CME Group startet XRP-Futures am 19. Mai – Neuer Schub für XRP und ETF-Hoffnung

    26.04.2025 121 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die CME Group, die weltweit größte Derivatebörse, startet am 19. Mai mit XRP-Futures und setzt damit ein starkes Zeichen für die wachsende institutionelle Nachfrage nach regulierten Kryptoprodukten. Investoren können künftig zwischen Micro-Kontrakten mit 2.500 XRP und größeren Kontrakten mit 50.000 XRP wählen. Die Futures werden in US-Dollar abgerechnet und könnten die Akzeptanz von XRP bei institutionellen Anlegern deutlich erhöhen. Schon jetzt sorgt die Ankündigung für neue Dynamik am Markt.
    Die Einführung der XRP-Futures gilt als möglicher Meilenstein für den Coin und könnte den Weg für einen XRP-ETF ebnen. Analysten sehen die Chancen auf eine ETF-Zulassung noch in diesem Jahr steigen, da die US-Börsenaufsicht bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs bereits auf CME-Futures-Preisdaten gesetzt hat. Der XRP-Kurs hat sich nach einem kurzen Rücksetzer schnell erholt und notiert aktuell rund 6 Prozent im Wochenplus. Die Aussicht auf neue institutionelle Produkte stützt die Kursentwicklung zusätzlich.
    Trotz der positiven Impulse bleibt BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, bei XRP-ETFs vorerst zurückhaltend. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf Bitcoin- und Ethereum-ETFs und beobachtet die regulatorische Entwicklung rund um XRP genau. Erst wenn nachhaltiges Interesse und klare Rahmenbedingungen bestehen, könnte BlackRock einen XRP-ETF in Betracht ziehen. Die Unsicherheit rund um den laufenden Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC spielt dabei eine entscheidende Rolle.
    Experten raten aktuell davon ab, XRP zu verkaufen, da die Hoffnung auf einen Spot-ETF und die Einführung der Futures für eine mögliche Trendwende sorgen könnten. Nach einem starken Jahreshoch im Januar und einem Rücksetzer im Februar hat sich der Kurs inzwischen wieder auf 2,21 US-Dollar erholt. Analysten sehen abnehmende externe Belastungsfaktoren und eine wachsende Nachfrage, besonders von institutionellen Investoren. Die ETF-Fantasie allein reicht oft schon aus, um den Markt zu beflügeln.
    Die geplante Einführung der XRP-Futures an der CME Group markiert einen wichtigen Schritt für die institutionelle Akzeptanz von XRP. Sie stärkt die Marktinfrastruktur, erhöht die Sichtbarkeit und könnte als Katalysator für weitere Finanzprodukte wie ETFs dienen. Regulatorische Klarheit bleibt jedoch entscheidend für die nachhaltige Entwicklung. Die kommenden Wochen könnten für XRP und seine Anleger besonders spannend werden.

    Die CME Group plant die Einführung von XRP-Futures und setzt damit ein starkes Signal für die wachsende institutionelle Nachfrage nach regulierten Kryptoderivaten. Während Analysten bereits über einen möglichen XRP-ETF spekulieren und Ripple-CEO Brad Garlinghouse die Bedeutung des Schritts hervorhebt, bleibt BlackRock bei XRP-ETFs vorerst zurückhaltend. Gleichzeitig raten Experten angesichts der aktuellen Kursentwicklung und ETF-Fantasien vom Verkauf von XRP ab. Welche Dynamik entfaltet sich jetzt rund um XRP und wie reagieren Marktteilnehmer auf die neuen Impulse?

    Werbung

    CME Group startet XRP-Futures am 19. Mai

    Die CME Group, die weltweit größte Derivatebörse, hat angekündigt, am 19. Mai XRP-Futures einzuführen, sofern die Regulierungsbehörden zustimmen. Diese neuen Kontrakte ermöglichen es Investoren, sowohl in Mikro-Kontrakten von 2.500 XRP als auch in größeren Kontrakten von 50.000 XRP zu handeln. Die Futures werden in bar abgerechnet und basieren auf dem CME CF XRP-Dollar Reference Rate, der täglich um 16:00 Uhr (Londoner Zeit) festgelegt wird. Die Einführung der XRP-Futures ist eine Erweiterung des Krypto-Angebots der CME Group, die bereits Derivate auf Bitcoin, Ethereum und Solana anbietet.

    Im ersten Quartal 2025 betrug das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen 198.000 Kontrakte mit einem Gesamtwert von 11,3 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 141% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das durchschnittliche Open Interest lag bei 251.000 Kontrakten im Wert von 21,8 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 83% im Jahresvergleich. Seit dem Start am 17. März wurden bereits mehr als 43.000 Solana-Futures mit einem Gesamtwert von 705 Millionen US-Dollar gehandelt.

    Ripple-CEO Brad Garlinghouse bezeichnete die Einführung der XRP-Futures durch die CME Group als „unglaublich wichtig“ und sieht darin einen großen Schritt für XRP.
    • Die Nachfrage nach regulierten Kryptoderivaten steigt weiter.
    • Analysten halten die Genehmigung eines XRP-ETFs noch in diesem Jahr für wahrscheinlich.
    • Gerüchte über einen möglichen Börsengang von Ripple sorgen für zusätzliche Dynamik.
    Kennzahl Wert
    Tägliches Handelsvolumen (Q1 2025) 198.000 Kontrakte / 11,3 Mrd. USD
    Open Interest (Q1 2025) 251.000 Kontrakte / 21,8 Mrd. USD
    Solana-Futures seit 17. März 43.000 Kontrakte / 705 Mio. USD

    Infobox: Die CME Group erweitert ihr Krypto-Angebot um XRP-Futures. Die Einführung könnte die institutionelle Akzeptanz von XRP weiter stärken und den Weg für einen ETF ebnen. (Quelle: Newsbit.de)

    XRP-Futures: Kursentwicklung und Bedeutung für den Markt

    Laut FXStreet bewegt sich der XRP-Kurs am Donnerstag bei rund 2,21 US-Dollar, nachdem die CME Group offiziell die Einführung von XRP-Futures angekündigt hat. Der geplante Handelsstart ist der 19. Mai, vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden. Die Futures werden in US-Dollar abgerechnet und basieren auf dem CME CF XRP-Dollar-Referenzkurs, der täglich um 16:00 Uhr GMT berechnet wird. Es werden zwei Kontraktgrößen angeboten: Micro-Kontrakte mit bis zu 2.500 XRP und größere Varianten mit bis zu 50.000 XRP.

    Die Einführung der XRP-Futures wird als möglicher Rückenwind für die Zulassung von XRP-Spot-ETFs gesehen. Die US-Börsenaufsicht SEC hatte bei den Zulassungen der Bitcoin- und Ethereum-ETFs auf CME-Futures-Preisdaten verwiesen. Nach einem Rücksetzer auf 2,13 US-Dollar am frühen Donnerstag hat sich der Kurs schnell erholt und notiert wieder bei 2,21 US-Dollar, was einem Wochenplus von rund 6% entspricht.

    „Das Interesse an XRP und dem XRPL-Netzwerk wächst stetig – sowohl bei institutionellen Anlegern als auch im Retail-Bereich. Mit den XRP-Futures bieten wir ein neues, effizientes Instrument, um Investitions- und Absicherungsstrategien noch gezielter umzusetzen“, so Giovanni Vicioso, Global Head of Cryptocurrency Products bei der CME Group.
    • XRP-Futures könnten als Meilenstein für den Coin und für mögliche ETF-Zulassungen gelten.
    • Die Aussicht auf neue institutionelle Produkte wie den CME-Future stützt die Kursentwicklung.
    Kursentwicklung Wert
    XRP-Kurs am Donnerstag 2,21 USD
    Wochensicht +6%
    Rücksetzer am Donnerstag 2,13 USD

    Infobox: Die CME Group bietet ab 19. Mai XRP-Futures an. Der XRP-Kurs profitiert bereits im Vorfeld und Analysten sehen darin einen wichtigen Schritt für die weitere Entwicklung des Coins. (Quelle: FXStreet DE.COM)

    BlackRock zögert bei XRP-ETFs – Fokus bleibt auf Bitcoin und Ethereum

    BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, zeigt aktuell wenig Interesse an der Einführung von XRP-ETFs und konzentriert sich stattdessen auf die Maximierung der Gewinne aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Marktteilnehmer erwarten derzeit keine bedeutenden Aktivitäten von BlackRock im Bereich der XRP-ETFs. Das Unternehmen beobachtet die regulatorische Landschaft genau, insbesondere die Reaktionen der SEC auf XRP-ETF-Anträge, bevor Entscheidungen getroffen werden.

    Der Ausgang des laufenden Rechtsstreits zwischen Ripple und der SEC wird entscheidend für die Genehmigung und Akzeptanz eines XRP-ETFs sein. Experten wie Matt Hougan von Bitwise betonen, dass das Interesse an XRP zwar zunimmt, aber noch nicht ausreichend ist, um BlackRock zum Handeln zu bewegen. ETF-Experte Nate Geraci weist darauf hin, dass es noch zu früh sei, um die Gültigkeit von BlackRocks Ansatz zu beurteilen. Auch Charles Gasparino von FOX Business erklärt, dass BlackRock wahrscheinlich keinen XRP-ETF verfolgen wird, solange die regulatorische Unsicherheit nicht geklärt ist.

    • BlackRock wartet auf nachhaltiges Interesse und regulatorische Klarheit, bevor ein XRP-ETF in Betracht gezogen wird.
    • Die Erfahrung mit einem betrügerischen XRP-ETF-Antrag im Jahr 2023 trägt zur vorsichtigen Herangehensweise bei.
    • Branchenbeobachter erwarten, dass BlackRock nur dann voranschreitet, wenn alle Markt- und regulatorischen Bedingungen günstig sind.

    Infobox: BlackRock bleibt bei XRP-ETFs zurückhaltend und fokussiert sich weiterhin auf Bitcoin und Ethereum. Die regulatorische Unsicherheit und das noch nicht ausreichende Interesse an XRP sind die Hauptgründe für diese Strategie. (Quelle: it boltwise)

    XRP-Marktanalyse: Experten raten vom Verkauf ab

    Nach einer schwierigen Phase könnte sich bei XRP eine spannende Wende andeuten. Der bekannte Krypto-Analyst Edoardo Farina warnt auf X deutlich davor, jetzt XRP zu verkaufen. Anleger, die aktuell ihre Positionen aufgeben, könnten das schon bald bereuen. Farina geht sogar so weit zu behaupten: „History will remember selling $XRP as the greatest financial mistake investors ever made.“

    Im Januar erreichte XRP mit 3,39 US-Dollar ein starkes Jahreshoch, fiel jedoch im Februar aufgrund geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Turbulenzen auf 1,65 US-Dollar. Inzwischen hat sich der Kurs auf rund 2,21 US-Dollar erholt. Farina verweist auf abnehmende externe Belastungsfaktoren wie amerikanische Handelszölle und geopolitische Spannungen. Die technischen Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin.

    Ein wichtiger Aspekt ist die wachsende Hoffnung auf einen XRP Spot ETF in den USA. Laut Gerüchten könnte es schon nächsten Monat so weit sein. XRP würde damit in die gleiche Liga wie Bitcoin und Ethereum aufsteigen. Die ETF-Fantasie alleine reicht oft schon aus, um die Nachfrage anzutreiben, insbesondere bei institutionellen Anlegern.

    Datum Kurs
    Januar 3,39 USD
    Februar 1,65 USD
    Aktuell 2,21 USD
    • Fed und chinesische Zentralbank fluten die Märkte erneut mit Liquidität.
    • Ein schwacher US-Dollar könnte spekulativen Anlagen wie XRP Auftrieb verleihen.
    • Die Hoffnung auf einen XRP Spot ETF treibt die Nachfrage, besonders bei institutionellen Anlegern.

    Infobox: Experten wie Edoardo Farina raten aktuell vom Verkauf von XRP ab. Die Kursentwicklung und die Hoffnung auf einen ETF könnten XRP in eine neue Wachstumsphase führen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die geplante Einführung von XRP-Futures an der CME Group markiert einen bedeutenden Schritt für die institutionelle Akzeptanz von XRP. Die CME Group ist als weltweit größte Derivatebörse ein zentraler Akteur im Finanzmarkt, und die Aufnahme von XRP in ihr Produktportfolio unterstreicht das wachsende Interesse an regulierten Kryptoderivaten. Die Möglichkeit, XRP in standardisierten Futures-Kontrakten zu handeln, dürfte die Liquidität und Preistransparenz erhöhen und institutionellen Investoren neue Absicherungs- und Investitionsstrategien eröffnen.

    Die Entwicklung könnte als Katalysator für weitere Finanzprodukte wie einen XRP-ETF dienen, da die CME-Futures-Preisdaten bereits bei der Zulassung anderer Krypto-ETFs eine Rolle gespielt haben. Die starke Zunahme des Handelsvolumens und Open Interest bei bestehenden Krypto-Futures an der CME Group zeigt, dass der Markt für solche Produkte reif ist und die Nachfrage weiter steigt. Die positive Kursentwicklung von XRP im Vorfeld der Futures-Einführung signalisiert zudem ein wachsendes Vertrauen der Marktteilnehmer.

    Allerdings bleibt die regulatorische Unsicherheit ein zentrales Risiko, insbesondere im Hinblick auf die Zulassung von XRP-ETFs und das Verhalten großer Vermögensverwalter. Die Zurückhaltung von Akteuren wie BlackRock verdeutlicht, dass nachhaltiges Wachstum und breite Akzeptanz von XRP maßgeblich von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen abhängen. Dennoch könnte die CME-Initiative den Druck auf Regulierungsbehörden und institutionelle Investoren erhöhen, sich mit XRP als Anlageklasse intensiver auseinanderzusetzen.

    Infobox: Die Einführung von XRP-Futures an der CME Group ist ein Meilenstein für die institutionelle Akzeptanz von XRP. Sie stärkt die Marktinfrastruktur, erhöht die Sichtbarkeit und könnte den Weg für weitere Finanzprodukte wie ETFs ebnen. Regulatorische Klarheit bleibt jedoch entscheidend für die nachhaltige Entwicklung.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die CME Group startet am 19. Mai XRP-Futures und stärkt damit die institutionelle Nachfrage, während Analysten einen ETF erwarten und Experten vom Verkauf abraten.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter