Crypto Valley wächst weiter, Ethereum holt auf: Neue Zahlen und Markttrends 2025

    19.05.2025 143 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein boomt: Die Zahl der Blockchain-Unternehmen ist seit 2023 um 14 Prozent gestiegen und verteilt sich zunehmend auf verschiedene Regionen. Neben Zug als Zentrum gewinnen Zürich, Tessin, Genf und weitere Standorte mit eigenen Schwerpunkten an Bedeutung.
    Die Geschäftsfelder im Crypto Valley sind vielfältig – von Infrastruktur und Finanzdienstleistungen über Beratung bis hin zu GameFi, NFTs und Metaverse. Öffentliche Investitionen wie die 40 Millionen Franken für Blockchain-Forschung in Zug stärken die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region.
    Während Bitcoin im aktuellen Marktzyklus neue Allzeithochs erreicht hat, hinkt Ethereum noch hinterher. Seit Anfang 2023 ist Ethereum um 110 Prozent gestiegen, während Solana mit einem Plus von 900 Prozent als großer Gewinner gilt.
    Im Mai 2025 zeigt Ethereum jedoch eine starke Erholung und übertrifft mit einem Kursplus von 45 Prozent sogar Bitcoin und Solana. Technische Upgrades wie das Pectra-Update und eine mögliche ETF-Zulassung mit Staking-Funktion könnten das institutionelle Interesse weiter ankurbeln.
    Die Redaktion sieht das Crypto Valley dank regionaler Diversifizierung, gezielter Förderung und klarer Spezialisierung gut für die Zukunft aufgestellt. Ethereum bleibt ein zentraler Baustein im Krypto-Ökosystem, dessen weitere Entwicklung entscheidend für die nächste Altcoin-Saison sein könnte.

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein erlebt einen neuen Wachstumsschub: Die Zahl der Blockchain-Unternehmen steigt, innovative Hotspots entstehen jenseits von Zug und die Geschäftsfelder werden immer vielfältiger. Gleichzeitig steht Ethereum als zweitgrößte Kryptowährung vor entscheidenden Weichenstellungen im aktuellen Marktzyklus – mit spannenden Entwicklungen, die das Kräfteverhältnis im Krypto-Ökosystem neu ordnen könnten.

    Werbung

    Crypto Valley auf Wachstumskurs: Neue Zahlen und regionale Entwicklungen

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein verzeichnet ein anhaltendes Wachstum. Laut einem Bericht der Beteiligungsgesellschaft CV VC ist die Zahl der Blockchain-Firmen seit 2023 um 14 Prozent auf insgesamt 1.749 Unternehmen gestiegen. Dieses Wachstum beschränkt sich nicht mehr nur auf die Region Zug, sondern verteilt sich mittlerweile auf die gesamte Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die geografische Verteilung zeigt, dass 90 Prozent der Blockchain-Unternehmen in zehn Regionen angesiedelt sind. Zug bleibt mit 719 Unternehmen das Zentrum des Crypto Valley und beherbergt 41 Prozent aller Blockchain-Firmen. Zürich folgt mit 264 Unternehmen und profitiert von seiner starken Finanz- und Tech-Industrie sowie den Hochschulen. Das Tessin mit 103 Unternehmen entwickelt sich dank der Plan-B-Initiative in Lugano zu einem Hotspot für GameFi, NFT und Metaverse. Genf und Neuenburg, jeweils mit 85 Unternehmen, sind führend in den Bereichen Sicherheit, Audit, Compliance sowie Infrastrukturprojekte. Weitere wichtige Standorte sind Luzern (72 Unternehmen, starker DeFi-Fokus), Liechtenstein (68 Unternehmen, fortschrittlicher regulatorischer Rahmen), Waadt (51 Unternehmen, Infrastruktur und Softwareentwicklung), Bern (41 Unternehmen, Beratung und Bildung) und Schwyz (39 Unternehmen, Finanzdienstleistungen).

    Region Anzahl Unternehmen Schwerpunkt
    Zug 719 Regulatorische Klarheit, Innovation
    Zürich 264 Finanz- und Tech-Industrie, Beratung
    Tessin 103 GameFi, NFT, Metaverse
    Genf 85 Sicherheit, Audit, Compliance
    Neuenburg 85 Infrastrukturprojekte
    Luzern 72 DeFi
    Liechtenstein 68 Regulatorischer Rahmen
    Waadt 51 Infrastruktur, Softwareentwicklung
    Bern 41 Beratung, Bildung
    Schwyz 39 Finanzdienstleistungen

    Die wichtigsten Geschäftsfelder der Unternehmen sind Infrastruktur (20 Prozent), Finanzdienstleistungen (18 Prozent), Beratung & Advisory (17 Prozent), Sicherheit, Audit & Compliance (8 Prozent), GameFi, NFTs & Metaverse (6 Prozent) sowie Softwareentwicklung (6 Prozent).

    • Infrastruktur: 20 %
    • Finanzdienstleistungen: 18 %
    • Beratung & Advisory: 17 %
    • Sicherheit, Audit & Compliance: 8 %
    • GameFi, NFTs & Metaverse: 6 %
    • Softwareentwicklung: 6 %
    In den vergangenen fünf Jahren habe das Crypto Valley globale Herausforderungen überstanden, sich weiterentwickelt und diversifiziert, lässt sich Mathias Ruch, Gründer und CEO von CV VC, in der Mitteilung zur Publikation des Berichts zitieren. Und weiter: "Angesichts der zunehmenden internationalen Konkurrenz müssen wir uns weiterhin anpassen, damit das Crypto Valley auch in Zukunft Massstäbe für Resilienz und langfristige Visionen setzen kann."

    Im Frühjahr 2024 investierte der Kanton Zug 40 Millionen Franken in ein Institut für Blockchain-Forschung.

    Infobox: Das Crypto Valley wächst weiter und bleibt ein international bedeutender Standort für Blockchain-Innovationen. Die Region Zug ist weiterhin führend, aber auch andere Regionen und Sektoren gewinnen an Bedeutung. (Quelle: IT-Markt)

    Ethereum 2025: Die Rolle der Nummer zwei im aktuellen Marktzyklus

    Der Kryptomarkt folgt einem zyklischen Muster von etwa vier Jahren, das maßgeblich von globalen geld- und fiskalpolitischen Faktoren beeinflusst wird. Bitcoin gibt traditionell den Takt vor und hat auch im aktuellen Zyklus, der seit Anfang 2023 läuft, den Bullrun eröffnet. Ethereum, als Nummer zwei nach Marktkapitalisierung, ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des Gesamtmarktes.

    Ethereum dient als Blockchain-Infrastruktur für zahlreiche Krypto-Anwendungen, insbesondere im Bereich „decentralized finance“. In der Vergangenheit war ein Kursausbruch von Ethereum oft der Startschuss für eine Altcoin-Rally. Ein Vergleich des langfristigen Ethereum-Charts mit dem „OTHERS“-Chart, der die Marktkapitalisierungen aller Kryptowährungen außerhalb der Top 10 abbildet, zeigt eine starke Korrelation zwischen Ethereum und dem Altcoin-Sektor.

    Im aktuellen Zyklus hinkt Ethereum jedoch hinterher. Während Bitcoin bereits neue Allzeithochs erreicht hat, notiert Ethereum weiterhin deutlich unter dem letzten Allzeithoch von etwa 4.800 US-Dollar aus dem Jahr 2021. Seit Anfang 2023 konnte Ethereum um etwa 110 Prozent zulegen, während Bitcoin im gleichen Zeitraum um 450 Prozent gestiegen ist. Besonders auffällig ist die Entwicklung von Solana, das seit den Tiefs von Anfang 2023 um knapp 900 Prozent gestiegen ist und damit eine Rolle als „Ethereum dieses Kryptozyklus“ einnimmt.

    Asset Kursentwicklung seit Anfang 2023
    Bitcoin +450 %
    Ethereum +110 %
    Solana +900 %

    Der breite Altcoin-Sektor konnte von dieser Entwicklung nicht profitieren. Insbesondere Memecoins, die millionenfach auf Solana erzeugt wurden, haben viel Kapital angezogen, aber keine nachhaltige Dynamik gezeigt.

    Nach einer Schwächephase seit Ende 2024 zeigt der Ethereum-Kurs nun eine Wiederbelebung. Im Mai konnte Ethereum um 45 Prozent zulegen und hat damit sowohl Bitcoin (+10 Prozent) als auch Solana (+20 Prozent) übertroffen. Ein Ausbruch über die Marke von 2.800 US-Dollar wäre ein starkes Signal für ein bullisches Momentum.

    Das institutionelle Interesse an Ethereum bleibt bislang verhalten, was sich in den schwachen Zuflüssen in die ETFs zeigt. Der ETF-Markt für Ethereum ist über 90 Prozent kleiner als der von Bitcoin. Eine mögliche ETF-Zulassung mit integrierter Staking-Funktion könnte das Interesse jedoch steigern, da sie eine Beteiligung an der Zinsgenerierung von gestaketen Ether ermöglichen würde.

    Das jüngst ausgerollte Pectra-Update bringt Verbesserungen, die Ethereum schneller, günstiger und benutzerfreundlicher machen sollen. Dazu gehören Verbesserungen in der Wallet-Handhabung, beim Staking und in der Skalierung mit anderen Blockchains, um die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Solana zu erhöhen.

    • Ethereum bleibt ein Grundpfeiler für einen großen Teil des Sektors.
    • Ein nachhaltiger Ausbruch des Ethereum-Kurses könnte eine neue Altcoin-Saison auslösen.
    • Kapitalströme verschieben sich zunehmend auf andere Blockchain-Ökosysteme wie Solana und Sui.

    Infobox: Ethereum hinkt im aktuellen Zyklus hinter Bitcoin und Solana her, zeigt aber im Mai 2025 eine starke Erholung. Die weitere Entwicklung hängt von technischen Upgrades und institutionellem Interesse ab. (Quelle: Bitcoin-Kurier)

    Einschätzung der Redaktion

    Die anhaltende Expansion des Crypto Valley unterstreicht die Attraktivität der Schweiz und Liechtensteins als Innovationsstandorte für Blockchain-Technologien. Die zunehmende regionale Diversifizierung signalisiert eine nachhaltige Verankerung der Branche jenseits des bisherigen Zentrums Zug. Die gezielte Förderung durch öffentliche Investitionen, wie die 40 Millionen Franken für Blockchain-Forschung, stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit und schafft ein Umfeld, das sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen anzieht. Die klare Fokussierung auf unterschiedliche Geschäftsfelder und regionale Schwerpunkte fördert die Resilienz des Ökosystems und erhöht die Chancen, auch in einem globalen Umfeld Maßstäbe zu setzen. Die Herausforderung bleibt, die regulatorische Vorreiterrolle und Innovationskraft angesichts wachsender internationaler Konkurrenz zu behaupten.

    • Starke regionale Diversifizierung und Spezialisierung
    • Öffentliche Investitionen stärken Innovationskraft
    • Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz als zentrale Erfolgsfaktoren

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein wächst weiter, mit Zug als Zentrum und neuen Hotspots; Ethereum steht vor wichtigen Weichenstellungen im Marktzyklus.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter