Türkische Zentralbank schließt ersten CBDC-Test ab

    30.12.2022 691 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die türkische Zentralbank hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie hat erfolgreich die ersten Transaktionen mit ihrer digitalen Zentralbankwährung, der digitalen Lira, abgeschlossen.
    Im Jahr 2023 plant die Bank, weitere Tests durchzuführen. Zunächst werden limitierte Pilottests mit Technologiepartnern stattfinden, bevor die Tests auf Banken und Fintech-Unternehmen ausgeweitet werden.
    Die Ergebnisse dieser Tests sollen in einem Bericht veröffentlicht werden, der die Öffentlichkeit über die Fortschritte informiert. Danach wird entschieden, wie die nächste Phase der Entwicklung aussehen wird.
    Die Bank untersucht weiterhin die Integration von Distributed-Ledger-Technologien in Zahlungssysteme und prüft rechtliche sowie technologische Rahmenbedingungen.
    Die Türkei reiht sich damit in eine wachsende Liste von Ländern ein, die an digitalen Zentralbankwährungen arbeiten, darunter auch das Vereinigte Königreich und Kasachstan. Die globale Entwicklung in diesem Bereich nimmt Fahrt auf!

    Nachdem die türkische Zentralbank kürzlich ihre ersten Transaktionen über die digitale Währung der Zentralbank abgeschlossen hat, möchte sie weitere Tests im Jahr 2023 vorantreiben. Die türkische Zentralbank hat den ersten Test ihrer geplanten CBDC, der digitalen türkischen Lira abgeschlossen und Pläne bekanntgegeben, weitere Tests im Laufe des nächsten Jahres fortzusetzen. Laut einer von der Zentralbank veröffentlichten Erklärung gab die Bankbehörde an, ihre ersten Zahlungstransaktionnen mit der digitalen Lira erfolgreich durchgeführt zu haben. Die Behörde sagte, dass sie im ersten Quartal 2023 weitere limitierte und geschlossene Pilottests mit Technologie-Stakeholdern durchführen werde, bevor Tests im Rest des Jahres auf ausgewählte Banken und Finanztechnologieunternehmen ausgeweitet wird.

    Die Ergebnisse der Tests werden der Öffentlichkeit durch einen umfassenden Bericht mitgeteilt, bevor die nächsten Phasen vorgestellt werden, die die Teilnahme weiter ausweiten werden. Die türkische Zentralbank kündigte zunächst an, dass sie die Vorteile der Einführung einer digitalen türkischen Lira im September 2021 in einem Forschungsprojekt mit dem Titel "Central Bank Digital Turksih Lira Research and Development" untersucht. Die Regierung verpflichtete sich damals nicht zur endgültigen Digitalisierung der währund und stellte fest, dass sie keine endgültige Entscheidung über die Ausgabe der digitalen türkischen Lira getroffen habe. In ihrer jüngsten Erklärung sagte die CBRT, sie werde den Einsatz von Distributed Ledger-Technologien in Zahlungssystemen und ihre Integration in Sofortzahlungssysteme weiter testen. Es werden auch vorrangig die rechtlichen Aspekte rund um die digitale türkische Lira untersuchen, wie z.

    B. den wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmen rund um die digitale Identifizierung, zusammen mit ihren technologischen Anforderungen. Mehrere Länder, darunter das Vereinigte Königreich und Kasachstan, haben kürzlich damit begonnen, digitale Zentralbankwährungen zu testen. Die Bank of England hat Anträge für einen Proof of Concept für eine CBDC-Wallet gestartet, während die Zentralbank von Kasachstan die Einführung eines internen CBDC bereits im Jahr 2023 mit einer schrittweisen Implementierung über drei Jahre empfohlen hat. Die Reserve Bank of Australia äußerte kürzlich ein Zögern über ihren eigenen CBDC, wobei der stellvertrentede Gouverneur Brad Jones in einer Rede am 8.

    Dezember warnte, dass eine CBDC den australischen Dollar verdrängen und dazu führen könnte, dass Menschen Geschäftsbanken vollständig meiden. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ zur türkischen Zentralbank und CBDC-Tests

    Was sind CBDC-Tests?

    CBDC steht für Central Bank Digital Currency. CBDC-Tests sind experimentelle Prozesse, die von Zentralbanken durchgeführt werden, um die Machbarkeit und Wirksamkeit der Einführung digitaler Währungen zu prüfen.

    Warum führt die türkische Zentralbank CBDC-Tests durch?

    Die türkische Zentralbank führt CBDC-Tests durch, um die Möglichkeit einer Schaffung ihrer eigenen digitalen Währung zu prüfen. Es ist ein Schritt zur Modernisierung und Verbesserung der nationalen Wirtschaft.

    Hat die türkische Zentralbank ihren ersten CBDC-Test abgeschlossen?

    Ja, Berichten zufolge hat die türkische Zentralbank ihren ersten CBDC-Test erfolgreich abgeschlossen.

    Was ist das Ziel des CBDC-Tests der türkischen Zentralbank?

    Das Ziel des Tests ist es, die Machbarkeit und Wirksamkeit der Einführung einer digitalen Währung durch die türkische Zentralbank zu prüfen. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz des Zahlungssystems des Landes zu steigern und das finanzielle Ecosystem zu verbessern.

    Wie wirkt sich der erfolgreiche Abschluss des CBDC-Tests auf die türkische Wirtschaft aus?

    Der erfolgreiche Abschluss des Tests könnte ein wichtiger Schritt hin zur Digitalisierung der türkischen Wirtschaft sein. Die Einführung einer digitalen Währung könnte das finanzielle Ecosystem des Landes modernisieren und zu einer effizienteren und inklusiveren Wirtschaft beitragen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die türkische Zentralbank hat erfolgreich erste Transaktionen mit ihrer geplanten digitalen Währung abgeschlossen und plant weitere Tests im Jahr 2023. Die Ergebnisse der Tests sollen der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden, bevor weitere Phasen eingeleitet werden. Andere Länder wie das Vereinigte Königreich, Kasachstan und Australien haben ebenfalls begonnen, digitale Zentralbankwährungen zu testen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter