Inhaltsverzeichnis:
Starke Kursverluste bei ADA und XRP, ein schwacher Markt vor dem FOMC-Meeting und der Fehlstart des weltweit ersten XRP Spot ETFs in Brasilien sorgen für Unruhe unter Krypto-Anlegern. Während die Netzwerkaktivität bei Ripple auf ein Mehrmonatstief fällt, wächst das institutionelle Interesse und neue Produkte stärken das Ökosystem. Zwischen Bärenmarkt-Signalen und mittelfristigem Rallye-Potenzial steht XRP an einer kritischen Wegmarke – und die Entscheidung der US-Börsenaufsicht über einen ETF könnte zum Gamechanger werden.
Starke Verluste bei ADA und XRP: Krypto-Markt unter Druck vor FOMC-Meeting
Laut Wallstreet Online steht der Krypto-Markt vor dem FOMC-Meeting am 7. Mai deutlich unter Druck. Besonders Cardano (ADA) und Ripple (XRP) verzeichneten starke Verluste von jeweils 3 Prozent. Auch Ethereum (ETH) verlor 1 Prozent und Dogecoin (DOGE) 2 Prozent. Lediglich BNB konnte mit einem Plus von 0,9 Prozent gegen den Trend schwimmen (Stand: Dienstag, 12:30 Uhr MESZ). Der CoinDesk 20 Index, der die größten und liquidesten Kryptowährungen abbildet, fiel um über 1,8 Prozent.
Im Fokus steht Ripple, dessen XRP aktuell in einer engen Spanne zwischen 2,03 und 2,30 US-Dollar gehandelt wird. Die Netzwerkaktivität ist rückläufig: Die Zahl der täglich aktiven Adressen im XRP-Ledger sank laut Santiment-Daten auf durchschnittlich 40.000 – der niedrigste Stand seit November 2024. Im März lag dieser Wert noch bei über 300.000, mit einem Höchststand von über 612.000 am 19. März. Auch die Zahl großer Transaktionen über 100.000 US-Dollar ist von mehr als 1.500 pro Tag auf rund 1.000 gefallen.
Positiv ist die Entwicklung auf der Entwicklerseite: In den letzten 30 Tagen stieg die Entwickleraktivität im XRP-Ökosystem um 196 Prozent. Am 5. Mai wurden mit Vaultro Finance (tokenisierter Indexfonds) und XpFinance (dezentrale Kreditplattform) zwei neue Protokolle vorgestellt. Zudem könnte die Übernahme des Prime-Brokers Hidden Road das institutionelle Interesse an Ripple neu entfachen.
"Wir rechnen nicht mit großen Kursbewegungen direkt durch die Entscheidung. Es ist ein Münzwurf, in welche Richtung es geht. Die Hinweise auf das künftige Wirtschaftswachstum und der Umgang mit Handelszöllen dürften entscheidender sein", so Augustine Fan, Head of Insights bei SignalPlus.
- ADA und XRP verlieren je 3 Prozent
- Netzwerkaktivität bei XRP auf Tiefststand seit November 2024
- Entwickleraktivität im XRP-Ökosystem steigt um 196 Prozent
- FOMC-Meeting und Powell-Rede als entscheidende Faktoren für die Marktrichtung
Infobox: Der Krypto-Markt zeigt sich vor dem FOMC-Meeting schwach, XRP und ADA stehen besonders unter Druck. Die Entwickleraktivität bei XRP steigt jedoch deutlich.
XRP Spot ETF in Brasilien startet mit deutlichen Verlusten
Wie BTC Echo berichtet, hat der weltweit erste XRP Spot ETF in Brasilien einen Fehlstart hingelegt. In der ersten Handelswoche verlor der XRP HASH CI ETF über 10 Prozent. Seit dem Hoch am Montag, dem 28. April, beträgt das Minus sogar 13 Prozent. Im gleichen Zeitraum verlor der Ripple-Coin XRP 7,5 Prozent an Wert, während Bitcoin (BTC) lediglich 0,6 Prozent einbüßte.
Die brasilianische Aufsichtsbehörde hat den XRP ETF als unbedenklich eingestuft, während die US-Behörden noch zögern. Die Genehmigung des Franklin Templeton Indexfonds auf XRP-Basis wurde von der SEC auf den 17. Juni verschoben. In den USA ist bislang nur ein gehebeltes Produkt handelbar. Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines Ripple ETFs in den USA im Jahr 2025 wird auf der Wettplattform Polymarket mit 77 Prozent eingeschätzt.
- XRP HASH CI ETF verliert in einer Woche 13 Prozent
- XRP fällt in sieben Tagen um 7,5 Prozent
- SEC verschiebt Entscheidung über XRP-ETF auf den 17. Juni
- 77 Prozent Wahrscheinlichkeit für US-Zulassung eines XRP-ETFs in 2025 (Polymarket)
Infobox: Der erste XRP Spot ETF in Brasilien startet mit deutlichen Verlusten. Die Zulassung eines XRP-ETFs in den USA bleibt ein zentrales Thema.
Ripple Analyse: XRP-Kurs zwischen Bärenmarkt und Rallye-Potenzial
Laut Bitcoin2Go stieg der native Token von Ripple (XRP) in den letzten 30 Tagen um rund 46 Prozent und notiert aktuell bei 2,13 US-Dollar. Trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität verzeichnete XRP seit Jahresbeginn Investitionszuflüsse von 214 Millionen US-Dollar. Der neue Ripple-Stablecoin RLUSD erreichte bereits über 90 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung und 300 Millionen US-Dollar kumuliertes DEX-Volumen.
Das institutionelle Interesse wächst: Volatility Shares beantragte drei neue XRP-ETFs, Franklin Templeton reichte einen Antrag für einen Spot-ETF ein, Brasiliens Börsenaufsicht genehmigte ein lokales Produkt und die CME startete XRP-Futures. Ripple übernahm zudem Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar, um RLUSD als Utility-Stablecoin für den institutionellen Markt zu positionieren.
Charttechnisch hatte der XRP-Kurs bei 3,41 US-Dollar ein neues Allzeithoch markiert, fiel dann aber rapide. Der aktuelle Supportbereich für die Welle 4 liegt zwischen dem 0,236er Fib.-Retracement bei 1,91 US-Dollar und dem 0,5er Fib.-Retracement bei 1,19 US-Dollar. Die Elliott Wellen-Zählung sieht mittelfristig Potenzial für Preise über 5,00 US-Dollar, mit einem Zielbereich zwischen 5,65 und 13 US-Dollar.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktueller XRP-Kurs | 2,13 US-Dollar |
30-Tage-Performance | +46 % |
Investitionszuflüsse 2025 | 214 Mio. US-Dollar |
RLUSD Marktkapitalisierung | 90 Mio. US-Dollar |
RLUSD DEX-Volumen | 300 Mio. US-Dollar |
Übernahme Hidden Road | 1,25 Mrd. US-Dollar |
- RSI auf Tageschart: 47 Punkte (neutrale Zone, bärisches Crossover)
- MACD: bärisches Crossover, hidden bärische Divergenz
- Supportbereich: 1,91 bis 1,19 US-Dollar
- Zielbereich laut Elliott Wellen: 5,65 bis 13 US-Dollar
Infobox: XRP zeigt trotz kurzfristig bärischer Indikatoren mittelfristig Potenzial für deutliche Kursanstiege. Institutionelle Investoren und neue Produkte stärken das Ökosystem.
XRP: Beschwerliche Aussicht trotz strategischer Erfolge
Nach Angaben von Börse Express erlebt XRP aktuell eine deutliche Preiskorrektur. Der Token verzeichnete den fünften Verlusttag in Folge und testet ein Zweiwochentief bei 2,09 US-Dollar. Damit wurden wichtige charttechnische Unterstützungen wie der gleitende Durchschnitt der letzten 50 Tage unterschritten. Das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen deutet darauf hin, dass mehr Händler auf weiter fallende Kurse setzen.
Die Aktivität im XRP-Ledger nimmt ab, sowohl bei Transaktionen als auch beim Wachstum neuer Wallets. Ripple hält laut Berichten noch 4,56 Milliarden XRP, weitere 37,13 Milliarden liegen in Treuhandkonten (Escrow). Die DeFi-Aktivitäten zeigen sich jedoch widerstandsfähiger und verzeichnen geringere Rückgänge im Handelsvolumen als bei Wettbewerbern.
Ripple selbst kann strategische Erfolge vorweisen: Der Vergleich mit der US-Börsenaufsicht SEC wurde für 50 Millionen US-Dollar beigelegt, was regulatorische Klarheit bringt. Zudem wurde Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar übernommen, um den Stablecoin RLUSD in institutionelle Post-Trade-Systeme zu integrieren. Ripple stellt künftig die vierteljährlichen "XRP Markets Reports" ein und setzt auf Echtzeit-Updates.
- XRP testet Zweiwochentief bei 2,09 US-Dollar
- Ripple hält 4,56 Mrd. XRP, 37,13 Mrd. in Escrow
- Vergleich mit SEC: 50 Mio. US-Dollar
- Übernahme Hidden Road: 1,25 Mrd. US-Dollar
Infobox: Trotz strategischer Erfolge bleibt die kurzfristige Marktstimmung für XRP bärisch. Analysten beobachten wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen.
XRP: Kampf um kritische Unterstützungszone
Laut Börse Express steht XRP unter massivem Verkaufsdruck und hat ein Zweiwochen-Tief erreicht. In den letzten fünf Tagen verlor der Token über 7 Prozent. Die Kryptowährung ist unter wichtige gleitende Durchschnitte gefallen und testet nun eine kritische Nachfragezone zwischen 2,08 und 2,10 US-Dollar. Ein Bruch dieses Supports könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 1,98–2,00 US-Dollar auslösen. Für eine Trendwende müsste XRP die 2,18-Dollar-Marke zurückerobern.
Die Momentum-Indikatoren zeigen Schwäche: Der RSI befindet sich im bärischen Bereich, das MACD-Histogramm ist negativ. Der Stochastic RSI nähert sich dem überverkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige Erholung hindeutet. Viele XRP-Käufer der letzten 3–6 Monate sind trotz der Verluste noch im Gewinn. Die Bollinger Bänder deuten auf eine bevorstehende Volatilitätsausweitung hin.
Makroökonomische Unsicherheiten wie die anstehende FOMC-Sitzung und neue Zölle belasten die Performance. Die Netzwerkaktivität im Ripple-Ledger ist rückläufig, und große Halter zeigen Verkaufsabsichten. Ripple hat das Format seines Marktberichts geändert und betont Transparenz bei den XRP-Beständen. Der Q1-2025-Bericht verzeichnete signifikante Nettozuflüsse bei XRP-basierten Investmentprodukten. Die Diskussion um einen möglichen XRP-ETF hält an, nachdem die SEC bereits drei XRP-Futures-ETFs genehmigt hat.
- XRP verliert in fünf Tagen über 7 Prozent
- Kritische Unterstützungszone: 2,08–2,10 US-Dollar
- Widerstand für Trendwende: 2,18 US-Dollar
- Makroökonomische Unsicherheiten und rückläufige Netzwerkaktivität belasten
Infobox: XRP steht vor einer entscheidenden Woche. Ein Bruch der aktuellen Unterstützung könnte weitere Verluste bringen, während eine Erholung bei Überschreiten der Widerstände möglich ist.
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um ADA und XRP verdeutlichen, wie stark der Kryptomarkt von makroökonomischen Faktoren und regulatorischen Unsicherheiten beeinflusst wird. Die kurzfristigen Verluste bei XRP und ADA spiegeln eine erhöhte Nervosität wider, die durch das bevorstehende FOMC-Meeting und die Unsicherheit über die weitere Geldpolitik verstärkt wird. Die rückläufige Netzwerkaktivität bei XRP ist ein Warnsignal, das auf eine abnehmende Nutzung und geringeres Interesse im Ökosystem hindeutet. Gleichzeitig zeigt die stark gestiegene Entwickleraktivität, dass das Fundament für zukünftige Innovationen gelegt wird, was mittelfristig als positives Signal gewertet werden kann.
Die schwache Performance des ersten XRP Spot ETFs in Brasilien unterstreicht, dass neue Finanzprodukte allein keine Kursstabilität garantieren, solange das Marktumfeld von Unsicherheit geprägt ist. Die hohe Wahrscheinlichkeit für eine ETF-Zulassung in den USA im Jahr 2025 könnte jedoch einen neuen Impuls für institutionelles Interesse und Kapitalzuflüsse bieten.
Charttechnisch befindet sich XRP in einer kritischen Phase: Die Unterschreitung wichtiger Unterstützungszonen und bärische Indikatoren deuten kurzfristig auf weiteres Abwärtspotenzial hin. Dennoch bleibt das mittelfristige Aufwärtspotenzial durch institutionelle Investitionen, neue Produkte und strategische Übernahmen erhalten. Die Integration des Stablecoins RLUSD und die Übernahme von Hidden Road stärken die Position von Ripple im institutionellen Bereich und könnten langfristig zu einer höheren Nachfrage nach XRP führen.
Insgesamt bleibt die Lage für XRP und ADA kurzfristig angespannt, doch die strukturellen Fortschritte im Ökosystem und die Aussicht auf regulatorische Klarheit könnten mittelfristig die Basis für eine nachhaltige Erholung und neue Höchststände legen.
- Kurzfristig dominieren Unsicherheit und Verkaufsdruck
- Mittelfristig bieten Innovationen und institutionelles Interesse Chancen
- Regulatorische Entscheidungen und makroökonomische Faktoren bleiben entscheidend für die Marktrichtung
Quellen:
- ADA, XRP stürzen ab : Krypto-Markt zittert vor Powell-Rede beim FOMC-Meeting! - 06.05.2025
- Abverkauf bei Ripple: Weltweit erster XRP Spot ETF mit Fehlstart
- Ripple Analyse: XRP-Kurs vor Ausbruch auf 5,65 US-Dollar?
- XRP: Beschwerliche Aussicht!
- XRP-Preisbeobachtung: Bullen kämpfen mit Widerstand bei $2,16, während der Markt auf den Ausbruch wartet
- XRP: Kampf um kritische Unterstützungszone