Ethereum 2.0 Devs wollen Hackern 5.000 Dollar zahlen

    23.07.2020 703 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Ethereum Foundation hat zwei spezielle Netzwerke für Ethereum 2.0 gestartet, die Hacker dazu einladen, Sicherheitslücken zu finden. Als Belohnung winken bis zu 5.000 Dollar für erfolgreiche Angriffe.
    Ethereum 2.0 bringt große Veränderungen: Mit Technologien wie Proof of Stake und Sharding soll die Blockchain effizienter, schneller und umweltfreundlicher werden. Die Angriffsnetzwerke basieren auf den Clients Lighthouse und Prysm und dienen als Testumgebung für Sicherheitsforscher.
    Das Ziel der Hacker: Sie sollen das Netzwerk für mindestens 102 Minuten lahmlegen, indem sie Schwachstellen ausnutzen. Dabei handelt es sich um echte Netzwerke, allerdings mit Einschränkungen wie nur vier Knoten und 128 Validatoren.
    Einzahlungen sind in diesen Netzwerken deaktiviert, was bedeutet, dass die Angriffe nicht auf Validatoren basieren können. Die Tests sollen helfen, Ethereum 2.0 sicherer zu machen, bevor es für das Mainnet bereit ist.
    Der Start des Mainnets wird noch diskutiert: Während einige Entwickler Januar 2021 anpeilen, drängt Vitalik Buterin auf einen Launch noch 2020. Bis dahin bleibt das Ziel, das System weiter zu testen und zu optimieren.

    Die Ethereum Foundation startete zwei Ethereum 2.0-Angriffsnetzwerke, die Hacker im Austausch gegen ein Bug-Bounty knacken können.

    Werbung

    Hacker sollen von Ethereum Devs 5.000 USD bekommen

    Ethereum 2.0 rückt endlich näher. Mit dem Upgrade wird die Funktionsweise der Ethereum-Blockchain überarbeitet, wobei bestimmte Technologien eingesetzt werden, um sie in Bezug auf Kosten, Stromverbrauch und Geschwindigkeit effizienter zu machen. Wie Vitalik Buterin, Gründer der Krypto-Währung, bei einer Präsentation im März 2019 in Hongkong erklärte: "Es ist eine Möglichkeit, technische Verbesserungen wie PoS und Sharding zusammenzubringen, um die virtuelle Maschine, Merkle Trees, die Effizienz des Protokolls und eine ganze Reihe kleiner technischer Dinge zu verbessern, von denen man noch nie etwas gehört hat." Die Stiftung hat Berichten zufolge zwei öffentliche Ethereum 2.0-Netzwerke auf der Grundlage bestehender Clients gestartet, damit Hacker gegen eine Belohnung Sicherheitsprobleme im Netzwerk finden können. Gegenwärtig gibt es zwei "Beta-0"-Angriffsnetzwerke, die auf Lighthouse- und Prysm-Clients basieren und von Sigma Prime bzw. Prysmatic Labs gebaut wurden. Die Netzwerke sollen Sicherheitsforschern eine Sandbox-Umgebung bieten, in der sie versuchen können, die Netzwerke von Ethereum 2.0 zu durchbrechen, indem sie potenzielle Probleme bei den Kunden ausnutzen. Laut der am Montag veröffentlichten Ankündigung handelt es sich bei den Angriffsnetzwerken um "echte Netzwerke", auch wenn sie einige Einschränkungen aufweisen. Insbesondere wurden nur vier Knoten mit 128 Validatoren im Netzwerk eingerichtet, gegenüber den Tausenden, die für Ethereum 2.0 erwartet werden. Einzahlungen sind ebenfalls nicht aktiviert, was bedeutet, dass Hacker für diesen Lauf "nicht-validatorbasierte Angriffe versuchen müssen". Das Ziel für die Angreifer ist es, "die Endgültigkeit für 16 aufeinanderfolgende Epochen" in einem einzigen Netzwerk "mit allen erforderlichen Mitteln zu verhindern". Das bedeutet, dass der Exploit das Ethereum 2.0-Netzwerk für mindestens 102 Minuten oder 1 Stunde und 42 Minuten unbenutzbar und unsicher machen muss. Darüber hinaus muss die Community entscheiden, was Ethereum 2.0 für das Mainnet bereit macht, wobei möglicherweise noch Monate gewartet werden muss, während die Systeme weiter im Kampf getestet werden. Justin Drake, ein Ethereum 2.0-Forscher, meinte, dass der wahrscheinlichste Starttermin für das Mainnet der Januar 2021 sei, da die Systeme mehrere Monate lang getestet und Feiertage berücksichtigt würden. Vitalik Buterin, der Mitbegründer von Ethereum, war jedoch mit diesem Zeitplan nicht einverstanden und argumentierte, dass Phase 0 im Jahr 2020 starten sollte, auch wenn ein Teil der Vorsicht geopfert werden müsse. ©Bild via Pixabay / Lizenz

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Um die Sicherheit von Ethereum 2.0 zu gewährleisten, hat die Ethereum Foundation zwei öffentliche Angriffsnetzwerke gestartet, auf denen Hacker Sicherheitslücken finden und gegen Belohnungen melden können. Das Upgrade auf Ethereum 2.0 wird voraussichtlich im Januar 2021 stattfinden, nachdem die Systeme mehrere Monate lang getestet wurden.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter