Inhaltsverzeichnis:
Innovative Blockchain-Anleihen, neue Allzeithochs bei Bitcoin und Ether, strategische Expansionen von Krypto-Unternehmen und milliardenschwere Stablecoin-Allianzen: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie digitale Technologien den Kapitalmarkt revolutionieren, regulatorische Entwicklungen die Kurse treiben und welche Rolle native Tokenisierung für die Zukunft von Wertpapieren spielt.
NRW-Bank emittiert erstmals Blockchain-basierte Anleihe
Die NRW-Bank hat laut IT Finanzmagazin erstmals eine elektronische Anleihe vollständig auf Basis der Blockchain-Technologie emittiert. Die Transaktion wurde nach dem seit 2021 bestehenden Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) durchgeführt, wodurch Urkunden von Wertpapieren nicht mehr in Papierform bei Clearstream hinterlegt werden müssen. Die Überprüfung und Aufbewahrung erfolgt nun in einem digitalen Emissionsregister.
„Mit der jüngsten Emission tragen wir aktiv dazu bei, den Markt für elektronische Wertpapiere in Deutschland mitzugestalten – gemeinsam mit anderen Marktteilnehmern. Wir möchten gezielt lernen, wie Prozesse neu gedacht und weiterentwickelt werden können. Immer mit dem Ziel, uns besser, schneller und kosteneffizienter zu refinanzieren. Die heutige Emission ist ein weiterer Baustein auf dem Weg hin zu einer zunehmend digitalen Refinanzierung.“
Gabriela Pantring, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der NRW-Bank
Zu den Investoren zählen neben der KfW als Anker-Investorin auch die Berliner Volksbank, die DekaBank, die LBBW, Union Investment sowie die WI Bank. Die NRW-Bank sieht sich als Vorreiter bei der Nutzung digitaler Technologien im Kapitalmarkt: Bereits 2019 war sie als erste Förderbank Käuferin eines Blockchain-basierten Schuldscheindarlehens, 2020 folgte die erste Eigenemission eines Schuldscheindarlehens, die taggleich und papierlos per Blockchain abgewickelt wurde. 2023 emittierte die Bank als eines der ersten deutschen Finanzinstitute eine digitale Inhaberschuldverschreibung.
- Erste vollständige Blockchain-Anleihe der NRW-Bank
- Emission nach eWpG, kein Papier mehr notwendig
- Investoren: KfW, DekaBank, LBBW, Berliner Volksbank, Union Investment, WI Bank
- Vorreiterrolle bei digitaler Kapitalmarkt-Infrastruktur
Infobox: Die NRW-Bank setzt mit der Blockchain-Anleihe einen Meilenstein für die Digitalisierung des Kapitalmarkts in Deutschland. (Quelle: IT Finanzmagazin)
Bitcoin erreicht neuen Höchstwert – Ether ebenfalls im Aufwind
Wie DIE ZEIT berichtet, hat der Bitcoin einen neuen Höchstwert von mehr als 116.000 US-Dollar erreicht. Erst wenige Stunden zuvor war die älteste und bekannteste Digitalwährung erstmals über die Marke von 113.000 Dollar geklettert und übertraf damit den Höchststand vom Donnerstagabend bei über 112.000 Dollar deutlich. Ether, die zweitgrößte Kryptowährung, stieg um mehr als fünf Prozent und notierte zuletzt bei 2.964,02 Dollar, nachdem sie zuvor ein Fünfmonatshoch von 2.998,41 Dollar erreicht hatte.
Der Anstieg wird unter anderem von der kryptofreundlichen regulatorischen Politik von US-Präsident Donald Trump angetrieben. Im Euroraum notiert der Bitcoin aufgrund der Dollarschwäche nur bei rund 95.000 Euro, während das Allzeithoch am 20. Januar 2025 bei 105.495 Euro lag. Maßgeblich für die Bewertung des Bitcoins bleibt jedoch der Kurs gegenüber dem US-Dollar.
Kryptowährung | Höchstwert (USD) | Aktueller Wert (EUR) | Höchstwert (EUR) |
---|---|---|---|
Bitcoin | 116.000 | 95.000 | 105.495 (20.01.2025) |
Ether | 2.998,41 | - | - |
- Bitcoin als dezentrale, durch Blockchain dokumentierte Währung
- Ether mit über 5% Kursanstieg
- Regulatorische Politik in den USA als Kurstreiber
Infobox: Bitcoin und Ether erreichen neue Höchststände, getrieben durch politische Entwicklungen und anhaltende Nachfrage. (Quelle: DIE ZEIT)
Crypto Blockchain Industries beantragt Listung am OTCQX-Markt in den USA
Nach Angaben von MarketScreener Schweiz hat Crypto Blockchain Industries die Listung am OTCQX-Markt in den USA beantragt. Dies ist ein bedeutender Schritt für das Unternehmen, um seine Präsenz auf dem amerikanischen Kapitalmarkt zu stärken. Der OTCQX-Markt gilt als einer der führenden Märkte für internationale und US-amerikanische Unternehmen, die ihre Aktien außerhalb der großen Börsen handeln lassen möchten.
Die Listung am OTCQX-Markt bietet Unternehmen Zugang zu einem breiteren Investorenkreis und erhöht die Sichtbarkeit im internationalen Finanzumfeld. Für Crypto Blockchain Industries ist dies ein strategischer Schritt, um die Expansion in den US-Markt voranzutreiben und die Liquidität der eigenen Aktien zu verbessern.
- Beantragung der Listung am OTCQX-Markt
- Stärkung der internationalen Präsenz
- Erweiterung des Investorenkreises
Infobox: Crypto Blockchain Industries strebt mit der OTCQX-Listung eine stärkere Positionierung im US-Markt an. (Quelle: MarketScreener Schweiz)
Ant Group und Circle planen Milliarden-Allianz für Stablecoin USDC
Der Aktionär berichtet, dass die von Jack Ma unterstützte Ant Group eine weitreichende Zusammenarbeit mit der Circle Internet Group plant. Ziel ist die Integration des Stablecoins USDC auf der Blockchain-Plattform des chinesischen Fintech-Giganten. Voraussetzung für die Einführung ist die vollständige regulatorische Freigabe des USDC in den USA, die nach der Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes erwartet wird.
Im vergangenen Jahr wickelte die Ant Group weltweit Transaktionen im Wert von über einer Billion Dollar ab, wobei bereits ein Drittel über die eigene Blockchain lief. Die Plattform unterstützt tokenisierte Vermögenswerte von Banken und Institutionen wie HSBC, BNP Paribas, JPMorgan Chase und Standard Chartered. Auch andere Unternehmen wie PayPal, Walmart und Amazon prüfen oder haben bereits eigene Stablecoin-Projekte gestartet.
- Geplante Integration von USDC auf Ant-Blockchain
- Regulatorische Freigabe in den USA als Voraussetzung
- Ant Group: Über 1 Billion Dollar Transaktionsvolumen, ein Drittel über Blockchain
- Starke Partner: HSBC, BNP Paribas, JPMorgan Chase, Standard Chartered
- Konkurrenz durch PayPal, Walmart, Amazon
Infobox: Die Allianz zwischen Ant Group und Circle könnte den Stablecoin USDC global etablieren und das Wachstum regulierter Stablecoins beschleunigen. (Quelle: Der Aktionär)
NRW.BANK gibt Blockchain-Anleihe über 100 Mio. € auf Polygon heraus
CoinDesk berichtet, dass die NRW.BANK eine blockchain-basierte Anleihe im Wert von 100 Millionen Euro (116,7 Mio. US-Dollar) auf dem Polygon-Netzwerk emittiert hat. Die Anleihe wurde gemäß dem deutschen eWpG unter Verwendung des von der BaFin regulierten Kryptowertpapierregisters von Cashlink registriert. Es handelt sich um die erste vollständig digitale Anleihe der NRW.BANK als Krypto-Wertpapier nach deutschem Recht.
Die zweijährige Anleihe zog institutionelle Investoren an, darunter Deutsche Bank, DZ BANK und DekaBank als gemeinsame Konsortialführer. Die starke Nachfrage unterstreicht das wachsende Interesse an tokenisierten Finanzinstrumenten, die schnellere Abwicklungszeiten, transparente Aufzeichnungen und reduzierte Verwaltungskosten bieten. Das eWpG-Gesetz Deutschlands ermöglicht die Registrierung von Wertpapieren auf Distributed-Ledger-Systemen und schafft einen rechtlichen Rahmen für digitale Anleiheemissionen.
Emittent | Volumen | Blockchain | Register | Konsortialführer |
---|---|---|---|---|
NRW.BANK | 100 Mio. € | Polygon | Cashlink (BaFin-reguliert) | Deutsche Bank, DZ BANK, DekaBank |
- Erste digitale Anleihe der NRW.BANK auf Polygon
- Starke institutionelle Nachfrage
- Rechtlicher Rahmen durch eWpG
Infobox: Die Emission der NRW.BANK markiert einen der größten Schritte im öffentlichen Sektor hin zu digitalen Wertpapieren in Europa. (Quelle: CoinDesk)
Securitize: Native Tokenisierung als einzig wahres On-Chain-Wertpapiermodell
Cryptopolitan berichtet, dass Carlos Domingo, CEO von Securitize, die native Tokenisierung als die einzige authentische Möglichkeit bezeichnet, Wertpapiere auf einer Blockchain zu repräsentieren. Native Tokens bieten vollständige Aktionärsrechte und eliminieren Vermittler sowie Gegenparteirisiko. Im Gegensatz dazu bergen nicht-native Modelle das Risiko, Anleger zu verwirren und das Potenzial der Blockchain-Technologie zu schwächen.
Domingo nennt als Beispiel den BlackRock Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) mit einem Volumen von 2,8 Milliarden US-Dollar, der vollständig nativ auf Ethereum abgebildet wird. Frühere Versuche von Binance, FTX und Abra, tokenisierte Aktienprodukte anzubieten, scheiterten an regulatorischen Hürden. Die US-SEC betont, dass tokenisierte Wertpapiere weiterhin den Wertpapiergesetzen unterliegen und die Blockchain-Technologie die rechtliche Natur eines Vermögenswerts nicht verändert.
- Native Tokenisierung: Direkte Abbildung von Wertpapieren auf der Blockchain
- Beispiel: BlackRock BUIDL-Fonds mit 2,8 Mrd. USD Volumen
- Regulatorische Herausforderungen für synthetische Token-Modelle
- SEC: Tokenisierte Wertpapiere bleiben Wertpapiere
"So mächtig die Blockchain-Technologie auch ist, sie verfügt nicht über magische Fähigkeiten, um die Natur des zugrunde liegenden Vermögenswerts zu verändern. Tokenisierte Wertpapiere sind immer noch Wertpapiere." – SEC-Kommissarin Hester Peirce
Infobox: Securitize sieht in der nativen Tokenisierung die Zukunft der Wertpapierabbildung auf der Blockchain, warnt aber vor regulatorischen Fallstricken bei nicht-nativen Modellen. (Quelle: Cryptopolitan)
Einschätzung der Redaktion
Die erstmalige Emission einer vollständig blockchain-basierten Anleihe durch die NRW-Bank ist ein bedeutender Innovationsschritt für den deutschen Kapitalmarkt. Die konsequente Nutzung des eWpG und die Abkehr von papierbasierten Prozessen zeigen, dass regulatorische und technologische Voraussetzungen für digitale Wertpapiere in Deutschland geschaffen wurden und nun auch praktisch umgesetzt werden. Die Beteiligung namhafter institutioneller Investoren unterstreicht das Vertrauen in die neue Infrastruktur und signalisiert eine wachsende Akzeptanz digitaler Emissionsmodelle im institutionellen Bereich.
Die Vorreiterrolle der NRW-Bank könnte als Katalysator für weitere Emissionen auf Blockchain-Basis dienen und den Transformationsprozess im Wertpapiermarkt beschleunigen. Die Vorteile wie Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Transparenz werden durch die praktische Anwendung greifbar. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Digitalisierung des Kapitalmarkts nicht mehr nur ein Zukunftsthema ist, sondern bereits in der Umsetzung konkrete Formen annimmt. Die Entwicklung dürfte mittelfristig zu einer Standardisierung digitaler Emissionsprozesse führen und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland stärken.
- Die Emission setzt neue Maßstäbe für Effizienz und Transparenz im Wertpapiermarkt.
- Institutionelle Akzeptanz und regulatorische Klarheit fördern die Marktdurchdringung digitaler Wertpapiere.
- Die NRW-Bank etabliert sich als Innovationsmotor für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
Quellen:
- Premiere: NRW-Bank emittiert Blockchain-basierte Anleihe
- Kryptowährung: Bitcoin erreicht neuen Höchstwert
- Crypto Blockchain Industries Beantragt Listung am OTCQX-Markt in den USA
- Circle: Jack Ma's Ant Group plant Milliarden-Allianz
- Deutscher Landesförderer NRW.BANK gibt Blockchain-Anleihe über 100 Mio. € auf Polygon heraus
- Securitize sagt, dass die native Tokenisierung das einzig wahre On-Chain-Wertpapiermodell ist