IMF möchte Kryptowährungen regulieren anstatt sie zu verbieten

    27.02.2023 638 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Welt der Kryptowährungen steht vor einem Wendepunkt! Der IWF hat auf dem G20-Treffen klargestellt, dass er Kryptowährungen lieber regulieren als verbieten möchte. Die oberste Priorität: klare Regeln für die digitale Finanzwelt schaffen.
    Kristalina Georgieva, die Chefin des IWF, betonte, dass es wichtig ist, zwischen staatlich unterstützten digitalen Währungen und spekulativen Krypto-Assets zu unterscheiden. Während Stablecoins mit Absicherung als wirtschaftlich sinnvoll gelten, sieht der IWF ungesicherte Krypto-Assets als risikoreich an.
    Ein kürzlich veröffentlichtes Papier des IWF empfiehlt globale Standards für die Regulierung. Krypto-Assets sollen kein gesetzliches Zahlungsmittel sein, da sie nicht gedeckt sind. Ein Verbot bleibt jedoch eine Option, falls die Finanzstabilität gefährdet wird.
    Georgieva glaubt, dass gute Vorschriften und Verbraucherschutz der Schlüssel sind, um Risiken zu minimieren. Ein Verbot wäre nur dann notwendig, wenn die Sicherheit der Verbraucher nicht gewährleistet werden kann. Die Regulierung muss mit der dynamischen Krypto-Welt Schritt halten.
    Gemeinsam mit anderen Organisationen arbeitet der IWF an einem globalen Regelwerk, das noch in diesem Jahr veröffentlicht werden soll. Ziel ist es, Klarheit und Einheitlichkeit in der Regulierung digitaler Vermögenswerte zu schaffen – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Finanzwelt!

    Während des Treffens der G20-Finanzminister in Bengaluru, Indien, brachte die Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, die Präferenz der Organisation zum Ausdruck, Kryptowährungsanlagen zu regulieren, anstatt ein völliges Verbot durchzusetzen. Sie erklärte, dass der IWF die Regulierung der Welt des digitalen Geldes befürworte und dass dies oberste Priorität habe. Georgieva betonte die Notwendigkeit, zwischen staatlich unterstützten digitalen Zentralbankwährungen und öffentlich ausgegebenen Krypto-Assets und Stablecoins zu unterscheiden. Vollständig abgesicherte Stablecoins bieten einen "ziemlich guten Raum für die Wirtschaft", während nicht abgesicherte Krypto-Assets spekulativ, risikoreich und kein Geld sind. Daher glaubt Georgieva, dass es mehr Regulierung geben muss.

    Sie zitierte ein kürzlich erschienenes Papier, in dem globale Regulierungsstandards empfohlen wurden, in denen es heißt, dass Krypto-Assets kein gesetzliches Zahlungsmittel sein können, weil sie nicht gedeckt sind. Sie warnte jedoch, dass die Option, Kryptowährungen zu verbieten, nicht vom Tisch genommen werden sollte, wenn sie ein größeres Risiko für die Finanzstabilität darstellen. Dennoch glaubt Georgieva, dass gute Vorschriften, Berechenbarkeit und Verbraucherschutz eine bessere Option wären als ein vollständiges Verbot. Sie erklärte, dass ein Verbot von Kryptowährung nicht in Betracht gezogen werden müsse, wenn angemessene Vorschriften erlassen würden. Auf die Frage, was die Entscheidung zum Verbot von Krypto verursachen könnte, antwortete Georgieva, dass die Unfähigkeit, die Verbraucher vor der sich schnell entwickelnden Welt der Krypto-Assets zu schützen, der Hauptkatalysator sein würde.

    Daher ist es wichtig, über einen regulatorischen Rahmen zu verfügen, der mit der sich verändernden Landschaft digitaler Assets Schritt halten kann. Der IWF, das Financial Stability Board und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bereiten gemeinsam die Veröffentlichung regulatorischer Rahmenrichtlinien in der zweiten Jahreshälfte vor. Diese Leitlinien zielen darauf ab, Klarheit und Einheitlichkeit bei der Regulierung digitaler Vermögenswerte zu schaffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der IWF es vorzieht, Kryptowährungsanlagen zu regulieren, anstatt ein völliges Verbot durchzusetzen. Die Option, Kryptowährungen zu verbieten, bleibt jedoch auf dem Tisch, wenn sie ein größeres Risiko für die Finanzstabilität darstellen.

    Die Organisation ist der Ansicht, dass gute Vorschriften, Berechenbarkeit und Verbraucherschutz unerlässlich sind, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Die Veröffentlichung von regulatorischen Rahmenrichtlinien in der zweiten Jahreshälfte wird Klarheit und Einheitlichkeit bei der Regulierung digitaler Assets schaffen. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ: Die Position des IMF zu Kryptowährungen

    Plant der IMF, Kryptowährungen zu verbieten?

    Nein, der IMF plant nicht, Kryptowährungen zu verbieten. Stattdessen befürwortet er eine Regulierung dieses Marktes.

    Warum möchte der IMF Kryptowährungen regulieren?

    Der IMF möchte Kryptowährungen regulieren, um potenzielle Geldwäsche und andere illegale Aktivitäten zu verhindern.

    Was sind die Vorteile der Regulierung von Kryptowährungen?

    Die Regulierung kann das Vertrauen in Kryptowährungen erhöhen, ihre Verwendung erleichtern und ihre allgemeine Sicherheit und Zuverlässigkeit verbessern.

    Wie plant der IMF, Kryptowährungen zu regulieren?

    Der IMF plant, internationale Standards und Strategien zu implementieren, um die besten Praktiken im Umgang mit Kryptowährungen festzulegen.

    Welche Auswirkungen hat die Regulierung auf den Krypto-Markt?

    Die Regulierung kann zur Stabilität des Marktes beitragen, indem sie die Preisvolatilität reduziert und potenzielle Investoren ermutigt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Geschäftsführerin des IWF, Kristalina Georgieva, hat erklärt, dass der IWF die Regulierung von Kryptowährungsanlagen befürworte und dies als oberste Priorität sehe. Es wird betont, dass gute Vorschriften, Berechenbarkeit und Verbraucherschutz essenziell sind, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Die Veröffentlichung von regulatorischen Rahmenrichtlinien in der zweiten Jahreshälfte soll Klarheit und Einheitlichkeit bei der Regulierung digitaler Assets schaffen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter