Inhaltsverzeichnis:
Deepfakes und KI-basierte Fälschungen stellen Unternehmen und Behörden vor neue Herausforderungen. Während klassische Kontrollmechanismen zunehmend versagen, rückt die Blockchain-Technologie als manipulationssicherer Nachweis in den Fokus. Der Pressespiegel beleuchtet, wie dezentrale Netzwerke zum Sicherheitsanker im KI-Zeitalter werden und welche messbaren Erfolge bereits in regulierten Branchen erzielt werden.
Blockchain als Sicherheitsanker im KI-Zeitalter: Deepfakes und Fälschungssicherheit
Laut trendingtopics.eu verzeichnete Europol im Jahr 2025 einen Anstieg von 280 Prozent bei Deepfake-CEO-Betrugsfällen. Diese Entwicklung zeigt, wie generative KI heute Stimmen, Gesichter und sogar Live-Videos täuschend echt fälschen kann. Klassische Kontrollmechanismen stoßen dabei an ihre Grenzen. Die Blockchain-Technologie rückt als dezentrales Logbuch in den Fokus, da ein Deepfake zwar das Gesicht eines Chefs imitieren kann, aber keinen kryptografischen Fingerabdruck verändert, der von vielen unabhängigen Knoten gemeinsam versiegelt wurde. Gartner zählt deshalb „Authenticity Infrastructure“ zu den Top-Tech-Trends 2025. Die Linux Foundation berichtet, dass weltweit bereits 320 produktive Hyperledger-Netze laufen, davon 70 Prozent ohne eigene Token, aber alle mit dem Ziel, fälschungssichere Beweisketten über Unternehmensgrenzen hinweg zu schaffen.
„CIOs fragen heute abseits vom privaten Gebrauch kaum noch nach Coins, aber täglich nach einem dezentralen Log, das Deepfake-Angriffe sofort entlarvt.“ – Daniel Winklhammer, Blockchain-Experte, CEO & Co-Founder 21bitcoin
Die Blockchain speichert Datensätze in Blöcken, die über Hashes miteinander verkettet sind. Manipulationen werden sofort erkannt, da sich der Hash eines manipulierten Eintrags ändert und diese Änderung auf allen Knoten sichtbar wird. Proof-of-Work (PoW) bietet maximale Unabhängigkeit und Fälschungssicherheit, während Proof-of-Stake (PoS) energieärmer, aber potenziell konzentrierter ist. In Konsortien mit klaren Regeln genügt PoS, für absolute Zensurresistenz bleibt PoW führend.
- Catena-X (Automotive EU): Seit 2025 stempeln acht OEMs und mehr als 2.000 Zulieferer jedes Bauteil mit einem Hash. Bosch meldet 17 Prozent weniger Rückläufer, die CO₂-Historie erfüllt kommende Lieferkettenauflagen.
- MediLedger / DSCSA (Pharma USA): Seit November 2024 muss jede Seriennummer verschreibungspflichtiger Medikamente on-chain nachverfolgt werden. Die FDA prüft Packungen in Sekunden, Deloitte sieht die Fälschungsquote im Parallelhandel um 35 Prozent sinken.
- IBM Food Trust: Viele Händler laden nur Tagesexporte ihrer ERP-Daten hoch, was lediglich die Existenz einer Datei beweist, nicht aber deren Herkunft.
Eine dezentrale Blockchain lohnt sich, wenn Aufzeichnungen über Jahre unveränderbar bleiben müssen, viele unabhängige Unternehmen beteiligt sind, ein hohes Betrugspotenzial durch KI besteht und das Ökosystem gemeinschaftliche Governance tragen kann. Andernfalls ist eine gehärtete Datenbank oft die bessere Wahl.
Hyperledger-Netze weltweit | 320 |
---|---|
Netze ohne eigene Token | 70 % |
Anstieg Deepfake-CEO-Betrug (2025) | +280 % |
Rückläufer bei Bosch (Catena-X) | -17 % |
Fälschungsquote im Pharma-Parallelhandel (MediLedger) | -35 % |
Infobox: Blockchain-Technologie wird zunehmend als Sicherheitsanker gegen KI-basierte Fälschungen eingesetzt. Besonders in regulierten Branchen wie Automotive und Pharma zeigen sich bereits messbare Erfolge.
Circle startet Arc: Neue Layer-1-Blockchain für Stablecoin- und Kapitalmarktinfrastruktur
Wie CryptoDnes.bg berichtet, hat Circle offiziell Arc vorgestellt, eine offene Layer-1-Blockchain, die eine unternehmenstaugliche Infrastruktur für Stablecoin-Zahlungen, Devisen- und Kapitalmarktanwendungen bietet. Arc ist EVM-kompatibel und verwendet USDC als nativen Gas-Token. Das Netzwerk integriert eine Stablecoin-FX-Engine, bietet Abwicklungsfinalität im Sekundenbereich und umfasst optionale Datenschutzkontrollen für Unternehmen. Die Blockchain wird vollständig in die bestehende Plattform und die Dienstleistungen von Circle integriert und ist mit Dutzenden von anderen Partner-Blockchains interoperabel. Das öffentliche Testnetz von Arc soll im Herbst starten.
- Arc ermöglicht schnelle, sichere und aufsichtsrechtlich unbedenkliche Zahlungsverkehrsschienen für globale Unternehmen.
- Stablecoin-gestützte Transaktionen und grenzüberschreitende Abwicklungen sind ohne traditionelle Finanzintermediäre möglich.
Seit Anfang Juni 2025 wurden im Tron-Netzwerk mehr als 5 Milliarden USDT geprägt, was auf eine steigende Krypto-Liquidität hindeutet. Visa hat die Unterstützung von drei neuen Stablecoins und zwei weiteren Blockchains angekündigt. Vietnam hat mit NDAChain eine nationale Blockchain-Infrastruktur eingeführt, um Regierungs- und Bürgerdienste zu digitalisieren.
Infobox: Circle setzt mit Arc auf eine eigene Blockchain-Infrastruktur, um Stablecoin-Zahlungen und Kapitalmarktanwendungen effizienter und regulatorisch sicherer zu gestalten.
Circle: Quartalszahlen und Details zur Arc-Blockchain
Laut BTC-ECHO hat die Circle Internet Group im aktuellen Quartalsbericht die Einführung der eigenen Layer-1-Blockchain Arc angekündigt. Diese ist speziell für Stablecoin-Zahlungen, Devisen- und Kapitalmarktanwendungen entwickelt. Der Start des öffentlichen Testnets ist für den Herbst geplant. Die Chain ist unternehmenstauglich, EVM-kompatibel, nutzt USDC als Gas-Token und verfügt über eine integrierte Fremdwährungs-Engine. Die Abwicklungszeit beträgt weniger als eine Sekunde, es gibt Opt-in-Datenschutzfunktionen und eine vollständige Integration in die Circle-Plattform.
USDC-Umlauf (Q2) | 61 Mrd. USD |
---|---|
Anstieg USDC-Umlauf (YoY) | +90 % |
Gesamteinnahmen & Rücklagen | 658 Mio. USD |
Nettoverlust | 482 Mio. USD |
Der Nettoverlust ist größtenteils auf nicht zahlungswirksame Kosten im Zusammenhang mit dem Börsengang zurückzuführen. Circle ist nicht der einzige Stablecoin-Emittent mit dedizierten Blockchains: Tether unterstützt Stable und Plasma, Stripe plant mit Tempo eine eigene Layer-1-Blockchain für Stablecoins.
Infobox: Circle verzeichnet ein starkes Wachstum bei USDC und setzt mit Arc auf eine eigene Blockchain, um die Kontrolle über Stablecoin-Infrastruktur zu stärken.
Circle Q2: USDC wächst um 90 %, Arc-Blockchain startet
Wie DE.COM berichtet, hat Circle im zweiten Quartal 2025 das zirkulierende Angebot seiner USDC-Stablecoin um 90 % gegenüber dem Vorjahr auf 61,3 Mrd. USD gesteigert. Seitdem ist das Angebot um weitere 6,4 % auf 65,2 Mrd. USD (Stand Sonntag) gewachsen. Der Gesamtumsatz und die Erträge aus den Reserven stiegen im Jahresvergleich um 53 % auf 658 Mio. USD. Gleichzeitig lag der Nettoverlust bei rund 482 Mio. USD, bedingt durch nicht zahlungswirksame IPO-bezogene Aufwendungen in Höhe von 591 Mio. USD.
Circle kündigte die Einführung von Arc an, einer EVM-kompatiblen Layer-1-Blockchain mit USDC als nativem Token, integrierter Stablecoin-FX-Engine, Abwicklung mit einer Finalität von unter einer Sekunde und optionalen Datenschutzfunktionen. Arc wird in die gesamte Produktpalette von Circle integriert und soll vor dem öffentlichen Teststart im Herbst interoperabel mit Dutzenden weiterer Partner-Blockchains sein.
„Ich bin stolz auf die Leistung von Circle im zweiten Quartal, unserem ersten als börsennotiertes Unternehmen. Wir haben ein nachhaltiges Wachstum und eine zunehmende Nutzung unserer Plattform in einer Vielzahl von Anwendungsfällen und mit einem breiten Spektrum führender Branchenpartner gezeigt“, sagte Jeremy Allaire, Mitbegründer und CEO von Circle.
Circle hob außerdem die Unterzeichnung des GENIUS Act als bedeutenden Meilenstein für die US-Kryptoindustrie hervor. Der IPO im Juni hatte ein Volumen von 1,2 Mrd. USD, es wurden 39,1 Mio. Aktien angeboten, davon 19,9 Mio. neue Class-A-Stammaktien zu einem Durchschnittspreis von 31 USD je Aktie.
USDC-Umlauf (Q2) | 61,3 Mrd. USD |
---|---|
USDC-Umlauf (aktuell) | 65,2 Mrd. USD |
Umsatz & Erträge | 658 Mio. USD |
Nettoverlust | 482 Mio. USD |
IPO-Volumen | 1,2 Mrd. USD |
Aktien (neu, Class-A) | 19,9 Mio. |
Durchschnittspreis je Aktie | 31 USD |
Infobox: Circle meldet starkes USDC-Wachstum, hohe Umsätze und den Start der Arc-Blockchain. Der IPO und regulatorische Fortschritte stärken die Marktposition.
Circle startet eigene Layer-1-Blockchain Arc für Stablecoin-Zahlungen
Nach Angaben von Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten bringt Circle mit Arc eine eigene Layer-1-Blockchain auf den Markt, die speziell für Zahlungen mit dem Stablecoin USDC, schnellen Währungstausch und Finanzanwendungen entwickelt wurde. Arc ist EVM-kompatibel, USDC wird als Gas genutzt, und die Transaktionsbestätigung soll in unter einer Sekunde erfolgen. Unternehmen können optionale Datenschutzfunktionen aktivieren, was vor allem im Finanzbereich und bei regulatorischen Anforderungen wichtig ist.
Arc wird vollständig in die bestehenden Dienste von Circle integriert, darunter das Circle Payments Network und weitere Tools für Liquidität, Abrechnung und Compliance. USDC bleibt weiterhin auf Dutzenden von Partnernetzwerken verfügbar. Ende Juni 2025 hatte USDC eine Marktkapitalisierung von 61,3 Milliarden US-Dollar und einen Anteil von 28 Prozent an allen fiat-besicherten Stablecoins.
USDC-Marktkapitalisierung (Juni 2025) | 61,3 Mrd. USD |
---|---|
Marktanteil USDC (fiat-besicherte Stablecoins) | 28 % |
Infobox: Mit Arc will Circle die Kontrolle über die Stablecoin-Infrastruktur stärken und die Position als führender Anbieter im wachsenden Stablecoin-Markt ausbauen.
Circle stellt die Arc EVM-kompatible Layer-1-Blockchain vor
Laut Cryptopolitan wird Circle eine offene, EVM-kompatible Layer-1-Blockchain namens Arc einführen, um eine Grundlage für Anwendungen auf den Kapitalmärkten und für Stablecoin-Zahlungen zu schaffen. Arc ermöglicht schnelle und konforme Stablecoin-Zahlungen mit Interoperabilität und einzigartigen Datenschutzkontrollen. Das öffentliche Testnetz wird im Herbst 2025 gestartet.
Circle berichtete, dass die USDC-Umlaufmenge im Vergleich zum Vorjahr um 90 % gestiegen sei und im zweiten Quartal die Marke von 61 Milliarden US-Dollar überschritten habe. Das Unternehmen erzielte einen Gesamtumsatz und Rücklagenertrag von 658 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von rund 53 % entspricht. Es verzeichnete jedoch einen Verlust von 482 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aufgrund nichtcash Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Börsengang in Höhe von 591 Millionen US-Dollar. Das bereinigte EBITDA stieg um 52 % auf 126 Millionen US-Dollar.
„Ich bin stolz auf die Leistung von Circle im zweiten Quartal, unserem ersten als börsennotiertes Unternehmen, in dem wir nachhaltiges Wachstum und die Akzeptanz unserer Plattform in einer Vielzahl von Anwendungsfällen und mit einer vielfältigen Gruppe von Partnern unter Beweis gestellt haben.“ – Jeremy Allaire, Mitbegründer und CEO von Circle
Circle hat wichtige Partnerschaften mit FIS, Binance, OKX, Fiserv und Corpay geschlossen, um rund um die Uhr Zahlungen und Liquidität zu ermöglichen. Analysten sehen Arc als entscheidende Entwicklung für die Transformation der Stablecoin-Infrastruktur.
USDC-Umlauf (Q2) | 61 Mrd. USD |
---|---|
Umsatz & Rücklagenertrag | 658 Mio. USD |
Nettoverlust | 482 Mio. USD |
Bereinigtes EBITDA | 126 Mio. USD |
USDC-Marktanteil | 28 % |
Infobox: Circle setzt mit Arc auf eine eigene Blockchain, um die Stablecoin-Infrastruktur zu transformieren und die Integration in den traditionellen Finanzsektor zu beschleunigen.
Einschätzung der Redaktion
Die zunehmende Verbreitung von Deepfakes und KI-basierten Fälschungen stellt Unternehmen und Gesellschaft vor eine neue Dimension digitaler Bedrohungen. Die Blockchain-Technologie bietet in diesem Kontext einen entscheidenden Mehrwert: Ihre Unveränderlichkeit und Transparenz schaffen eine objektive, manipulationssichere Grundlage für die Authentizität von Daten und Identitäten. Besonders in Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen und großem Betrugspotenzial, wie der Automobil- und Pharmabranche, zeigt sich bereits ein messbarer Rückgang von Fälschungen und Rückläufern. Die Entwicklung hin zu dezentralen, gemeinschaftlich verwalteten Infrastrukturen ist ein logischer und notwendiger Schritt, um der Dynamik generativer KI wirksam zu begegnen. Unternehmen, die frühzeitig auf Blockchain-basierte Authentizitätsnachweise setzen, verschaffen sich einen nachhaltigen Vertrauensvorsprung und stärken ihre Resilienz gegenüber digitalen Angriffen.
- Blockchain etabliert sich als Schlüsseltechnologie zur Bekämpfung von KI-basierten Fälschungen.
- Unveränderbare, dezentrale Beweisketten erhöhen die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit in kritischen Branchen.
- Die Integration solcher Lösungen wird künftig ein zentrales Kriterium für digitale Vertrauenswürdigkeit und Compliance sein.
Quellen:
- Future{hacks}: Proof beats Deepfake: Blockchain als Security Layer im KI-Zeitalter
- Circle startet Arc, eine neue Layer-1 Blockchain für Stablecoin und Kapitalmarktinfrastruktur
- Circle: Stablecoin-Gigant launcht eigene Layer-1-Blockchain Arc
- Circle Q2: USDC wächst um 90 %, Arc-Blockchain startet
- Circle startet eigene Layer-1-Blockchain Arc für Stablecoin-Zahlungen
- Circle stellt die Arc EVM-kompatible Layer-1-Blockchain vor