Inhaltsverzeichnis:
XRP steht im Mittelpunkt der aktuellen Krypto-Debatte: Analysten erwarten eine neue Rallye, während Ripple mit Banklizenz-Antrag, möglichem SWIFT-Kollaps und ETF-Hoffnungen vor entscheidenden Weichenstellungen steht. Trotz kurzfristiger Kursverluste und ETF-Verzögerungen zeigen Anleger Widerstandskraft. Wallet-Daten und Suchtrends – insbesondere aus Südkorea – unterstreichen das wachsende Interesse an XRP, auch wenn kurzfristiger Verkaufsdruck besteht. Wie sich diese Dynamik auf die Kursentwicklung auswirkt und welche Chancen sich daraus ergeben, beleuchtet der folgende Pressespiegel.
XRP im Fokus: Analysten erwarten neue Rallye
Marktanalysten zeigen laut BeInCrypto zunehmenden Optimismus für die Zukunft von XRP. Die Kryptowährung, die mit Ripple verbunden ist, fiel zuletzt unter 3 USD und notierte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 2,97 USD. In den letzten 24 Stunden sank der Wert des Altcoins um 4,84 Prozent. Trotz dieser Korrektur sehen Experten Potenzial für eine bevorstehende Rallye. Der Analyst Egrag Crypto identifizierte im monatlichen RSI von XRP ein dreiphasiges Zyklusmuster, das bereits in den Jahren 2017 und 2021 auftrat. Demnach hat XRP die ersten beiden Phasen – Hauptzyklus-Pump und Zykluskorrektur – abgeschlossen und befindet sich nun in der dritten Phase, in der ein erneuter Kursanstieg erwartet wird. Egrag Crypto prognostizierte mögliche Höchststände bei 80, 87 oder sogar 97. Weitere Analysten betonen, dass ein Ausbruch über den mehrjährigen Widerstand eine massive Rallye auslösen könnte. Sollte XRP sein vorheriges Allzeithoch (ATH) überschreiten, seien keine großen Kursbarrieren mehr vorhanden, was eine explosive Aufwärtsbewegung ermöglichen könnte.
Kursentwicklung | Wert |
---|---|
Aktueller Kurs | 2,97 USD |
24h-Verlust | 4,84 % |
- XRP befindet sich laut Analysten im dritten Zyklus, der historisch mit starken Kursanstiegen verbunden war.
- Ein Ausbruch über das bisherige ATH könnte eine neue Rallye auslösen.
Infobox: Analysten sehen XRP kurz vor einer entscheidenden Phase, in der ein signifikanter Kursanstieg möglich ist. Die Entwicklung der nächsten Wochen bleibt entscheidend.
Ripple (XRP): SWIFT-Kollaps und Milliardenpotenzial
Nach Angaben von DE.COM steht Ripple (XRP) an einem Wendepunkt. Der Kurs hielt sich zuletzt oberhalb von 3,00 US-Dollar, nachdem er am Donnerstag auf 3,35 US-Dollar gestiegen war, bevor er durch Inflationssorgen in den USA wieder zurückfiel. Der Produzentenpreisindex (PPI) in den USA fiel höher aus als erwartet, was die Angst vor anhaltender Inflation und einer möglichen Verschiebung der Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed schürte. Sal Gilbertie, CEO von Teucrium, sieht Ripple als potenziellen Nachfolger des internationalen Zahlungssystems SWIFT, das seiner Meinung nach „kurz vor dem Zusammenbruch“ steht. Ripple habe einen Antrag auf eine Banklizenz gestellt und halte rund 40 Milliarden XRP in der Bilanz. Sollte Ripple die Lizenz erhalten und die Coins nutzen, könnte das Unternehmen zu einer der 20 bestkapitalisierten Banken der Welt aufsteigen.
„Die Blockchain macht dieses Problem einfach weg. Damit wird eine riesige Menge eingefrorenes Geld freigesetzt, aber niemand spricht darüber.“ – Sal Gilbertie, Teucrium
Der Derivatemarkt zeigt aktuell Schwäche: Das Open Interest in XRP-Futures fiel zuletzt unter 8 Mrd. US-Dollar, nach einem Hoch von fast 9 Mrd. am Donnerstag. Historisch kam es immer dann zu Kursausbrüchen, wenn die Daten neutral standen – zuletzt im Dezember, als XRP auf 3,40 US-Dollar stieg. Gilbertie hält es zudem für möglich, dass die US-Börsenaufsicht SEC noch 2024 Spot-XRP-ETFs genehmigen könnte, was XRP einen neuen Schub geben würde.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktueller Kurs | über 3,00 USD |
Hoch am Donnerstag | 3,35 USD |
Allzeithoch | 3,66 USD |
Open Interest (Futures) | unter 8 Mrd. USD |
Ripple-Bilanz | 40 Mrd. XRP |
- Ripple könnte bei SWIFT-Kollaps und Banklizenz zu einer der 20 größten Banken der Welt werden.
- Spot-XRP-ETF könnte noch 2024 genehmigt werden.
Infobox: Ripple steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Ein möglicher SWIFT-Kollaps, Banklizenz und ETF-Zulassung könnten XRP langfristig massiv beflügeln.
Ripple-Kursprognose: Anleger zeigen Widerstandskraft trotz ETF-Verzögerung
Wie Mitrade berichtet, hat XRP seit letztem Donnerstag über 7 % nachgegeben. Dennoch blieben Gewinnmitnahmen und Verlustrealisierungen unter den Anlegern verhalten. Die SEC verschob ihre Entscheidung zu den XRP-ETF-Anträgen von Bitwise, Canary und Grayscale. Die Kommission setzte den 18. Oktober 2025 als neues Entscheidungsdatum für den Grayscale-Antrag fest. Trotz der Verzögerung rechnen Experten mit einer möglichen Genehmigung, insbesondere nach dem Abschluss des SEC-Verfahrens gegen Ripple.
XRP fiel am Montag kurzzeitig unter 3 USD, erholte sich jedoch rasch am 50-Tage-SMA (Simple Moving Average) und verteidigt damit die untere Begrenzung eines symmetrischen Dreiecks. Auf der Oberseite muss XRP die Grenze von 3,40 USD überwinden, um das Allzeithoch bei 3,66 USD erneut zu testen. Auf der Unterseite droht bei einem Rutsch unter den 50-Tage-SMA ein Test von 2,78 USD. Der RSI und der Stochastic-Oszillator liegen unter ihren gleitenden Durchschnitten und deuten auf ein bärisches Momentum hin. In der vergangenen Woche verzeichneten XRP-Anlageprodukte rund 127 Mio. USD Zuflüsse.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Kursrückgang seit Donnerstag | über 7 % |
Unterstützung | 2,95 USD (50-Tage-SMA) |
Widerstand | 3,40 USD |
Allzeithoch | 3,66 USD |
ETF-Entscheidung (Grayscale) | 18. Oktober 2025 |
Produktzuflüsse | 127 Mio. USD |
- ETF-Entscheidung der SEC verschoben, aber Experten bleiben optimistisch.
- XRP verteidigt wichtige Unterstützungszonen trotz bärischem Momentum.
Infobox: Trotz kurzfristiger Schwäche und ETF-Verzögerung zeigen XRP-Anleger Widerstandskraft. Die nächsten Wochen bleiben entscheidend für die Kursentwicklung.
Bitcoin, Ethereum und XRP im Vergleich: Wallet-Dynamiken und Börsenströme
Ein aktueller Vergleich von Business Insider Deutschland zeigt, dass Bitcoin, Ethereum und XRP weiterhin zu den drei wertvollsten Kryptowährungen zählen, auch wenn sie in den letzten sieben Tagen unter Druck standen. Ethereum verlor rund 2 Prozent, Bitcoin 3,5 Prozent und XRP 4,5 Prozent. Die Wallet-Datenanalyse des Traders Dom offenbart interessante Unterschiede: Bei Bitcoin sind Wallets mit mindestens 1 BTC seit Januar 2024 um rund 5 Prozent zurückgegangen, über fünf Jahre jedoch um etwa 20 Prozent gestiegen. Bei Ethereum verzeichneten Wallets mit mindestens 10 ETH seit Anfang 2023 Rückgänge, mit einem fast dreiprozentigen Einbruch seit Juli 2024. Über fünf Jahre beträgt der Anstieg etwa 10 Prozent. XRP hingegen zeigt ein abweichendes Muster: Wallets mit mindestens 10.000 XRP sind in den letzten fünf Jahren um mehr als 220 Prozent gestiegen, während große Wallets über 100.000 XRP seit 2023 stagnieren, aber über fünf Jahre um 120 Prozent zulegten.
Kennzahl | Bitcoin | Ethereum | XRP |
---|---|---|---|
7-Tage-Verlust | 3,5 % | 2 % | 4,5 % |
Wallets (5 Jahre) | +20 % (über 1 BTC) | +10 % (über 10 ETH) | +220 % (über 10.000 XRP) |
Große Wallets (5 Jahre) | - | - | +120 % (über 100.000 XRP) |
Die Exchange Net Position Change-Metrik zeigt bei Bitcoin zuletzt neutrale Ströme, bei Ethereum massive Abflüsse (bullisch) und bei XRP deutliche Zuflüsse auf die Börsen (bärisch). Während Wallet-Daten ein bullisches Signal für XRP liefern, deuten die Börsenströme auf Verkaufsdruck hin.
- Bitcoin und Ethereum zeigen Abgaben großer Privatanleger, XRP gewinnt an Breite.
- Ethereum weist aktuell das stärkste bullische Momentum auf.
Infobox: XRP überzeugt mit wachsender Halterbasis, steht aber unter kurzfristigem Verkaufsdruck. Ethereum zeigt laut Börsenströmen das stärkste Vertrauen der Anleger.
Südkorea treibt Suchanfragen nach XRP auf Rekordniveau
Nach Angaben von FinanzNachrichten.de sorgt XRP aktuell weltweit für Gesprächsstoff. In den letzten Tagen stieg das Interesse am Ripple-Token deutlich an, insbesondere in Südkorea. Dort gab es fast 89.000 Suchanfragen nach XRP, während Ethereum auf etwas mehr als 29.000 und Solana auf rund 28.000 kam. Trotz der hohen Suchzahlen blieb die Zahl öffentlicher Diskussionen mit 673 relativ niedrig, was auf eine zurückhaltende Informationsbeschaffung hindeutet. Ethereum dominierte hingegen die Gespräche in Foren und sozialen Netzwerken mit 2.679 Erwähnungen, gefolgt von Bitcoin mit 1.661 Beiträgen. Solana (710) und XRP (673) lagen dahinter.
Coin | Suchanfragen (Südkorea) | Diskussionen |
---|---|---|
XRP | 89.000 | 673 |
Ethereum | 29.000 | 2.679 |
Solana | 28.000 | 710 |
- XRP führt die Suchanfragen in Südkorea deutlich an.
- Ethereum bleibt das Hauptthema in öffentlichen Diskussionen.
Infobox: Südkorea zeigt ein außergewöhnlich hohes Interesse an XRP, während die öffentliche Debatte von Ethereum dominiert wird.
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um XRP verdeutlichen, wie stark die Erwartungen an die Kryptowährung und das dahinterstehende Unternehmen Ripple gestiegen sind. Die Aussicht auf eine Banklizenz, die mögliche Ablösung von SWIFT und die potenzielle Zulassung eines Spot-XRP-ETFs könnten XRP in eine neue Liga katapultieren. Die hohe Zahl an Wallets mit signifikanten XRP-Beständen spricht für eine wachsende Akzeptanz und ein zunehmendes Vertrauen in das Ökosystem. Gleichzeitig mahnen die kurzfristigen Kursverluste und die bärischen Börsenströme zur Vorsicht: Trotz langfristiger Chancen bleibt XRP anfällig für abrupte Marktbewegungen und regulatorische Unsicherheiten. Die starke Nachfrage in Märkten wie Südkorea unterstreicht das globale Interesse, doch nachhaltige Kursgewinne werden maßgeblich von regulatorischen Entscheidungen und der tatsächlichen Umsetzung der angekündigten Meilensteine abhängen.
- Langfristiges Potenzial durch fundamentale Entwicklungen und institutionelles Interesse
- Kurzfristige Risiken durch Marktvolatilität und regulatorische Verzögerungen
- Globale Nachfrage als Indikator für weiteres Wachstum, aber Umsetzung entscheidend
Quellen:
- Analysten sehen XRP im dritten Zyklus: Rallye in Sicht?
- Ripple (XRP): Droht 2025 der Kollaps von SWIFT? 40 Mrd. im Spiel
- Ripple-Kursprognose: Anleger zeigen Widerstandskraft, während SEC Entscheidung zum XRP-ETF vertagt
- Bitcoin vs. Ethereum vs. XRP – Diese Antwort überrascht
- Dieses Land treibt Suchanfragen nach XRP hoch
- Latam Insights Encore: Untersuchung des Falls für XRP in Latam