Inhaltsverzeichnis:
Starke Kursgewinne bei Cardano, Solana und XRP sorgen für frischen Wind am Kryptomarkt – und das kurz vor der mit Spannung erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank. Während geopolitische Unsicherheiten und geldpolitische Erwartungen die Märkte bewegen, rücken Altcoins und ihre Zukunftsperspektiven in den Fokus. Welche Chancen und Risiken jetzt für Anleger bestehen, beleuchtet dieser Pressespiegel mit aktuellen Zahlen, Experteneinschätzungen und spannenden Prognosen.
Krypto-Markt im Aufwind: ADA, SOL und XRP mit deutlichen Kursgewinnen
Wenige Stunden vor der mit Spannung erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed verzeichnen die Kryptomärkte deutliche Kurszuwächse. Geopolitische Spannungen, Erwartungen an eine geldpolitische Kehrtwende und erhöhte Marktvolatilität treiben die Preise nach oben. Besonders Cardano (ADA) sticht als Top-Performer unter den Altcoins hervor: Mit einem Tagesplus von 5,7 Prozent notiert ADA aktuell bei 0,68 US-Dollar. Auch Solana (SOL) zeigt sich mit einem Kursanstieg von 3,6 Prozent auf 147 US-Dollar stark. XRP verteuert sich um 2,55 Prozent auf 2,14 US-Dollar, während Ethereum (ETH) mit einem Plus von 4,3 Prozent auf 1.836 Euro ebenfalls deutlich zulegt (Stand: Mittwoch, 15:30 Uhr MESZ). Dies berichtet Wallstreet Online.
Kryptowährung | Kurs | Tagesveränderung |
---|---|---|
Cardano (ADA) | 0,68 USD | +5,7 % |
Solana (SOL) | 147 USD | +3,6 % |
XRP | 2,14 USD | +2,55 % |
Ethereum (ETH) | 1.836 EUR | +4,3 % |
Die US-Notenbank wird heute um 20:00 Uhr MESZ ihre aktuelle Entscheidung zum Leitzins bekannt geben. Eine Änderung wird nicht erwartet, doch Marktteilnehmer erhoffen sich Hinweise auf mögliche Zinssenkungen im Juni. Dr. Eva Müller, Chefvolkswirtin bei DigitalAssets Research, betont:
"Die große Frage ist nicht, ob die Fed heute etwas ändert, sondern wie sie die konjunkturelle Entwicklung im Kontext geopolitischer Risiken bewertet. Ein taubenhafter Tonfall könnte die Krypto-Rallye weiter antreiben."
Laut Ryan Lee, Chefanalyst bei Bitget Research, erreicht die Anzahl aktiver Wallet-Adressen ein neues Sechs-Monats-Hoch. Dies spricht für eine steigende Nachfrage und könnte eine nachhaltige Kursrallye begünstigen.
- Geopolitische Spannungen und Zinserwartungen treiben die Kurse.
- Aktive Wallets auf Sechs-Monats-Hoch.
- Fed-Entscheidung im Fokus der Anleger.
Infobox: ADA, SOL, XRP und ETH profitieren aktuell von einer erhöhten Nachfrage und spekulativen Erwartungen an die US-Geldpolitik. (Quelle: Wallstreet Online, FinanzNachrichten.de)
XRP Preisprognose: Analysten warnen vor überzogenen Erwartungen
Laut CryptoMonday.de setzte der XRP-Kurs seine Konsolidierung fort und wurde am Donnerstag bei 2,12 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 10 % im Vergleich zu seinem Höchstwert in diesem Monat entspricht. Ein angesehener Krypto-Analyst, BarriC, hält es für möglich, dass XRP von den aktuellen 2,12 US-Dollar auf 1.000 US-Dollar steigen könnte. Er verweist auf die Kursentwicklung von 0,006 US-Dollar im Jahr 2017 auf 3,80 US-Dollar im Jahr 2018, was einem Anstieg von 62.000 % entspricht. Ein Sprung auf 1.000 US-Dollar würde einem Anstieg von 49.900 % entsprechen.
"People will always say something can’t be done…. Until it happens. It happened with $XRP in 2017-2018 when it went from $0.006 to $3.80. And it will happen with #XRP going from $2 to $1,000."
Allerdings ist ein derartiger Anstieg in naher Zukunft höchst unwahrscheinlich. XRP hat ein Umlaufangebot von 58,58 Milliarden Token und ein Gesamtangebot von 99,98 Milliarden Coins. Bei einem Preis von 2,12 US-Dollar hat XRP eine Marktkapitalisierung von 124 Milliarden US-Dollar und eine fully diluted valuation (FDV) von 212 Milliarden US-Dollar. Sollte XRP auf 1.000 US-Dollar steigen, hätte der Coin eine FDV von 99,98 Billionen US-Dollar. Bei gleichbleibender Umlaufbewertung würde er um 58 Billionen US-Dollar bewertet sein. Zum Vergleich: Alle börsennotierten Unternehmen haben eine Marktkapitalisierung von über 112 Billionen US-Dollar, das globale BIP liegt bei 112 Billionen US-Dollar.
Die realistischere XRP-Kursprognose sieht Chancen auf eine positive Entwicklung, etwa durch die mögliche Zulassung eines XRP-ETFs, das Wachstum der RLUSD-Stablecoin, die Dynamik des XRP-Ledgers, Anhäufungen durch “Wale” und einen wachsenden Nutzerstamm. Technische Analysen deuten darauf hin, dass der Ripple-Preis um 140 % steigen und den Widerstand bei 5 US-Dollar erreichen könnte.
- XRP aktuell bei 2,12 USD, 10 % unter Monatshoch.
- Marktkapitalisierung: 124 Mrd. USD, FDV: 212 Mrd. USD.
- Ein Kursziel von 1.000 USD gilt als unrealistisch.
- Realistisches Kursziel laut technischer Analyse: 5 USD.
Infobox: Analysten sehen kurzfristig keine realistische Chance auf einen XRP-Kurs von 1.000 USD, halten aber einen Anstieg auf 5 USD für möglich. (Quelle: CryptoMonday.de)
Rückläufige Aktivität auf dem XRP-Ledger: Droht eine Korrektur?
Cointelegraph berichtet, dass XRP im Jahr 2025 bislang seitwärts läuft, während andere Top-10-Coins Verluste verzeichnen. Die Aktivität auf dem XRP-Ledger ist jedoch stark rückläufig. Die Metrik „Number of New Addresses“ zeigt, dass die Zahl neuer Wallet-Adressen kontinuierlich sinkt, was auf ein nachlassendes Nutzerinteresse und abnehmende Netzwerkaktivität hindeutet. Im November 2024 stieg die Zahl neuer XRP-Adressen sprunghaft an, seitdem hat sich das Wachstum jedoch deutlich abgeschwächt.
Die Metrik „Percent Supply in Profit“ misst den Anteil aller existierenden XRP-Coins, deren aktueller Kurs über dem Kaufkurs liegt. Zuletzt fiel der Anteil der im Gewinn befindlichen XRP-Bestände spürbar, liegt aber weiterhin über 80 %. Historisch betrachtet folgte auf Phasen mit über 90 % Gewinnanteil meist eine deutliche Korrektur. Analysten befürchten daher eine weitere Korrekturbewegung bei XRP.
Trotzdem gibt es positive Entwicklungen: Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines XRP-Spot-ETFs wird inzwischen auf 85 % geschätzt. Die US-Börsenaufsicht unter Paul Atkins signalisiert eine krypto-freundlichere Ausrichtung. Die Entscheidung über den ETF-Antrag von Franklin Templeton wurde zwar verschoben, dennoch steigt die Erwartung, dass institutionelle Investoren bei einer Zulassung verstärkt Kapital in XRP investieren könnten.
Ripple veröffentlichte zudem seinen XRP-Marktreport für das erste Quartal 2025. Im Februar konnte XRP kurzzeitig um fast 50 % zulegen und etablierte sich als einer der Top-Performer. Die Einführung von XRP-Futures an der CME, ETF-Anträge in den USA sowie die Zulassung eines dedizierten ETFs in Brasilien unterstreichen das wachsende institutionelle Interesse. Die On-Chain-Aktivität auf dem XRP-Ledger nahm im Quartalsvergleich jedoch deutlich ab – Wallet-Neueröffnungen sanken um über 40 %. Investitionsprodukte auf XRP verzeichneten 214 Mio. US-Dollar Zufluss – nur knapp hinter Ethereum-Produkten.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse bezeichnet das erste Quartal 2025 als herausragend: "Q1’25 was an incredible quarter for Ripple, with our acquisition of Hidden Road and end to the SEC case, not to mention institutional interest in XRP ETPs globally."
- Aktivität auf dem XRP-Ledger rückläufig, neue Adressen sinken.
- Über 80 % der XRP-Halter im Gewinn, historisch oft Vorbote einer Korrektur.
- ETF-Zulassungschancen bei 85 %, institutionelles Interesse steigt.
- Wallet-Neueröffnungen sanken um über 40 % im Quartalsvergleich.
- 214 Mio. USD Zufluss in XRP-Investitionsprodukte im Q1 2025.
Infobox: Trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität bleibt das institutionelle Interesse an XRP hoch, die ETF-Zulassung könnte neuen Schwung bringen. (Quelle: Cointelegraph)
Bitcoin-Korrektur? XRP und Solana im Fokus
Wallstreet Online analysiert die aktuelle Lage bei Bitcoin und wirft einen Blick auf Solana und XRP. Die Bitcoin-Dominanz erreicht mit über 65 Prozent ein 4-Jahreshoch. Die Märkte stehen vor der US-Zinsentscheidung und sind von geopolitischen Unsicherheiten geprägt. Analysten diskutieren, ob eine Korrektur bevorsteht oder die Rallye weitergeht.
- Bitcoin-Dominanz über 65 % – höchster Stand seit vier Jahren.
- Solana und XRP bleiben im Fokus der Anleger.
- Geopolitische Unsicherheiten und Zinsentscheidungen beeinflussen die Märkte.
Infobox: Die Märkte sind angespannt, Bitcoin dominiert, während Altcoins wie Solana und XRP auf ihre nächsten Impulse warten. (Quelle: Wallstreet Online)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Kursgewinne bei ADA, SOL, XRP und ETH unterstreichen die hohe Sensibilität des Kryptomarkts gegenüber makroökonomischen Impulsen und geopolitischen Entwicklungen. Die starke Performance einzelner Altcoins zeigt, dass Anleger gezielt auf spekulative Chancen setzen, insbesondere im Vorfeld bedeutender geldpolitischer Entscheidungen. Die Erwartungshaltung an die US-Notenbank und die Hoffnung auf eine Lockerung der Geldpolitik wirken als kurzfristige Katalysatoren, bergen jedoch auch das Risiko abrupter Korrekturen, sollte die Realität hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Die Diskussion um extreme XRP-Kursziele verdeutlicht die emotionale Komponente und das spekulative Potenzial im Kryptosektor. Während technische Analysen moderate Kursanstiege als realistisch einstufen, sind Prognosen im Bereich von mehreren Hundert oder Tausend US-Dollar angesichts der aktuellen Marktkapitalisierung und des globalen Finanzvolumens als nicht belastbar einzustufen. Solche Erwartungen können zu überzogenen Hoffnungen führen und die Volatilität zusätzlich verstärken.
Die rückläufige Aktivität auf dem XRP-Ledger mahnt zur Vorsicht: Ein abnehmendes Nutzerinteresse und sinkende On-Chain-Metriken sind häufig Vorboten einer Konsolidierung oder Korrektur. Gleichzeitig bleibt das institutionelle Interesse an XRP hoch, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche ETF-Zulassung. Sollte diese tatsächlich erfolgen, könnte dies einen neuen Kapitalzufluss auslösen und die Marktstruktur nachhaltig verändern.
Die Dominanz von Bitcoin auf einem Mehrjahreshoch signalisiert, dass trotz der Altcoin-Rallye weiterhin eine starke Risikokonzentration im Markt besteht. Solange die Unsicherheiten rund um Zinsentscheidungen und geopolitische Risiken anhalten, bleibt die Marktstimmung fragil. Anleger sollten daher kurzfristige Übertreibungen kritisch hinterfragen und das Chancen-Risiko-Verhältnis sorgfältig abwägen.
- Makroökonomische Impulse und Spekulation treiben die Kurse, bergen aber Korrekturrisiken.
- Extremprognosen bei XRP sind nicht realistisch, moderate Kursziele erscheinen plausibler.
- Rückläufige On-Chain-Aktivität kann auf eine bevorstehende Korrektur hindeuten.
- Institutionelles Interesse und ETF-Potenzial bleiben zentrale Treiber für XRP.
- Bitcoin-Dominanz zeigt anhaltende Risikokonzentration im Markt.
Infobox: Die aktuelle Marktdynamik ist von kurzfristigen Erwartungen und spekulativen Impulsen geprägt. Nachhaltige Kursanstiege erfordern jedoch eine solide Fundamentaldynamik und eine Bestätigung durch reale Nachfrage.
Quellen:
- Ripple-Boom voraus! Wie die US-Adoption XRP zum neuen Star macht
- Krypto-Markt im Aufwind : Rallye vor Fed-Entscheidung: ADA, SOL und XRP gehen durch die Decke! - 07.05.2025
- XRP Preisprognose entlarvt: Warum der Analyst sich irrt
- Bitcoin-Korrektur? Achtung! + EURUSD, Nasdaq, Solana, XRP & ETH
- Ripple News: Ledger-Aktivität bricht ein – Folgt der XRP-Crash?
- Krypto-Markt im Aufwind: Rallye vor Fed-Entscheidung: ADA, SOL und XRP gehen durch die Decke!