Inhaltsverzeichnis:
Die aktuelle Marktlage für Bitcoin zeigt ein spannendes Zusammenspiel zwischen kurzfristigen Kursrückgängen und dem ungebrochenen Optimismus institutioneller Investoren. Trotz eines leichten Rückgangs des Bitcoin-Kurses auf 112.870 US-Dollar bleibt das Interesse an Bitcoin-ETFs stark, was auf eine positive Marktstimmung hindeutet. In diesem Pressespiegel werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen, darunter den Rekordkauf von Metaplanet, die Einschätzungen von Bitcoin Suisse und die bemerkenswerte Geschichte von NBA-Star Kevin Durant, der unfreiwillig zum Hodler wurde. Lesen Sie weiter, um mehr über die aktuellen Trends und Prognosen im Krypto-Markt zu erfahren.
Bitcoin Prognose: Großanleger kaufen trotz Kursrücksetzer weiter – Bullishes Signal?
Am Montagnachmittag notiert der Bitcoin-Kurs bei 112.870 US-Dollar, was einem Minus von rund 1,7 Prozent auf Wochensicht entspricht. Trotz dieses kurzfristigen Rückschlags bleibt das Verhalten institutioneller Investoren und großer Marktteilnehmer optimistisch, was auf eine ungebrochene Zuversicht in die Bitcoin-Prognose hindeutet.
In den letzten Tagen flossen erhebliche Summen in Bitcoin-ETFs, mit Nettozuflüssen von über 550 Millionen US-Dollar am 11. September und über 640 Millionen US-Dollar am 12. September. Auch wenn es am 17. September einen Abfluss von rund 51 Millionen US-Dollar gab, bleibt die Gesamtbilanz positiv, was die hohe institutionelle Nachfrage unterstreicht.
„Die Kapitalströme in die ETFs bleiben positiv, und große Marktakteure nutzen die Gelegenheit, ihre Bestände weiter auszubauen.“
Zusammenfassung: Trotz eines kurzfristigen Rückgangs des Bitcoin-Kurses bleibt das Interesse institutioneller Investoren stark, was durch signifikante Zuflüsse in Bitcoin-ETFs belegt wird.
Fünftgrößter Bitcoin-Halter: Metaplanet katapultiert sich mit Bitcoin-Rekordkauf unter die Top-Halter
Metaplanet hat am Montag 5.419 Bitcoin im Wert von rund 632,5 Millionen US-Dollar erworben, was das Unternehmen zum fünftgrößten börsennotierten Bitcoin-Halter weltweit macht. Der Kauf erfolgte zu einem Durchschnittspreis von 116.724 US-Dollar pro Coin, und Metaplanet plant, bis Ende des Jahres 30.000 Bitcoin zu halten.
Die Finanzierung dieser Akquisition wurde hauptsächlich durch eine internationale Aktienemission im Volumen von 1,45 Milliarden US-Dollar sichergestellt. Mit diesem Kauf hat Metaplanet bereits 85,2 Prozent seines Jahresziels erreicht und strebt langfristig 100.000 Bitcoin bis 2026 an.
„Dieses Geschäft generiert konstant Umsatz und Nettogewinn.“
Zusammenfassung: Metaplanet hat durch einen Rekordkauf von Bitcoin seine Position als einer der größten Halter weltweit gefestigt und plant, seine Bestände weiter auszubauen.
Bitcoin-Suisse-CEO sieht Krypto-Welt an einem Wendepunkt
Andrej Majcen, CEO von Bitcoin Suisse, äußert sich optimistisch über einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Krypto-Asset-Industrie. Er betont, dass die zunehmende Integration von Bitcoin in traditionelle Finanzmärkte den klassischen Vierjahreszyklus an Bedeutung verlieren könnte.
Die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs in den USA im Jahr 2024 hat einen neuen Kreis von Investoren eröffnet, die über etablierte Handelskanäle agieren. Zudem haben viele Banken begonnen, Krypto-Verwahrung und -Handel anzubieten, was die Akzeptanz von Bitcoin weiter steigert.
„Mit der zunehmenden institutionellen und staatlichen Exponierung gegenüber Bitcoin lassen sich Szenarien vorstellen, in denen der Vierjahreszyklus durch andere Marktdynamiken abgeschwächt wird.“
Zusammenfassung: Bitcoin Suisse sieht die Krypto-Industrie an einem Wendepunkt, da Bitcoin zunehmend in traditionelle Finanzmärkte integriert wird, was neue Investitionsmöglichkeiten schafft.

















