Inhaltsverzeichnis:
Die britische Bank Standard Chartered sorgt mit einer mutigen Prognose für Aufsehen: XRP könnte bis 2028 Ethereum in der Marktkapitalisierung überholen. Während XRP durch seine führende Rolle im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr punktet, kämpft Ethereum mit hohen Gebühren und technischen Hürden. Ein neu genehmigter XRP-ETF könnte das Interesse institutioneller Anleger weiter anheizen. Doch wie realistisch ist dieses Szenario? Der Artikel beleuchtet die Hintergründe und Potenziale dieser spannenden Entwicklung.
Standard Chartered: XRP könnte Ethereum bis 2028 überholen
Die britische Bank Standard Chartered prognostiziert, dass XRP bis Ende 2028 eine höhere Marktkapitalisierung als Ethereum erreichen wird. Geoffrey Kendrick, Leiter der Digital-Asset-Abteilung der Bank, betont, dass XRP von seiner starken Position im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen profitiert. Banken und Zahlungsanbieter setzen zunehmend auf XRP, um internationale Transaktionen schneller und kostengünstiger abzuwickeln.
Zusätzlich wurde in den USA ein neuer XRP-ETF genehmigt, der die Nachfrage nach professionellen Anlageprodukten weiter steigern könnte. Im Gegensatz dazu sieht Standard Chartered Ethereum als schwächeren Performer, unter anderem aufgrund hoher Gebühren und technischer Herausforderungen. Neben XRP werden auch Bitcoin und Avalanche als vielversprechend eingestuft.
„Die Nachfrage nach schnellen, internationalen Zahlungslösungen wird weiter zunehmen, was XRP einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte.“ – Geoffrey Kendrick, Standard Chartered
Zusammenfassung: XRP könnte laut Standard Chartered bis 2028 Ethereum überholen, da es im Zahlungsverkehr zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein neuer XRP-ETF unterstreicht das wachsende Interesse institutioneller Anleger.
Bitcoin und Ethereum: Bodenbildung trotz Unsicherheiten
Die Kryptomärkte stehen weiterhin unter Druck, doch Experten sehen Anzeichen für eine Bodenbildung bei Ethereum. Laut CryptoQuant ist Ethereum unter seinen Realized Price gefallen, was auf eine mögliche Kapitulation der Investoren hindeutet. Analysten wie @CryptoCaesarTA und @venturefounder sehen in der aktuellen Marktlage eine seltene Kaufgelegenheit.
Makroökonomische Unsicherheiten, wie der globale Handelskrieg und mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank, belasten jedoch weiterhin die Märkte. Trotz des Verkaufsdrucks nutzen Großinvestoren die Gelegenheit, ihre Bestände an Ethereum aufzustocken.
„Ethereum ist extrem unterbewertet. Die Wale sind sich dessen bewusst und akkumulieren in Rekordtempo.“ – Analyst CryptoGoos
Zusammenfassung: Trotz makroökonomischer Unsicherheiten sehen Experten eine Bodenbildung bei Ethereum. Großinvestoren nutzen die niedrigen Kurse, um ihre Bestände aufzustocken.
Trump-Chaos belastet Kryptomärkte
Die aggressive Handelspolitik von Donald Trump hat nicht nur die Aktienmärkte, sondern auch die Kryptomärkte stark beeinflusst. Bitcoin fiel zeitweise unter 75.000 US-Dollar, während Altcoins wie Ethereum, XRP und Solana ebenfalls Verluste hinnehmen mussten. Analysten warnen vor weiteren möglichen Einbrüchen, sollten die Handelszölle weiter eskalieren.
Ein Lichtblick ist jedoch die Stabilisierung von Bitcoin bei etwa 80.000 US-Dollar. XRP konnte sich bei 1,80 US-Dollar halten, während Ethereum die Marke von 1.500 US-Dollar verteidigte. Dennoch bleibt die Lage angespannt, und eine nachhaltige Erholung ist ungewiss.
Zusammenfassung: Die Handelspolitik von Trump belastet die Kryptomärkte erheblich. Bitcoin und Altcoins zeigen zwar erste Stabilisierungstendenzen, doch die Unsicherheiten bleiben bestehen.
Ethereum: Erholung trotz Zollstreit
Nach jüngsten Verlusten konnte sich Ethereum wieder in Richtung der 1.600-Dollar-Marke bewegen. Der anhaltende Handelsstreit zwischen den USA, der EU und China bleibt jedoch ein Unsicherheitsfaktor. Analysten erwarten, dass die Veröffentlichung neuer US-Inflationsdaten und mögliche geldpolitische Signale der Fed die Märkte weiter beeinflussen könnten.
Charttechnisch bleibt die Lage fragil. Ein Unterschreiten der Marke von 1.400 US-Dollar könnte zu weiteren Verlusten führen, während eine Erholung bis 1.800 US-Dollar möglich wäre, falls die Risikobereitschaft der Anleger zurückkehrt.
Zusammenfassung: Ethereum zeigt erste Erholungstendenzen, doch der Handelsstreit und makroökonomische Unsicherheiten könnten die Märkte weiterhin belasten.
Einschätzung der Redaktion
Die Prognose von Standard Chartered, dass XRP Ethereum bis 2028 in der Marktkapitalisierung überholen könnte, unterstreicht die zunehmende Bedeutung von spezialisierten Blockchain-Lösungen im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen. XRP profitiert von seiner klaren Positionierung und der wachsenden Akzeptanz durch Banken und Zahlungsdienstleister. Die Genehmigung eines XRP-ETFs könnte zudem institutionelle Investoren anziehen und die Liquidität des Tokens weiter erhöhen.
Im Vergleich dazu steht Ethereum vor Herausforderungen, insbesondere durch hohe Transaktionsgebühren und technische Skalierungsprobleme. Dennoch bleibt Ethereum aufgrund seiner breiten Anwendungsfälle und der starken Entwickler-Community ein zentraler Akteur im Krypto-Ökosystem. Sollte XRP jedoch seine Marktposition im Zahlungsverkehr weiter ausbauen, könnte dies tatsächlich zu einer Verschiebung der Kräfteverhältnisse führen.
Die Einschätzung von Standard Chartered zeigt, wie wichtig spezialisierte Anwendungsfälle für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Kryptowährungen sind. Dennoch bleibt abzuwarten, ob XRP die prognostizierte Entwicklung in einem volatilen und dynamischen Marktumfeld tatsächlich realisieren kann.
Quellen:
- Standard Chartered prognostiziert: XRP wird Ethereum bis 2028 überholen
- BITCOIN (BTC) & ETHEREUM (ETH) - Bodenbildung trotz Zollchaos?
- Ethereum Kurs Prognose: Krisenszenario führt nahe Allzeittief
- Ethereum, Bitcoin, Dogecoin, XRP und Co.: Trump Chaos schadet Krypto
- Top-Experte erklärt die Bodenbildung für Ethereum
- Ethereum Kurs mit Erholung trotz Zollstreit - Unsicherheiten bleiben