Ethereum und Solana im Vergleich, Tether zieht USDT zurück, Circle plant USDC-Integration

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum und Solana stehen im Fokus der Blockchain-Debatte: Ethereum überzeugt mit Stabilität und einem starken Entwickler-Ökosystem, während Solana durch Geschwindigkeit und niedrige Gebühren punktet, aber mit technischen Problemen kämpft. Für Investoren und Entwickler ist die Wahl zwischen beiden Plattformen eine Frage der Prioritäten.
    Tether zieht die Ausgabe und Rücknahme von USDT auf fünf älteren Blockchains zurück, darunter Omni Layer, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS und Algorand. Grund dafür ist die geringe Nutzung und das Ziel, sich auf skalierbare und aktive Netzwerke zu konzentrieren.
    Nutzer, die USDT auf den betroffenen Blockchains halten, sollten ihre Bestände rechtzeitig umwandeln oder auf unterstützte Netzwerke übertragen. Tether bleibt mit einer Marktkapitalisierung von über 139 Milliarden US-Dollar der größte Stablecoin am Markt.
    Circle plant gemeinsam mit der Ant Group die Integration des USDC-Stablecoins auf der Ant-Blockchain, sobald die regulatorischen Voraussetzungen in den USA erfüllt sind. Diese Partnerschaft könnte die Bedeutung von Stablecoins im internationalen Zahlungsverkehr weiter stärken.
    Die Entwicklungen zeigen: Der Blockchain-Sektor bleibt dynamisch, mit neuen Projekten wie HYPER, die auf innovative Lösungen setzen. Für Anleger und Entwickler bleibt es entscheidend, Chancen und Risiken der verschiedenen Plattformen sorgfältig abzuwägen.

    Ethereum und Solana stehen im Zentrum der Diskussion um die Zukunft leistungsfähiger Blockchain-Plattformen. Während Ethereum mit seinem etablierten Ökosystem und der Dominanz im DeFi- und NFT-Sektor punktet, überzeugt Solana durch Geschwindigkeit und niedrige Gebühren – allerdings nicht ohne technische Herausforderungen. Der direkte Vergleich beider Netzwerke offenbart spannende Unterschiede, die für Investoren und Entwickler gleichermaßen relevant sind.

    Werbung

    ETH vs SOL: Vergleich der führenden Blockchain-Plattformen

    Ethereum (ETH) und Solana (SOL) zählen zu den bedeutendsten Projekten im Krypto-Markt. Ethereum ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von mehreren 100 Milliarden US-Dollar. Die Plattform wurde 2015 von Vitalik Buterin gegründet und bietet eine dezentrale Open-Source-Blockchain mit Smart-Contract-Funktionalität. Die wichtigsten Anwendungsbereiche von Ethereum liegen im Bereich DeFi, NFTs, Gaming und der Tokenisierung realer Vermögenswerte. Trotz des Upgrades zu Ethereum 2.0 kann die Blockchain aktuell nur etwa 15-30 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was für viele Anwendungen ein Limit darstellt. Dennoch verfügt Ethereum über ein sehr starkes Entwickler-Ökosystem.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Kurstechnisch befand sich ETH vor einigen Monaten auf einem mehrjährigen Tiefststand von 1.500 US-Dollar. Viele Anleger nutzten diesen Zeitpunkt zum Nachkaufen, wodurch der Preis schnell wieder in Richtung 2.500 US-Dollar stieg. Heute liegt der Wert von ETH bereits wieder über 3.000 US-Dollar und hat damit wichtige Widerstandsmarken überwunden.

    Solana (SOL) ist eine jüngere Kryptowährung, die 2021 ihren ersten großen Hype erlebte. Viele neue Meme Coins und NFT-Projekte bauen auf Solana auf und profitieren von den Vorteilen dieser Blockchain. Solana punktet vor allem mit extrem niedrigen Gebühren und sehr hoher Geschwindigkeit, hatte jedoch immer wieder mit Netzwerkausfällen und technischen Problemen zu kämpfen. Im Gegensatz dazu läuft Ethereum stabiler, ist aber teurer und langsamer. Anfang des Jahres erreichte SOL ein neues Allzeithoch von bis zu 294 US-Dollar. Aktuell wird der Coin bereits wieder über 160 US-Dollar gehandelt.

    Kryptowährung Transaktionen/Sekunde Letzter Tiefststand Aktueller Kurs Allzeithoch
    Ethereum (ETH) 15-30 1.500 $ über 3.000 $ nicht genannt
    Solana (SOL) nicht genannt nicht genannt über 160 $ 294 $

    Als Alternative für höhere Renditen wird der HYPER Presale genannt. HYPER befindet sich noch in der Presale-Phase und wird zum Festpreis von 0,012225 US-Dollar verkauft. Bereits über 2,5 Millionen US-Dollar an Funding wurden eingesammelt. Das Projekt will eine L2-Lösung für die Bitcoin Blockchain auf Basis der Solana Virtual Machine entwickeln.

    • Ethereum: etabliert, großes Entwickler-Ökosystem, limitiert durch Transaktionsgeschwindigkeit
    • Solana: schnell, günstig, aber mit technischen Problemen
    • HYPER: Presale-Phase, 0,012225 $ pro Coin, 2,5 Mio. $ Funding

    Infobox: Ethereum bleibt der Standard für DeFi und NFTs, Solana überzeugt durch Geschwindigkeit und niedrige Gebühren. HYPER bietet als Presale-Projekt ein hohes Renditepotenzial, birgt aber auch höhere Risiken. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Tether friert Stablecoin USDT auf fünf Blockchains ein

    Tether hat angekündigt, die Ausgabe und Rücknahme des Stablecoins USDT auf fünf älteren Blockchains ab dem 1. September einzustellen. Betroffen sind die Blockchains Omni Layer, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS und Algorand. Laut Tether folgt dieser Schritt auf eine umfassende Überprüfung der Blockchain-Nutzungsdaten, der Marktnachfrage und des Feedbacks von Community-Stakeholdern und Infrastrukturpartnern. Das Stablecoin-Volumen der betroffenen Netzwerke sei in den letzten zwei Jahren deutlich zurückgegangen.

    CEO Paolo Ardoino erklärte, dass Tether sich künftig auf Plattformen konzentrieren wolle, die eine größere Skalierbarkeit, Entwickleraktivität und Community-Beteiligung bieten. Kunden, die USDT auf einer der betroffenen Blockchains halten, sollten ihre Bestände so schnell wie möglich umwandeln oder auf unterstützte Blockchains übertragen. Die Einstellung der Unterstützung für diese Blockchains ist schon seit einiger Zeit in Arbeit. Im August 2023 wurde die Ausgabe von USDT auf Omni Layer, Kusama und Bitcoin Cash SLP eingestellt, im Juni 2024 folgte das Minting auf EOS und Algorand.

    Blockchain USDT-Umlauf (in USD)
    Omni Layer 82,9 Mio.
    Bitcoin Cash SLP 986.500
    Kusama 240.000
    EOS 4,2 Mio.
    Algorand 841.600

    USDT ist der größte im Umlauf befindliche Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von 139,4 Milliarden US-Dollar. Auf der Algorand-Blockchain ist USDT laut DefiLlama der drittbeliebteste Stablecoin. USDC, der von Circle herausgegeben wird, ist mit fast 73 Millionen US-Dollar der beliebteste Stablecoin auf Algorand. Die Einnahmen von Algorand beliefen sich in den letzten 30 Tagen auf 42.300 US-Dollar, was auf eine geringe Aktivität schließen lässt.

    • Betroffene Blockchains: Omni Layer, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS, Algorand
    • USDT-Umlauf auf Omni Layer: 82,9 Mio. US-Dollar
    • USDT Marktkapitalisierung: 139,4 Mrd. US-Dollar
    • USDC auf Algorand: 73 Mio. US-Dollar
    „Die Einstellung der Unterstützung für diese alten Chains ermöglicht es uns, uns auf Plattformen zu konzentrieren, die eine größere Skalierbarkeit, Entwickleraktivität und ein größeres Engagement der Community bieten“, sagte Paolo Ardoino, CEO von Tether.

    Infobox: Tether stellt USDT auf fünf älteren Blockchains ein, um sich auf skalierbare und aktive Netzwerke zu konzentrieren. Nutzer sollten ihre Bestände rechtzeitig umwandeln. (Quellen: BTC Echo, Cointelegraph)

    Circle und Ant Group planen Integration von USDC

    Die Circle Internet Group und die von Jack Ma unterstützte Ant Group planen eine weitreichende Zusammenarbeit zur Integration des US-Dollar-Stablecoins USDC auf der Blockchain-Plattform von Ant. Die Einführung soll erfolgen, sobald der Coin in den USA vollständig regulatorisch freigegeben ist. Der genaue Zeitplan hängt von der Verabschiedung des sogenannten GENIUS-Gesetzes in den USA ab.

    Im vergangenen Jahr wickelte die Ant Group weltweit Transaktionen im Wert von über einer Billion Dollar ab, ein Drittel davon über die eigene Blockchain. Zu den Partnern zählen Finanzgrößen wie HSBC, BNP Paribas, JPMorgan Chase und Standard Chartered. Die Kooperation mit Circle soll die Position von Ant im globalen Zahlungsverkehr weiter stärken. Circle profitiert von der wachsenden Akzeptanz von Stablecoins, insbesondere nach dem Börsengang und der neuen Gesetzgebung in den USA.

    Eine offizielle Bestätigung der Partnerschaft blieb zunächst aus. Ant International dementierte Berichte über eine konkrete Kooperation, betonte aber die eigenen Stablecoin-Ambitionen. Die Firma strebt Stablecoin-Lizenzen in Hongkong, Singapur und Luxemburg an. Immer mehr Unternehmen prüfen den Einstieg in den Stablecoin-Sektor, darunter auch PayPal, Amazon und Walmart. USDC ist mit einer Marktkapitalisierung von 62 Milliarden Dollar der zweitgrößte Stablecoin weltweit.

    • Geplante Integration von USDC auf Ant-Blockchain
    • Transaktionsvolumen Ant Group: über 1 Billion Dollar (ein Drittel über eigene Blockchain)
    • USDC Marktkapitalisierung: 62 Mrd. Dollar
    • Partner: HSBC, BNP Paribas, JPMorgan Chase, Standard Chartered
    • Stablecoin-Lizenzen angestrebt in Hongkong, Singapur, Luxemburg

    Infobox: Die geplante Integration von USDC auf der Ant-Blockchain könnte die Bedeutung regulierter Stablecoins im internationalen Zahlungsverkehr weiter stärken. (Quelle: nau.ch)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Konkurrenz zwischen Ethereum und Solana verdeutlicht, wie sich der Blockchain-Sektor zunehmend differenziert: Während Ethereum weiterhin als Standard für DeFi und NFTs gilt und durch sein großes Entwickler-Ökosystem Stabilität und Innovationskraft bietet, adressiert Solana mit Geschwindigkeit und niedrigen Gebühren die Anforderungen neuer, massentauglicher Anwendungen. Die technischen Herausforderungen bei Solana zeigen jedoch, dass Skalierbarkeit nicht ohne Kompromisse bei der Zuverlässigkeit zu haben ist. Für Investoren und Entwickler bleibt die Wahl zwischen diesen Plattformen eine Frage der Prioritäten: Stabilität und Netzwerk-Effekt bei Ethereum versus Effizienz und Innovationspotenzial bei Solana. Neue Projekte wie HYPER unterstreichen, dass der Markt offen für Alternativen mit speziellem Fokus ist, wobei das Risiko bei solchen Frühphasen-Investments deutlich höher bleibt.

    • Ethereum bleibt für viele Anwendungen unverzichtbar, stößt aber bei der Skalierung an Grenzen.
    • Solana überzeugt durch Performance, muss aber seine Zuverlässigkeit weiter verbessern.
    • Innovative Projekte wie HYPER zeigen, dass der Wettbewerb um die nächste Generation von Blockchain-Lösungen offen ist.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter