Standard Chartered: XRP könnte Ethereum bis 2028 bei Marktkapitalisierung überholen

    09.04.2025 121 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die britische Bank Standard Chartered hat eine spannende Prognose veröffentlicht: XRP könnte bis 2028 Ethereum in der Marktkapitalisierung überholen. Der Grund? XRP überzeugt durch seine führende Rolle im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und wird von Banken und Zahlungsanbietern immer stärker genutzt.
    Ein weiterer Schub für XRP könnte durch die Genehmigung eines neuen XRP-ETFs kommen. Dieser könnte das Interesse institutioneller Anleger wecken und die Nachfrage nach dem Token weiter steigern. Ethereum hingegen kämpft mit hohen Gebühren und technischen Herausforderungen, was seine Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte.
    Laut Geoffrey Kendrick von Standard Chartered wird die Nachfrage nach schnellen und kostengünstigen internationalen Zahlungslösungen weiter wachsen. XRP hat hier einen klaren Vorteil, da es Transaktionen effizienter und günstiger abwickeln kann. Diese Entwicklung könnte XRP langfristig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
    Ethereum bleibt trotz seiner Herausforderungen ein wichtiger Akteur im Krypto-Ökosystem. Mit seiner starken Entwickler-Community und vielseitigen Anwendungsfällen hat es nach wie vor eine zentrale Rolle. Doch die Frage bleibt: Kann Ethereum seine Schwächen rechtzeitig überwinden, um mit XRP Schritt zu halten?
    Die Prognose von Standard Chartered zeigt, wie wichtig spezialisierte Blockchain-Lösungen für die Zukunft der Kryptowährungen sind. Ob XRP tatsächlich Ethereum überholen wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass der Wettbewerb zwischen den beiden Projekten die Dynamik im Kryptomarkt weiter antreiben wird.

    Die britische Bank Standard Chartered sorgt mit einer mutigen Prognose für Aufsehen: XRP könnte bis 2028 Ethereum in der Marktkapitalisierung überholen. Während XRP durch seine führende Rolle im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr punktet, kämpft Ethereum mit hohen Gebühren und technischen Hürden. Ein neu genehmigter XRP-ETF könnte das Interesse institutioneller Anleger weiter anheizen. Doch wie realistisch ist dieses Szenario? Der Artikel beleuchtet die Hintergründe und Potenziale dieser spannenden Entwicklung.

    Werbung

    Standard Chartered: XRP könnte Ethereum bis 2028 überholen

    Die britische Bank Standard Chartered prognostiziert, dass XRP bis Ende 2028 eine höhere Marktkapitalisierung als Ethereum erreichen wird. Geoffrey Kendrick, Leiter der Digital-Asset-Abteilung der Bank, betont, dass XRP von seiner starken Position im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen profitiert. Banken und Zahlungsanbieter setzen zunehmend auf XRP, um internationale Transaktionen schneller und kostengünstiger abzuwickeln.

    Zusätzlich wurde in den USA ein neuer XRP-ETF genehmigt, der die Nachfrage nach professionellen Anlageprodukten weiter steigern könnte. Im Gegensatz dazu sieht Standard Chartered Ethereum als schwächeren Performer, unter anderem aufgrund hoher Gebühren und technischer Herausforderungen. Neben XRP werden auch Bitcoin und Avalanche als vielversprechend eingestuft.

    „Die Nachfrage nach schnellen, internationalen Zahlungslösungen wird weiter zunehmen, was XRP einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte.“ – Geoffrey Kendrick, Standard Chartered

    Zusammenfassung: XRP könnte laut Standard Chartered bis 2028 Ethereum überholen, da es im Zahlungsverkehr zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein neuer XRP-ETF unterstreicht das wachsende Interesse institutioneller Anleger.

    Bitcoin und Ethereum: Bodenbildung trotz Unsicherheiten

    Die Kryptomärkte stehen weiterhin unter Druck, doch Experten sehen Anzeichen für eine Bodenbildung bei Ethereum. Laut CryptoQuant ist Ethereum unter seinen Realized Price gefallen, was auf eine mögliche Kapitulation der Investoren hindeutet. Analysten wie @CryptoCaesarTA und @venturefounder sehen in der aktuellen Marktlage eine seltene Kaufgelegenheit.

    Makroökonomische Unsicherheiten, wie der globale Handelskrieg und mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank, belasten jedoch weiterhin die Märkte. Trotz des Verkaufsdrucks nutzen Großinvestoren die Gelegenheit, ihre Bestände an Ethereum aufzustocken.

    „Ethereum ist extrem unterbewertet. Die Wale sind sich dessen bewusst und akkumulieren in Rekordtempo.“ – Analyst CryptoGoos

    Zusammenfassung: Trotz makroökonomischer Unsicherheiten sehen Experten eine Bodenbildung bei Ethereum. Großinvestoren nutzen die niedrigen Kurse, um ihre Bestände aufzustocken.

    Trump-Chaos belastet Kryptomärkte

    Die aggressive Handelspolitik von Donald Trump hat nicht nur die Aktienmärkte, sondern auch die Kryptomärkte stark beeinflusst. Bitcoin fiel zeitweise unter 75.000 US-Dollar, während Altcoins wie Ethereum, XRP und Solana ebenfalls Verluste hinnehmen mussten. Analysten warnen vor weiteren möglichen Einbrüchen, sollten die Handelszölle weiter eskalieren.

    Ein Lichtblick ist jedoch die Stabilisierung von Bitcoin bei etwa 80.000 US-Dollar. XRP konnte sich bei 1,80 US-Dollar halten, während Ethereum die Marke von 1.500 US-Dollar verteidigte. Dennoch bleibt die Lage angespannt, und eine nachhaltige Erholung ist ungewiss.

    Zusammenfassung: Die Handelspolitik von Trump belastet die Kryptomärkte erheblich. Bitcoin und Altcoins zeigen zwar erste Stabilisierungstendenzen, doch die Unsicherheiten bleiben bestehen.

    Ethereum: Erholung trotz Zollstreit

    Nach jüngsten Verlusten konnte sich Ethereum wieder in Richtung der 1.600-Dollar-Marke bewegen. Der anhaltende Handelsstreit zwischen den USA, der EU und China bleibt jedoch ein Unsicherheitsfaktor. Analysten erwarten, dass die Veröffentlichung neuer US-Inflationsdaten und mögliche geldpolitische Signale der Fed die Märkte weiter beeinflussen könnten.

    Charttechnisch bleibt die Lage fragil. Ein Unterschreiten der Marke von 1.400 US-Dollar könnte zu weiteren Verlusten führen, während eine Erholung bis 1.800 US-Dollar möglich wäre, falls die Risikobereitschaft der Anleger zurückkehrt.

    Zusammenfassung: Ethereum zeigt erste Erholungstendenzen, doch der Handelsstreit und makroökonomische Unsicherheiten könnten die Märkte weiterhin belasten.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Prognose von Standard Chartered, dass XRP Ethereum bis 2028 in der Marktkapitalisierung überholen könnte, unterstreicht die zunehmende Bedeutung von spezialisierten Blockchain-Lösungen im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen. XRP profitiert von seiner klaren Positionierung und der wachsenden Akzeptanz durch Banken und Zahlungsdienstleister. Die Genehmigung eines XRP-ETFs könnte zudem institutionelle Investoren anziehen und die Liquidität des Tokens weiter erhöhen.

    Im Vergleich dazu steht Ethereum vor Herausforderungen, insbesondere durch hohe Transaktionsgebühren und technische Skalierungsprobleme. Dennoch bleibt Ethereum aufgrund seiner breiten Anwendungsfälle und der starken Entwickler-Community ein zentraler Akteur im Krypto-Ökosystem. Sollte XRP jedoch seine Marktposition im Zahlungsverkehr weiter ausbauen, könnte dies tatsächlich zu einer Verschiebung der Kräfteverhältnisse führen.

    Die Einschätzung von Standard Chartered zeigt, wie wichtig spezialisierte Anwendungsfälle für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Kryptowährungen sind. Dennoch bleibt abzuwarten, ob XRP die prognostizierte Entwicklung in einem volatilen und dynamischen Marktumfeld tatsächlich realisieren kann.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die britische Bank Standard Chartered prognostiziert, dass XRP bis 2028 Ethereum in der Marktkapitalisierung überholen könnte, da es im Zahlungsverkehr zunehmend an Bedeutung gewinnt. Während XRP von seiner Effizienz und einem neuen ETF profitiert, kämpft Ethereum mit hohen Gebühren und technischen Herausforderungen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter