio. USD -7 %
    • Ripple vs. SEC: Vergleich abgelehnt, Signalwirkung für Branche
    • Ukraine plant nationale Bitcoin-Reserve
    • US-Inflation bei 2,9 %, Kryptomarkt reagiert positiv
    • SEC plant klare Krypto-Regulierung

    Infobox: Die Woche war geprägt von Sicherheitsvorfällen, regulatorischen Entwicklungen und positiven Marktimpulsen. Besonders die Ablehnung des Ripple-SEC-Vergleichs und die Pläne der Ukraine zur Bitcoin-Reserve sind richtungsweisend für die Branche.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Ablehnung des Vergleichs zwischen Ripple und der SEC durch das US-Gericht ist ein Rückschlag für die Rechtssicherheit im Kryptosektor. Die anhaltende Unsicherheit belastet nicht nur den XRP-Kurs, sondern wirkt sich auch negativ auf das Vertrauen institutioneller und privater Investoren aus. Die Entscheidung unterstreicht, wie entscheidend klare regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung digitaler Assets sind. Solange der Rechtsstreit ungelöst bleibt, bleibt XRP ein Spielball juristischer Risiken, was die Volatilität erhöht und die Akzeptanz im Finanzsektor hemmt. Die Signalwirkung für andere Krypto-Projekte ist erheblich: Ohne eindeutige Rechtssicherheit drohen auch ihnen langwierige und teure Auseinandersetzungen mit Aufsichtsbehörden.

    Infobox: Die gescheiterte Einigung verschärft die Unsicherheit für XRP und die gesamte Kryptoindustrie. Klare Regulierung bleibt ein zentrales Erfordernis für nachhaltiges Wachstum.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Ablehnung des Vergleichs zwischen Ripple und der SEC sorgt für Unsicherheit am Kryptomarkt, belastet den XRP-Kurs und unterstreicht die Bedeutung klarer Regulierung.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter