Krypto-Wal setzt Millionen auf Chainlink, Ethereum-Investor erzielt Rekordgewinn

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ein erfahrener Krypto-Wal hat kürzlich fast 5.000 Ethereum im Wert von über 21 Millionen Dollar verkauft und das gesamte Kapital in Chainlink investiert. Diese Umschichtung zeigt ein wachsendes Vertrauen in das Oracle-Netzwerk von Chainlink und unterstreicht, dass selbst etablierte Projekte wie Ethereum nicht immer die erste Wahl für Großinvestoren sind.
    Auch innovative Tools wie der Telegram-Trading-Bot Snorter sorgen für Aufsehen: Er ermöglicht blitzschnelles und sicheres Trading auf Solana und bald auch auf Ethereum und BNB Chain. Mit attraktiven Staking-Renditen und Social-Trading-Features hat der Bot bereits über 3 Millionen Dollar im Presale eingesammelt.
    Ein früher Ethereum-Investor sorgte für Schlagzeilen, als er nach zehn Jahren Inaktivität seine ETH bewegte – aus einem Investment von 104 Dollar wurden rund 1,5 Millionen Dollar. Ethereum bleibt gefragt: Institutionelle Investoren und ETFs treiben das Handelsvolumen auf Rekordwerte, und die Kursprognosen für die kommenden Jahre sind optimistisch.
    In der vergangenen Woche überraschte Cardano mit einem Kursplus von fast 16 Prozent und führt damit das Wochenranking an, während Ethereum mit über 4 Prozent ebenfalls stark performte. Bitcoin musste hingegen leichte Verluste hinnehmen, und Chainlink zeigte sich trotz der Großinvestition des Wals leicht schwächer.
    Trotz kurzfristiger Rücksetzer akkumulieren Großinvestoren weiterhin massiv Ethereum, was die Bestände auf zentralen Börsen auf ein Neun-Jahres-Tief sinken lässt. Die aktuellen Entwicklungen zeigen: Strategische Umschichtungen und gezielte Investments prägen die Kryptomärkte und rücken spezialisierte Ökosysteme wie Chainlink immer stärker in den Fokus.

    Ein Krypto-Wal setzt mit einer spektakulären Umschichtung von Ethereum auf Chainlink ein klares Signal, während innovative Trading-Bots und spektakuläre Renditen aus frühen Ethereum-Investments die Schlagzeilen bestimmen. Die Marktentwicklung bleibt dynamisch: Cardano überrascht mit zweistelligem Wochenplus, Ethereum trotzt Rücksetzern mit massiver Akkumulation durch Großinvestoren. Wer wissen will, welche Trends und Strategien aktuell die Kryptomärkte bewegen, findet in diesem Pressespiegel die spannendsten Hintergründe und Zahlen.

    Werbung

    Laut Business Insider Deutschland hat ein bekannter Krypto-Wal einen bemerkenswerten Strategiewechsel vollzogen. Der Investor verkaufte kürzlich 4.806 Ethereum im Gegenwert von rund 21,25 Millionen US-Dollar. Mit dem Erlös wurden knapp 938.500 Chainlink-Token über fünf verschiedene Wallets akkumuliert. Die On-Chain-Analysen von Lookonchain zeigen, dass dieser Wal bereits in der Vergangenheit ein gutes Gespür für den Markt bewiesen hat: Während der USDC-Entkopplung erzielte er durch gezielte Ethereum-Trades einen Gewinn von 4,14 Millionen US-Dollar. Auch vor dem UST/LUNA-Crash stieg er rechtzeitig aus und investierte früh in Shiba Inu, das er bei den Hochpunkten im Mai und Oktober 2021 mit Gewinn verkaufte.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Umschichtung von Ethereum zu Chainlink deutet laut Business Insider Deutschland auf ein wachsendes Vertrauen in das Oracle-Netzwerk von Chainlink hin. Während Ethereum nach einer starken Rallye mit rund 90 Prozent Kursplus in drei Monaten konsolidiert, suchen Investoren wie dieser Wal nach attraktiveren Chancen.

    Aktion Menge Wert
    Verkauf Ethereum 4.806 ETH 21,25 Mio. USD
    Kauf Chainlink 938.489 LINK entspricht 21,25 Mio. USD
    • Der Wal erzielte 4,14 Mio. USD Gewinn beim USDC-Depeg.
    • Er stieg vor dem UST/LUNA-Crash aus.
    • Frühes Investment in SHIB, Verkauf an den Hochpunkten 2021.

    Infobox: Ein erfahrener Krypto-Wal verlagert Millionen von Ethereum in Chainlink und setzt damit ein Signal für das Oracle-Netzwerk. Quelle: Business Insider Deutschland

    Snorter: Telegram-Trading-Bot auf Solana-Basis

    Im selben Bericht von Business Insider Deutschland wird der Telegram-Bot Snorter vorgestellt, der speziell für das schnelle Trading auf dynamischen Märkten entwickelt wurde. Der Bot ist zunächst auf dem Solana-Netzwerk aktiv und nutzt private RPC-Verbindungen, um Orders ohne Verzögerung auszuführen. Ein mehrschichtiges Sicherheitssystem schützt vor manipulierten Liquiditätspools und betrügerischen Strukturen.

    Zu den Funktionen zählen Market-Orders, Limit-Orders, Stop-Loss-Mechanismen und ausführliche Portfoliostatistiken. Social-Trading-Features ermöglichen es, Strategien erfahrener Trader zu kopieren. Wer den SNORT-Token hält, profitiert von reduzierten Handelsgebühren von nur 0,85 Prozent und erhält Zugang zu exklusiven Features. Im aktuellen Presale wurden bereits über 3,1 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das Staking-Modell bietet rund 140 Prozent APY. Die Roadmap sieht eine Expansion auf Ethereum und die BNB Chain vor.

    • Handelsgebühren mit SNORT-Token: 0,85 Prozent
    • Presale-Einnahmen: über 3,1 Mio. USD
    • Staking-APY: ca. 140 Prozent
    • Expansion auf Ethereum und BNB Chain geplant

    Infobox: Snorter bietet als Telegram-Bot schnelle und sichere Trading-Möglichkeiten auf Solana und bald auch auf weiteren Blockchains. Quelle: Business Insider Deutschland

    Ethereum-ICO-Investor erzielt 14.269-fachen Gewinn

    Wie BTC Echo berichtet, hat ein früher Ethereum-Investor, der 2014 nur 104 US-Dollar beim ICO investierte, nach über zehn Jahren Inaktivität rund 334 Ethereum bewegt. Der Bestand ist heute rund 1,5 Millionen US-Dollar wert, was einem Gewinn von etwa dem 14.269-Fachen entspricht. Der Transfer erfolgte zunächst über eine Test-Transaktion, bevor die gesamten ETH in eine neue Wallet verschoben wurden.

    Ethereum selbst ist in den vergangenen Wochen um mehr als 50 Prozent gestiegen und erreichte ein neues Allzeithoch von 4.800 US-Dollar. Standard Chartered hat das ETH-Jahresendziel von 4.000 auf 7.500 US-Dollar angehoben und erwartet bis 2028 sogar 25.000 US-Dollar je Coin. BlackRocks ETHA-ETF verzeichnete in zehn Tagen Zuflüsse von 338,1 Millionen US-Dollar. Ethereum-ETFs meldeten vergangene Woche ein Rekord-Handelsvolumen von 18,2 Milliarden US-Dollar – fast auf Augenhöhe mit Bitcoin-ETFs.

    Investment Jahr Wert heute Rendite
    104 USD (ICO) 2014 1,5 Mio. USD 14.269x
    • ETH-Allzeithoch: 4.800 USD
    • ETH-Jahresendziel (Standard Chartered): 7.500 USD
    • ETH-Prognose 2028: 25.000 USD
    • BlackRock ETHA-ETF Zuflüsse: 338,1 Mio. USD in 10 Tagen
    • Ethereum-ETF Handelsvolumen: 18,2 Mrd. USD/Woche

    Infobox: Ein Ethereum-ICO-Investor erzielte mit 104 USD Einsatz einen Millionengewinn. Ethereum bleibt auch institutionell gefragt. Quelle: BTC Echo

    Marktentwicklung KW 33: Cardano an der Spitze, Ethereum mit starkem Plus

    Laut Finanzen.net gab es in der Kalenderwoche 33 deutliche Bewegungen am Kryptomarkt. Das Ranking der Top/Flop-Werte basiert auf den Kurswerten zum US-Dollar zwischen dem 10.08.2025 und dem 15.08.2025. Cardano war mit einem Plus von 15,77 Prozent der größte Gewinner. Ethereum legte um 4,40 Prozent zu und belegte damit Platz 2. Bitcoin verzeichnete ein Minus von 1,60 Prozent.

    Platz Kryptowährung Performance (%)
    1 Cardano +15,77
    2 Ethereum +4,40
    3 Lido stETH +4,10
    15 Bitcoin -1,60
    16 Chainlink -2,11
    • Cardano: +15,77 %
    • Ethereum: +4,40 %
    • Bitcoin: -1,60 %
    • Chainlink: -2,11 %

    Infobox: Cardano führt das Wochenranking an, Ethereum bleibt stark, Bitcoin leicht im Minus. Quelle: Finanzen.net

    Ethereum: Wale akkumulieren trotz Kursrückgang

    Wie Börse Express berichtet, hat Ethereum nach einem Rücksetzer vom Augusthoch bei rund 4.700 Dollar eine kritische Unterstützung erreicht. Die Ursache für den Kursrückgang waren wachsende Sorgen über US-Inflationsdaten, die den gesamten Kryptomarkt belasteten. Besonders betroffen waren ERC20-Token und DeFi-Projekte, die im Gleichschritt mit Ethereum fielen.

    Trotz des Kursdrucks haben Whale-Adressen während des jüngsten Abverkaufs Ethereum im Wert von rund 280 Millionen Dollar eingesammelt. Eine einzelne Adresse kaufte über 30.000 ETH auf einen Schlag. Die Ethereum-Bestände auf zentralen Börsen sind auf ein Neun-Jahres-Tief gefallen, was auf eine langfristige Verwahrung und Akkumulation hindeutet.

    • Ethereum-Rücksetzer vom Augusthoch: ca. 4.700 USD
    • Whale-Käufe: 280 Mio. USD in ETH
    • Einzelkauf: über 30.000 ETH
    • Börsenbestände auf 9-Jahres-Tief

    Infobox: Trotz Kursrückgang akkumulieren Großinvestoren massiv Ethereum. Die Bestände auf Börsen sinken auf ein Rekordtief. Quelle: Börse Express

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entscheidung eines erfahrenen Krypto-Wals, signifikante Mittel aus Ethereum in Chainlink umzuschichten, ist ein bemerkenswertes Signal für die Marktdynamik im Bereich dezentraler Oracles. Solche Umschichtungen durch Akteure mit nachweislich erfolgreicher Historie können kurzfristig das Vertrauen in Chainlink stärken und die Aufmerksamkeit institutioneller wie privater Investoren auf das Oracle-Netzwerk lenken. Die Aktion unterstreicht zudem, dass auch etablierte Projekte wie Ethereum nach starken Kursanstiegen nicht automatisch als attraktivste Option gelten, sondern dass selektive Umschichtungen in spezialisierte Ökosysteme als strategisch sinnvoll erachtet werden. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte dies die Marktposition von Chainlink weiter festigen und die Bedeutung von Oracles im Krypto-Ökosystem hervorheben.

    • Strategische Umschichtung erfahrener Investoren kann Markttrends verstärken.
    • Chainlink gewinnt durch gezielte Großinvestments an Relevanz.
    • Die Entwicklung betont die wachsende Bedeutung spezialisierter Krypto-Infrastrukturen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter