Solana bleibt hinter Ethereum zurück Sygnum sieht institutionelle Anleger weiter bei ETH

    11.05.2025 230 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Solana macht zwar technisch Fortschritte, bleibt aber weiterhin im Schatten von Ethereum, das bei institutionellen Anlegern als Favorit gilt. Besonders die starke Abhängigkeit von volatilen Memecoins macht Solanas Einnahmen weniger stabil.
    Sygnum betont, dass Ethereum mit Sicherheit, Stabilität und nachhaltigen Erträgen überzeugt und bei den Einnahmen Solana um das 2,5-Fache übertrifft. Solana muss laut Experten stabilere Einnahmequellen wie Tokenisierung und Stablecoins erschließen, um langfristig konkurrenzfähig zu werden.
    Auch wenn Solana beim Transaktionsvolumen punktet, bleibt Ethereum für große Investoren die erste Wahl. Die jüngsten Marktentwicklungen zeigen, dass Krypto-Wale vor allem auf Ethereum, Apecoin und Polygon setzen, was das Vertrauen in diese Projekte unterstreicht.
    Der Kryptomarkt bleibt insgesamt volatil: Während viele Coins Verluste verzeichneten, konnte Dogecoin mit einem Kurssprung überraschen. Bitcoin und Ethereum mussten zuletzt leichte Rückgänge hinnehmen, doch der Top 10 Crypto-ETP1 legte deutlich zu.
    Die Redaktion fasst zusammen: Solana muss seine Einnahmebasis verbreitern und die Abhängigkeit von Memecoins reduzieren, um für institutionelle Anleger attraktiver zu werden. Ethereum bleibt dank seiner Zuverlässigkeit und starken Infrastruktur mittelfristig unangefochten an der Spitze.

    Solana bleibt trotz technischer Fortschritte im Schatten von Ethereum, das weiterhin als Favorit institutioneller Anleger gilt. Während die Einnahmen von Solana stark von volatilen Memecoins abhängen, überzeugt Ethereum mit Stabilität und nachhaltigen Erträgen. Die jüngsten Marktentwicklungen zeigen zudem, wie Krypto-Wale gezielt auf ausgewählte Altcoins setzen und wie regulatorische Entscheidungen sowie technologische Upgrades die Dynamik im Kryptomarkt prägen. Wer wissen will, welche Trends und Akteure aktuell den Ton angeben, findet im folgenden Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Zahlen.

    Werbung

    Solana kann noch nicht „überzeugen“, Ethereum bleibt Spitzenreiter – Sygnum

    Die Krypto-Bank Sygnum hat in einer aktuellen Analyse festgestellt, dass Solana weiterhin Schwierigkeiten hat, Ethereum als bevorzugte Blockchain für institutionelle Anleger abzulösen. Laut Sygnum gelten die Einnahmen von Solana, die stark vom Memecoin-Sektor abhängen, als unzuverlässig. Die Bank betont, dass die mittelfristigen Entwicklungen im Blockchain-Sektor vor allem durch die Entscheidungen traditioneller Finanzinstitute beeinflusst werden und nicht durch kurzfristige Marktstimmungen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Obwohl Solana beim Transaktionsvolumen und den Gebühren Vorteile bietet, sieht Sygnum keine überzeugenden Anzeichen dafür, dass Solana die bevorzugte Wahl für Institutionen ist. Die Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit von Ethereum werden weiterhin hoch geschätzt. Sygnum hebt hervor, dass Ethereum bei den Einnahmen Solana immer noch um das 2,5-Fache übertrifft. Ein weiterer Punkt ist, dass die meisten Gebühren bei Solana an die Validierer gezahlt werden und somit nicht direkt den Wert des Solana-Tokens steigern.

    Die Bank merkt an, dass Solana zwar Fortschritte beim Total Value Locked (TVL) gemacht hat, aber stabilere Einnahmequellen wie Tokenisierung und Stablecoins benötigt, um Ethereum langfristig zu überholen. Die Ethereum Foundation hat ihre Prioritäten zuletzt wieder auf Layer-1 verlagert, was laut Sygnum dazu geführt hat, dass die Underperformance von Ethereum gegenüber Solana vorübergehend gestoppt wurde.

    Blockchain Einnahmen im Vergleich Marktposition
    Ethereum 2,5-fach höher als Solana Spitzenreiter
    Solana Stark abhängig von Memecoins Zweitgrößte Blockchain
    • Solana muss stabilere Einnahmequellen erschließen.
    • Ethereum bleibt bei Institutionen die bevorzugte Wahl.
    • Marktanteil von Solana wächst, aber Einnahmen sind volatil.

    Infobox: Sygnum sieht Ethereum weiterhin als Marktführer, da Solana zu stark von Memecoins abhängig ist und die Einnahmen als weniger stabil gelten. (Quelle: Cointelegraph)

    Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Vormittag

    Am Sonntagvormittag verzeichneten die wichtigsten Kryptowährungen überwiegend Kursverluste. Der Bitcoin-Kurs fiel um 1,14 Prozent auf 103.506,88 US-Dollar, nachdem er am Vortag noch bei 104.699,51 US-Dollar lag. Auch Ethereum musste einen Rückgang hinnehmen und notierte um 3,79 Prozent schwächer bei 2.486,47 US-Dollar, verglichen mit 2.584,31 US-Dollar am Vortag.

    Weitere Altcoins wie Bitcoin Cash, Litecoin, Ripple, Cardano, Monero, IOTA, Verge, Stellar, NEM, Dash und NEO zeigten ebenfalls negative Tendenzen. Besonders auffällig war der Rückgang bei Cardano um 5,60 Prozent auf 0,7941 US-Dollar. Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP1, der die zehn größten Kryptowährungen bündelt, konnte jedoch ein Tagesplus von 5,4 Prozent verzeichnen. Seit der Auflage am 24.09.2024 beträgt die Performance 53,2 Prozent.

    Kryptowährung Kurs (US-Dollar) Veränderung (%)
    Bitcoin 103.506,88 -1,14
    Ethereum 2.486,47 -3,79
    Bitcoin Cash 411,51 -4,47
    Litecoin 101,28 -3,69
    Ripple 2,368 -4,18
    Cardano 0,7941 -5,60

    Infobox: Die wichtigsten Kryptowährungen verzeichneten am Sonntagvormittag überwiegend Verluste, während der Top 10 Crypto-ETP1 ein deutliches Tagesplus erzielte. (Quelle: Finanzen.net)

    Krypto-Wale schlagen zu: Diese Altcoins kauften sie in der zweiten Maiwoche 2025

    In der zweiten Maiwoche 2025 haben Krypto-Wale verstärkt in ausgewählte Altcoins investiert. Besonders Ethereum profitierte von einem 374-prozentigen Anstieg im Whale-Netflow, was auf eine verstärkte Akkumulation durch große Investoren hindeutet. Diese Entwicklung wurde durch das erfolgreiche Pectra-Upgrade und die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze stabil zu halten, begünstigt. Der Ethereum-Kurs konnte dadurch die 2.000-USD-Marke zurückerobern.

    Auch Apecoin (APE) stand im Fokus der Wale. Der Kurs stieg in den letzten sieben Tagen um 13 Prozent auf 0,61 US-Dollar. Wal-Adressen, die zwischen 10.000 und 100.000 Token halten, haben in diesem Zeitraum 640.000 APE erworben. Diese Gruppe hält nun 30,94 Millionen Token, den höchsten Stand seit November 2022.

    Polygon (POL), ehemals MATIC, wurde ebenfalls von Walen akkumuliert. Wallets mit 1 bis 10 Millionen Token kauften in den letzten sieben Tagen 3,24 Millionen POL. Insgesamt hält diese Investorengruppe nun 308,34 Millionen Token. Sollte die Akkumulation anhalten, könnte POL seine Rallye kurzfristig fortsetzen.

    • Ethereum: 374 % Anstieg im Whale-Netflow, Kurs über 2.000 USD.
    • Apecoin: 13 % Kursplus, 640.000 APE von Walen gekauft.
    • Polygon: 3,24 Mio. POL von Walen gekauft, Bestände auf 308,34 Mio. gestiegen.

    Infobox: Krypto-Wale setzen in der zweiten Maiwoche 2025 auf Ethereum, Apecoin und Polygon, was auf ein wachsendes Vertrauen in diese Altcoins hindeutet. (Quelle: BeInCrypto)

    Krypto-News: Die 5 wichtigsten Neuigkeiten der Woche

    BTC-ECHO berichtet über die fünf wichtigsten Krypto-News der Woche. Bitcoin konnte am 8. Mai die 100.000-Dollar-Marke durchbrechen und beendete damit eine über dreimonatige Durststrecke. Gründe für den Optimismus waren unter anderem neue Verhandlungsbereitschaft im Zollstreit zwischen den USA und China sowie die Senkung der Leitzinsen in China, was neue Liquidität schuf.

    Die US-Notenbank (Fed) beließ den Leitzins bei 4,5 Prozent. Fed-Chef Jerome Powell machte deutlich, dass Zinssenkungen erst erfolgen, wenn die Inflation nachhaltig unter Kontrolle ist. Ethereum konnte mit dem erfolgreichen Pectra-Upgrade eine Rallye auslösen. Das Upgrade brachte wesentliche Verbesserungen bei Sicherheit, Effizienz und Leistung. Der Kurs stieg zwischenzeitlich um 25 Prozent und handelte kurzzeitig nahe der 2.500 US-Dollar.

    Im Bereich Regulierung scheiterte der GENIUS ACT im US-Senat mit 49 zu 48 Stimmen. Das Gesetz sollte einheitliche Regelungen für Stablecoins schaffen. Zudem wurde Alex Mashinsky, CEO des insolventen Krypto-Lenders Celsius, in den USA zu 12 Jahren Haft und einer Geldstrafe von 48,4 Millionen US-Dollar verurteilt.

    1. Bitcoin durchbricht 100.000-Dollar-Marke.
    2. Fed belässt Leitzins bei 4,5 Prozent.
    3. Ethereum-Upgrade Pectra erfolgreich, Kursanstieg um 25 %.
    4. GENIUS ACT für Stablecoins im US-Senat gescheitert.
    5. 12 Jahre Haft für Celsius-CEO Alex Mashinsky.

    Infobox: Die Woche war geprägt von einem Bitcoin-Comeback, dem Ethereum-Upgrade, regulatorischen Rückschlägen in den USA und einem prominenten Gerichtsverfahren. (Quelle: BTC-ECHO)

    So entwickeln sich Bitcoin & Co. am Mittag: Dogecoin mit Kurssprung

    Am Mittag zeigte sich der Kryptomarkt gemischt. Während viele große Kryptowährungen Verluste verzeichneten, konnte Dogecoin einen deutlichen Kurssprung verbuchen. Die genauen Kursdaten und prozentualen Veränderungen wurden in der Quelle nicht detailliert aufgeführt, jedoch wird auf die auffällige Entwicklung von Dogecoin hingewiesen.

    Der Markt bleibt volatil, und Anleger beobachten die Entwicklungen bei den wichtigsten Kryptowährungen weiterhin aufmerksam.

    Infobox: Dogecoin sticht am Mittag mit einem Kurssprung hervor, während der restliche Markt gemischt tendiert. (Quelle: Finanzen.net)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Analyse unterstreicht, dass institutionelle Akteure weiterhin auf bewährte und stabile Infrastrukturen setzen. Solange Solana keine nachhaltigen und diversifizierten Einnahmequellen etabliert, bleibt die Blockchain trotz technologischer Fortschritte für große Investoren weniger attraktiv. Die Dominanz von Ethereum im institutionellen Bereich wird durch dessen langjährige Zuverlässigkeit und die klare Fokussierung auf Sicherheit und Langlebigkeit gestützt. Kurzfristige Hypes oder hohe Transaktionszahlen reichen nicht aus, um das Vertrauen der Finanzindustrie zu gewinnen. Für Solana ist es entscheidend, die Abhängigkeit von volatilen Sektoren wie Memecoins zu reduzieren und stabile Geschäftsmodelle zu entwickeln, um langfristig konkurrenzfähig zu werden.

    • Institutionelle Investoren bevorzugen weiterhin etablierte und stabile Blockchains.
    • Solana muss seine Einnahmebasis verbreitern, um für Großanleger attraktiver zu werden.
    • Die Marktführerschaft von Ethereum bleibt mittelfristig unangefochten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter