KfW investiert in Blockchain-Pfandbrief, Telegram tokenisiert Anleihen, FIFA startet eigene Chain

    01.05.2025 111 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Blockchain-Technologie sorgt aktuell für große Veränderungen im Finanz- und Technologiebereich. Die KfW investiert erstmals 10 Millionen Euro in einen digitalen Pfandbrief der Berlin Hyp und setzt damit ein starkes Zeichen für die Digitalisierung des Kapitalmarkts. Diese Innovation stärkt die Liquidität und macht den Einstieg in Kryptowertpapiere für institutionelle Investoren einfacher als je zuvor.
    Auch Telegram setzt auf Blockchain: Das Unternehmen Libre tokenisiert Telegram-Anleihen im Wert von 500 Millionen US-Dollar auf der TON-Blockchain. Damit werden institutionelle Investoren angesprochen, die ab 100.000 US-Dollar einsteigen können. Die TON-Blockchain öffnet sich so für Real-World-Assets und der Toncoin zählt inzwischen zu den größten Kryptowährungen weltweit.
    Im Bereich Hardware gibt es ebenfalls spannende Neuigkeiten: BitMobile und Reality Network bringen gemeinsam eine Blockchain-App auf das Phēnix X Smartphone. Nutzer können damit passiv Kryptowährungen verdienen, indem sie die Rechenleistung ihres Geräts zur Verfügung stellen. Ziel ist es, vor allem in Schwellenländern finanzielle Inklusion und digitale Kompetenz zu fördern.
    Auch die FIFA setzt auf Blockchain-Innovationen und kündigt eine eigene Blockchain für ihr NFT-Projekt FIFA Collect an. Die Migration startet frühestens am 20. Mai und bringt neue technische Anforderungen für die Nutzer mit sich. FIFA Collect soll als digitaler Nachfolger der beliebten Panini-Sticker eine neue Ära für Fußballfans einläuten.
    Diese Entwicklungen zeigen: Blockchain und digitale Assets gewinnen immer mehr an Bedeutung – von Banken über Tech-Unternehmen bis hin zu Sportverbänden. Die Integration neuer Technologien und die Öffnung für institutionelle Investoren treiben die Akzeptanz und Innovation im Markt voran. Die Zukunft der digitalen Finanzwelt wird aktiv gestaltet.

    Die Blockchain-Technologie setzt neue Maßstäbe im Finanz- und Technologiebereich: Von der ersten KfW-Investition in einen digitalen Pfandbrief über die Tokenisierung von Telegram-Anleihen auf der TON-Blockchain bis hin zu strategischen Partnerschaften für Blockchain-Smartphones und der Migration von FIFA Collect auf eine eigene Blockchain – der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen und Innovationen, die den Markt für Kryptowährungen und digitale Assets prägen.

    Werbung

    KfW investiert erstmals in Blockchain-Pfandbrief der Berlin Hyp

    Die KfW hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung des Kapitalmarkts unternommen und erstmals in Kryptowertpapiere investiert. Für ihr Liquiditätsportfolio erwarb die KfW einen Anteil von 10 Millionen Euro am Blockchain-basierten Pfandbrief der Berlin Hyp. Dieser Pfandbrief ist der erste digitale Hypothekenpfandbrief in Deutschland und wurde im August 2024 mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro unter Nutzung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und der privaten SWIAT-Blockchain emittiert.

    Die KfW verfolgt mit dieser Investition das Ziel, die Liquidität im noch jungen Marktsegment der Kryptowertpapiere zu stärken. Nach Angaben des Instituts ist eine kontinuierliche Nachfrage ebenso wichtig wie ein solides Angebot an DLT-basierten Finanzinstrumenten, um dem digitalen Kapitalmarkt Tiefe zu verleihen. Die KfW möchte mit ihrem Engagement einen aktiven Beitrag zur Entwicklung des Sekundärmarkts für Kryptowertpapiere leisten und die notwendige Liquidität schaffen, die für die Skalierung und Stabilität des Marktes erforderlich ist.

    „Als ein international sehr aktiver Kapitalmarktakteur wollen wir bei der Digitalisierung starke Akzente setzen, indem wir innovative Möglichkeiten aufzeigen – als Emittentin und als Investorin. Wir sehen langfristig deutliche Vorteile bei der Anwendung von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) im Finanzmarkt, denn Transaktionen erfolgen dadurch schneller und effizienter.”
    Tim Armbruster, Treasurer der KfW Bankengruppe

    Ein zentrales Ergebnis der Transaktion ist, dass Investoren nicht zwingend über komplexe technische Voraussetzungen oder einen direkten Zugang zur Blockchain verfügen müssen, um in Kryptowertpapiere zu investieren. Die KfW wickelte die Investition über etablierte Prozesse und Zahlungssysteme ab, wobei die DekaBank als Depotbank eine zentrale Rolle spielte. Die DekaBank übertrug die Pfandbrief-Anteile vom Eigenbestand in den Kundenbestand auf der Blockchain und anschließend im traditionellen Wertpapierbuchungssystem auf das KfW-Depot.

    „Die Blockchain hat das Potenzial, den Kapitalmarkt deutlich zu verändern. Das betrifft die Effizienz der Infrastruktur, die Möglichkeit neuer Produkte und die potenzielle Nachfrage danach gleichermaßen.“
    Thorben Lüthge, Leiter des Geschäftsfeldes Kapitalmarkt der DekaBank

    Die KfW plant, ihre Rolle als Emittentin und Investorin in DLT-basierten Wertpapieren weiter auszubauen und durch kontinuierliche Innovationen und Kooperationen den Markt für Kryptowertpapiere aktiv zu fördern. Sie setzt sich zudem für eine europäische Harmonisierung der regulatorischen Rahmenbedingungen ein, um eine zukunftsfähige Skalierung des Marktes zu ermöglichen.

    Investitionssumme KfW Gesamtvolumen Pfandbrief Emissionsdatum Technologie
    10 Mio. Euro 100 Mio. Euro August 2024 DLT / SWIAT-Blockchain
    • KfW investiert 10 Mio. Euro in Blockchain-Pfandbrief der Berlin Hyp
    • Erster digitaler Hypothekenpfandbrief Deutschlands
    • Stärkung der Liquidität und Entwicklung des Sekundärmarkts für Kryptowertpapiere
    • Abwicklung ohne komplexe technische Anforderungen für Investoren

    Infobox: Die KfW setzt mit ihrer Investition in den Blockchain-Pfandbrief der Berlin Hyp ein starkes Signal für die Digitalisierung des Kapitalmarkts und fördert aktiv die Entwicklung von DLT-basierten Finanzinstrumenten. (Quelle: IT Finanzmagazin)

    Telegram: TON-Blockchain wird zur Plattform für Real-World-Assets

    Das Real-World-Assets-Unternehmen Libre plant, Telegram-Anleihen im Wert von 500 Millionen US-Dollar auf der TON-Blockchain zu tokenisieren. Damit öffnet Libre die TON-Blockchain für institutionelle Kunden, wobei Investitionen ab einem Volumen von 100.000 US-Dollar möglich sein sollen.

    Die Umsetzung erfolgt über den Telegram Bond Fund (TBF), der ebenfalls auf der TON Blockchain läuft. Dieser Fonds bietet institutionellen Investoren Zugang zu Unternehmensanleihen von Telegram, die aktuell rund 2,4 Milliarden US-Dollar wert sind. Investoren können Anteile des TBF als Sicherheit im TON-Ökosystem hinterlegen, um auf DeFi-Produkte zuzugreifen.

    Libre wird im Rahmen der Einführung seine mehrphasige Libre Gateway-Infrastruktur auf TON bereitstellen, um Zeichnungen von Finanzprodukten zu ermöglichen. Das Unternehmen hat bereits Vermögenswerte in Höhe von über 200 Millionen US-Dollar aus Fonds führender Institutionen wie BlackRock, Brevan Howard, Hamilton Lane und Laser Digital tokenisiert.

    „TON bietet eine einzigartige Möglichkeit, TradFi und DeFi zu verbinden und die Reichweite regulierter RWAs auf eine globale und digital native Nutzerbasis auszuweiten“, so Dr. Jez Mohideen, Vorsitzender von Libre und CEO von Nomuras Krypto-Sparte Laser Digital.

    Der native Telegram Coin Toncoin (TON) ist mit einer Marktkapitalisierung von acht Milliarden US-Dollar in der Top 20 der größten Kryptowährungen. Aktuell läuft noch ein Verfahren gegen den Telegram-Gründer Pavel Durov in Frankreich, der im August 2024 verhaftet wurde.

    Tokenisierte Telegram-Anleihen Wert der Telegram-Anleihen Investitionsminimum Marktkapitalisierung Toncoin
    500 Mio. USD 2,4 Mrd. USD 100.000 USD 8 Mrd. USD
    • Tokenisierung von 500 Mio. USD Telegram-Anleihen auf TON
    • Investitionen ab 100.000 USD möglich
    • TON-Blockchain wird für institutionelle RWAs geöffnet
    • Toncoin unter den Top 20 Kryptowährungen

    Infobox: Libre bringt Telegram-Anleihen im Wert von 500 Mio. USD auf die TON-Blockchain und öffnet damit neue Möglichkeiten für institutionelle Investoren. (Quelle: BTC Echo)

    Riot Blockchain Aktie: Zwischen Kryptowinter und neuer Kaufgelegenheit

    Riot Blockchain hat die Übernahme der Rhodium-Assets abgeschlossen, was dem Unternehmen langfristig bis zu 90 Millionen Dollar einsparen und zusätzliche 125 Megawatt Stromkapazität freisetzen soll. Diese strategische Akquisition stärkt die Position von Riot im Bitcoin-Mining-Sektor und könnte neue Möglichkeiten für die Expansion in Richtung KI-Entwicklung eröffnen.

    Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Markt skeptisch: Die Aktie notiert deutlich unter ihren Höchstständen und kämpft mit der allgemeinen Unsicherheit im Kryptobereich. Die jüngsten Kursrücksetzer spiegeln die angespannte Stimmung wider. Die Performance von Riot Blockchain bleibt eng mit dem Schicksal von Bitcoin verknüpft.

    Bitcoin-Kurs Gesamtmarktkapitalisierung Krypto Tägliches Handelsvolumen Stromkapazität durch Rhodium-Übernahme Langfristige Einsparungen
    ca. 95.000 USD 2,97 Billionen USD +47,79 % (sprunghaft gestiegen) 125 MW 90 Mio. USD

    Technische Indikatoren für Riot Blockchain senden widersprüchliche Signale. Während gleitende Durchschnitte auf kurze Sicht Kaufsignale geben, deutet die langfristige Technik auf weiteres Abwärtspotenzial hin. Die hohe Volatilität – mit täglichen Schwankungen von bis zu 5 % – macht die Aktie besonders riskant.

    • Riot Blockchain stärkt Position durch Rhodium-Akquisition
    • Bis zu 90 Mio. USD Einsparungen und 125 MW zusätzliche Stromkapazität
    • Aktie bleibt volatil und unter Höchstständen
    • Bitcoin-Kurs und Gesamtmarktstimmung entscheidend für weitere Entwicklung

    Infobox: Riot Blockchain setzt mit der Rhodium-Übernahme auf Expansion, bleibt aber stark von der Entwicklung des Kryptomarkts abhängig. (Quelle: Börse Express)

    BitMobile und Reality Network: Kooperation für Blockchain-Smartphone-App

    BitMobile Pty Ltd und Reality Network haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Reality Network-Knotenanwendung auf dem Phēnix X Blockchain-Smartphone vorzuinstallieren. Ziel ist es, zugängliche Verdienstmöglichkeiten im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) zu fördern, insbesondere in Schwellenmärkten.

    Das Phēnix X-Smartphone wurde entwickelt, um finanzielle Inklusion und digitale Kompetenz zu fördern. Nutzer können Kryptowährungen verdienen, indem sie die ungenutzte Rechenleistung ihres Geräts nutzen. Die Integration der Reality Network-App in das Gerät soll den Nutzern eine Quelle für passives Einkommen bieten.

    Die Technologie von Reality Network, die den 2MEME-Konsensalgorithmus und Proof of Useful Work nutzt, ist ressourceneffizient und umweltfreundlich konzipiert. Die Partnerschaft ist Teil einer breiteren Initiative zur Stärkung von Gemeinschaften und zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika, Südostasien und Südamerika.

    • Vorinstallation der Reality Network-App auf Phēnix X-Smartphones
    • Förderung von DeFi und passivem Einkommen in Schwellenmärkten
    • Ressourceneffiziente und umweltfreundliche Blockchain-Technologie
    • Stärkung von Gemeinschaften in Afrika, Südostasien und Südamerika

    Infobox: Die Kooperation zwischen BitMobile und Reality Network soll Millionen Menschen den Einstieg in die dezentrale Wirtschaft erleichtern und die wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern fördern. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    FIFA Collect: Migration auf eigene Blockchain angekündigt

    Der Weltfußballverband FIFA kündigt den Launch einer eigenen Blockchain an. Das NFT-Projekt FIFA Collect soll bereits im Mai auf die neue Blockchain migriert werden. Mit diesem Schritt will die FIFA „eine stärkere Grundlage für zukünftige Innovationen schaffen“.

    Die Migration soll frühestens am 20. Mai dieses Jahres vollzogen werden. Nutzerinnen und Nutzer müssen aktuell nicht tätig werden, erhalten aber bei Beginn des Migrationsprozesses klare, schrittweise Anweisungen. Wer seine Collectibles von der Plattform abgezogen hat, sollte sie vor dem Migrationsdatum wieder dorthin zurücküberweisen, um Schwierigkeiten bei der Migration zu vermeiden.

    Nach der Migration werden Pera, Defly und andere Algorand Wallets nicht mehr unterstützt. Stattdessen müssen Nutzerinnen und Nutzer auf EVM-fähige Wallets zurückgreifen. FIFA Collect ist ein NFT-Projekt, das von der FIFA in Zusammenarbeit mit Algorand entwickelt wurde und an den Erfolg der Panini-Sticker anknüpfen soll – nur eben digital über die Blockchain.

    • FIFA Collect migriert im Mai auf eigene Blockchain
    • Migration frühestens ab 20. Mai
    • Unterstützung für Algorand Wallets endet, EVM-fähige Wallets werden benötigt
    • Digitales NFT-Projekt als Nachfolger der Panini-Sticker

    Infobox: Die FIFA setzt mit der Migration von FIFA Collect auf eine eigene Blockchain und schafft damit die Basis für zukünftige digitale Innovationen im NFT-Bereich. (Quelle: BTC Echo)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Investition der KfW in einen Blockchain-basierten Pfandbrief markiert einen Meilenstein für die Digitalisierung des deutschen Kapitalmarkts. Mit dem gezielten Engagement einer der größten Förderbanken Europas wird die Akzeptanz und Liquidität von Kryptowertpapieren maßgeblich gestärkt. Die Tatsache, dass die Abwicklung ohne technische Hürden für institutionelle Investoren möglich ist, senkt die Eintrittsbarrieren und könnte als Blaupause für weitere Marktteilnehmer dienen. Die KfW positioniert sich damit als Vorreiterin für Innovation und setzt ein klares Signal an den Finanzsektor, die Distributed-Ledger-Technologie aktiv in bestehende Prozesse zu integrieren. Die Förderung eines liquiden Sekundärmarkts und die Forderung nach regulatorischer Harmonisierung sind entscheidende Schritte, um das Wachstumspotenzial digitaler Wertpapiere in Europa voll auszuschöpfen.

    • Stärkung der Marktakzeptanz für digitale Wertpapiere
    • Vorbildfunktion für andere institutionelle Investoren
    • Wichtiger Impuls für regulatorische und technologische Weiterentwicklung

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Blockchain-Technologie revolutioniert den Finanzmarkt durch digitale Wertpapiere, Tokenisierung realer Vermögenswerte und innovative Partnerschaften. Institutionelle Investoren wie die KfW treiben mit Investments in Blockchain-Pfandbriefe sowie neue Plattformen für tokenisierte Anleihen diese Entwicklung maßgeblich voran.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter