Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin erreicht neue Rekordhöhen, prominente Finanzexperten wie Ric Edelman fordern eine radikale Neuausrichtung klassischer Portfolios zugunsten von Kryptowährungen und sehen Kursziele von bis zu 500.000 US-Dollar bis 2030. Parallel dazu sorgen innovative Layer-2-Lösungen wie Bitcoin Hyper, milliardenschwere ETF-Zuflüsse und der Einstieg traditioneller Banken wie der Sparkasse für eine nie dagewesene Dynamik im Krypto-Markt. Welche Chancen, Risiken und Trends sich daraus ergeben, beleuchtet dieser Pressespiegel.
Star-Berater Ric Edelman sieht Bitcoin bei 500.000 US-Dollar bis 2030
Laut Wallstreet Online fordert der renommierte Vermögensberater Ric Edelman eine radikale Neujustierung klassischer Anlagestrategien zugunsten von Kryptowährungen. In seinem aktuellen Whitepaper „The Death of 60/40“ empfiehlt Edelman eine Allokation von „10 Prozent bis 40 Prozent“ in Krypto-Vermögenswerte. Er betont, dass „Kryptowährungen zu besitzen keine Spekulation mehr, sondern eine Notwendigkeit“ sei.
Edelman sieht Bitcoin als die stärkste Anlageklasse der Zukunft und prognostiziert für das Jahr 2030 einen Preis von 500.000 US-Dollar pro Bitcoin. Er kritisiert Berater, die Bitcoin nicht empfehlen, als „unverantwortlich“ und sieht Unternehmen, die ihren Beratern keine Allokation in Kryptowährungen erlauben, im Verstoß gegen ihre treuhänderischen Pflichten. Für 60-Jährige empfiehlt er künftig 80 bis 90 Prozent risikobehaftete Anlagen, darunter auch Kryptowährungen. Besonders aggressive Portfolios sollten laut Edelman die Hälfte des risikoreichen Teils in Bitcoin & Co. investieren.
Zur Auswahl für Krypto-Investments zählt Edelman neben ETFs wie dem Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) auch Miner, Krypto-Börsen und börsennotierte Firmen mit hohen Bitcoin-Beständen wie Strategy (ehemals MicroStrategy). Die Risiken, die ihn früher zu einer 1-Prozent-Quote bewogen, hält Edelman inzwischen für ausgeräumt: Staatliche Unterstützung, technologische Reife und institutionelles Engagement hätten das Profil grundlegend verändert. Nur 5 bis 10 Prozent der Weltbevölkerung seien bislang mit Kryptowährungen vertraut, was laut Edelman auf ein enormes Wachstumspotenzial hindeutet.
„Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Preis von Bitcoin dramatisch steigen wird, viel schneller als jede andere Anlageklasse.“ – Ric Edelman
Edelman rechnet vor: Wenn 1 Prozent des weltweiten Vermögens – rund 800 Billionen US-Dollar – in Bitcoin fließt, ergäbe das ein Volumen von 8 Billionen US-Dollar. Daraus ergibt sich ein Zielpreis von etwa 400.000 US-Dollar pro Coin, zuzüglich der aktuellen Bewertung.
- Empfohlene Krypto-Allokation: 10–40 %
- Preisziel für Bitcoin 2030: 500.000 US-Dollar
- Nur 5–10 % der Weltbevölkerung nutzen bisher Krypto
Infobox: Ric Edelman sieht einen „einzigartigen Moment in der Geschichte“ für Krypto-Investments und fordert ein Umdenken bei klassischen Portfolios zugunsten von Bitcoin und Co. (Quelle: Wallstreet Online)
Bitcoin-Prognose: Wann endet der Bullrun 2025?
Laut ingenieur.de hat der Bitcoin-Kurs zuletzt ein Hoch von 111.907 Dollar erreicht, nur knapp unter dem Allzeithoch von 111.970 Dollar. Die globale Krypto-Marktkapitalisierung stieg innerhalb von 24 Stunden um 3,01 % auf 3,47 Billionen Dollar, nahe der Rekordmarke von 3,8 Billionen Dollar aus Dezember 2024. Auch Ethereum (ETH) legte um 6,8 % auf 2.789 Dollar zu.
Top-Chart-Analyst Benjamin Cowen sieht den 50-Wochen gleitenden Durchschnitt (SMA) als entscheidenden Indikator: Solange der Bitcoin-Kurs darüber bleibt, ist der Aufwärtstrend intakt. Derzeit liegt der 50-Wochen-SMA bei etwa 86.000 Dollar. Sollte Bitcoin darunter schließen, droht eine intensive Korrektur. Ein Rückgang von 111.000 Dollar auf 85.000 Dollar entspräche einem Minus von 23,42 %.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktuelles Allzeithoch | 111.970 Dollar |
50-Wochen-SMA | 85.000–86.000 Dollar |
Globale Krypto-Marktkapitalisierung | 3,47 Billionen Dollar |
Infobox: Der Bitcoin-Bullrun bleibt laut Cowen intakt, solange der Kurs über dem 50-Wochen-SMA (ca. 86.000 Dollar) notiert. Ein Unterschreiten könnte einen Bärenmarkt einleiten. (Quelle: ingenieur.de)
Bitcoin-Allzeithoch und Hype um Bitcoin-Layer-2 HYPER
Wie FinanzNachrichten.de berichtet, hat Bitcoin am heutigen Tag ein neues Allzeithoch von 111.970,17 USD erreicht. Parallel dazu verzeichnet der erste native Token der Bitcoin-Layer-2-Lösung „Bitcoin Hyper“ ein stark gestiegenes Anlegerinteresse. Das Projekt nutzt die Solana Virtual Machine (SVM) zur Skalierung und hat bereits über 2,28 Mio. USD im ICO eingesammelt. Der aktuelle Presale-Preis liegt bei 0,0122 USD und wird alle zwei Tage erhöht.
Die Entwickler haben das Layer-2-Entwicklernetz bereits im Geheimen aktiviert, was auf einen baldigen Launch hindeutet. Die Anzahl der gestakten Coins beträgt mittlerweile 147.853.884 HYPER. Wer HYPER für 12 Monate stakt, erhält aktuell 355 % Zinsen, wobei die Rendite mit zunehmender Staking-Menge sinkt.
Bitcoin Hyper bietet eine dezentrale Brücke, mit der digitale Assets wie Bitcoin zwischen verschiedenen Ökosystemen ausgetauscht werden können. Transaktionen werden über Zero-Knowledge-Verfahren verifiziert. Analysten sehen in Bitcoin Hyper eine der spannendsten Entwicklungen des Bitcoin-Ökosystems 2025.
- Bitcoin Allzeithoch: 111.970,17 USD
- HYPER ICO-Finanzierung: über 2,28 Mio. USD
- Gestakte HYPER-Coins: 147.853.884
- Staking-Rendite (12 Monate): 355 %
Infobox: Bitcoin Hyper kombiniert die Vorteile von Solana und Bitcoin und könnte laut Analysten zu den Hauptprofiteuren des nächsten Bullenmarkts zählen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Bitcoin bei der Sparkasse: Der Tabubruch
Nach Informationen von Ariva öffnet sich die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe dem Handel mit Krypto-Assets. Künftig soll der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin direkt in der Sparkassen-App möglich sein. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Börse Stuttgart als Handelspartner und Deka als Verwahrstelle.
Bafin-Präsident Mark Branson bezeichnet diesen Schritt als Meilenstein für die Integration digitaler Assets in das traditionelle Bankensystem. Die größten Banken der Eurozone verwahrten 2024 Krypto-Vermögenswerte im Wert von 4,7 Milliarden Euro – ein Anstieg von 400 Millionen Euro im Vorjahr. Das neue Angebot fällt mit dem Bitcoin-Boom zusammen: Am 10. Juli 2025 erreichte Bitcoin ein neues Allzeithoch von 112.052 US-Dollar. Seit der US-Wahl im November 2024 ist der Bitcoin-Kurs um rund 60 Prozent gestiegen.
Jahr | Krypto-Vermögenswerte (Eurozone) |
---|---|
2023 | 400 Mio. Euro |
2024 | 4,7 Mrd. Euro |
Die Sparkassen reagieren damit auch auf den Wettbewerbsdruck durch Neobanken und Fintechs. Der Einlagenmarktanteil der Sparkassen sank von 27 % (2004) auf 25 % (2024), der Wertpapierdepot-Marktanteil von 26 % auf 21 %. Bis Ende 2025 soll der Aktien- und ETF-Handel für alle Kunden möglich sein.
- Bitcoin Allzeithoch: 112.052 US-Dollar (10. Juli 2025)
- Krypto-Vermögenswerte Eurozone 2024: 4,7 Mrd. Euro
- Einlagenmarktanteil Sparkassen 2004–2024: 27 % → 25 %
- Wertpapierdepot-Marktanteil 2004–2024: 26 % → 21 %
Infobox: Die Sparkassen öffnen sich für Krypto-Assets und reagieren damit auf regulatorische Entwicklungen und den Druck durch digitale Wettbewerber. (Quelle: Ariva)
Bitcoin-ETFs überschreiten 50 Milliarden US-Dollar Nettozuflüsse
Laut Cointelegraph haben die US-amerikanischen Spot-Bitcoin-ETFs erstmals 50 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen überschritten, nur 18 Monate nach ihrer Einführung im Januar 2024. Der iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) von BlackRock führt mit 53 Mrd. US-Dollar Nettozufluss, gefolgt vom Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC) mit 12,29 Mrd. US-Dollar. Der Grayscale Bitcoin Trust ETF (GBTC) verzeichnete hingegen einen Nettoabfluss von 23,34 Mrd. US-Dollar.
Insgesamt zogen Krypto-Finanzprodukte 2025 einen Nettozufluss von 18,96 Mrd. US-Dollar an, wobei Bitcoin fast 83 % und Ethereum 16 % der gesamten Zuflüsse ausmachten. Der IBIT hält mehr als 700.000 BTC, was über 55 % der gesamten BTC in Bitcoin-ETFs entspricht. Am Mittwoch erreichte Bitcoin ein neues Allzeithoch von 112.000 US-Dollar, wodurch Leerverkäufer für fast 200 Millionen US-Dollar liquidiert wurden. Ethereum stieg in den letzten 24 Stunden um 6,6 % auf 2.778 US-Dollar.
ETF | Nettozufluss (Mrd. USD) |
---|---|
IBIT (BlackRock) | 53 |
FBTC (Fidelity) | 12,29 |
GBTC (Grayscale) | -23,34 |
Infobox: Bitcoin-ETFs erleben einen historischen Zufluss von über 50 Mrd. US-Dollar, wobei BlackRock und Fidelity dominieren. (Quelle: Cointelegraph)
Bitcoin explodiert: Steht eine unglaubliche Kurssteigerung bevor?
Nach Angaben von Börse Online hat Bitcoin am Donnerstag die Marke von 112.000 US-Dollar überschritten und setzt seinen Rekordlauf fort. Die Rallye wird insbesondere durch ETF-Zuflüsse, ein kryptofreundliches regulatorisches Umfeld in den USA und Entspannungssignale im Handelsstreit getrieben. Experten sehen den Ausbruch als Beginn einer noch größeren Rallye.
Der Stratege Tom Lee von Fundstrat erwartet einen Bitcoin-Kurs von 250.000 US-Dollar zum Jahresende, getrieben durch die Zuflüsse in Spot-ETFs. Arthur Hayes, Co-Founder von BitMEX, hält dieses Kursziel ebenfalls für realistisch und sieht den wesentlichen Kurstreiber in einer steigenden Geldmenge. Weitere Analystenhäuser wie Bernstein, VanEck und Standard Chartered prognostizieren Kursziele zwischen 180.000 und 225.000 US-Dollar bis Jahresende.
- Aktueller Bitcoin-Kurs: über 112.000 US-Dollar
- Jahresendziele laut Experten: 180.000–250.000 US-Dollar
Infobox: Experten erwarten für Bitcoin bis Jahresende Kursziele von bis zu 250.000 US-Dollar, getrieben durch ETF-Zuflüsse und ein günstiges Marktumfeld. (Quelle: Börse Online)
Einschätzung der Redaktion
Die von Ric Edelman formulierte Prognose und seine Forderung nach einer deutlichen Erhöhung der Krypto-Allokation in klassischen Portfolios markieren einen Paradigmenwechsel in der institutionellen Wahrnehmung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Die Einschätzung, dass Krypto-Investments keine Spekulation, sondern eine Notwendigkeit seien, unterstreicht die zunehmende Akzeptanz digitaler Assets als strategische Anlageklasse. Die von Edelman genannten Zielquoten und Preisprognosen sind ambitioniert und reflektieren das gestiegene Vertrauen in die technologische und regulatorische Reife des Marktes.
Sollte sich diese Sichtweise in der Breite durchsetzen, könnte dies zu einer massiven Umschichtung institutioneller und privater Vermögen führen. Die potenziellen Auswirkungen auf die globale Vermögensallokation, die Risikobereitschaft von Anlegern und die Entwicklung der Kapitalmärkte wären erheblich. Gleichzeitig erhöht eine derart starke Gewichtung von Kryptowährungen die Volatilität und das systemische Risiko in Portfolios, insbesondere für konservative Anlegergruppen. Die Einschätzung, dass Berater ohne Krypto-Exposure als „unverantwortlich“ gelten, setzt die Branche unter Zugzwang und könnte die Dynamik der Marktdurchdringung weiter beschleunigen.
Insgesamt signalisiert Edelmans Standpunkt eine neue Ära für Krypto-Investments, in der Bitcoin und Co. nicht mehr als Randerscheinung, sondern als integraler Bestandteil moderner Vermögensverwaltung betrachtet werden. Die damit verbundenen Chancen und Risiken erfordern jedoch eine differenzierte und kontinuierliche Bewertung.
- Paradigmenwechsel: Krypto als strategische Anlageklasse
- Potenzial für massive Umschichtungen institutioneller Gelder
- Erhöhte Volatilität und neue Herausforderungen für Risikomanagement
- Branchenweiter Handlungsdruck für Finanzberater
Quellen:
- "The Death of 60/40": "Einzigartiger Moment in der Geschichte": Star-Berater sieht Bitcoin bei 500k! - 10.07.2025
- Bitcoin – Prognose berechnet: Ab diesem Kurs endet der Bullrun 2025 jetzt endgültig! Wie tief wird BTC fallen?
- Bitcoin-Allzeithoch und Interesse an Bitcoin-Layer-2 HYPER explodiert
- Bitcoin bei der Sparkasse: Der Tabubruch
- Bitcoin-ETFs erreichen erstmals über 50 Mrd. US-Dollar an Nettozuflüssen
- Bitcoin explodiert: Aber steht eine wirklich unglaubliche Kurssteigerung erst noch bevor?