Schweizer Banken testen erste rechtlich bindende Zahlung über öffentliche Blockchain

    20.09.2025 446 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Drei der größten Schweizer Banken, darunter UBS, Sygnum Bank und PostFinance, haben einen bedeutenden Test durchgeführt: die erste rechtlich bindende Zahlung über eine öffentliche Blockchain. Dieser Schritt zeigt das Potenzial der Tokenisierung von Bankeinlagen und die Nutzung von Smart Contracts zur Automatisierung von Zahlungen.
    Die Zahlung fand zwischen Kunden der teilnehmenden Banken statt und verwendete einen Depositotoken. Zudem wurde ein Escrow-ähnlicher Prozess getestet, bei dem tokenisierte Vermögenswerte automatisch ausgetauscht wurden.
    Laut der Swiss Bankers Association ist dies ein Meilenstein, da es die erste rechtlich bindende interbank Zahlung mit Bankeinlagen auf einer öffentlichen Blockchain darstellt. Christoph Puhr von UBS betont, dass dies beweist, dass traditionelles Bankgeld und Blockchain-Technologie zusammenarbeiten können.
    Diese Innovation könnte die Entwicklung von tokenisierten Vermögenswerten beschleunigen und die Zukunft des Finanzsystems nachhaltig beeinflussen. Die Integration von Blockchain in Banken könnte die Effizienz und Transparenz im Zahlungsverkehr erheblich steigern.
    Insgesamt könnte dieser Test als Katalysator für die Transformation des Finanzsektors fungieren und neue Geschäftsmodelle sowie Dienstleistungen schaffen, die sowohl Banken als auch Kunden zugutekommen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen durch Smart Contracts könnten zudem rechtliche Unsicherheiten minimieren.

    In einem wegweisenden Schritt haben drei der größten Schweizer Banken, darunter UBS, Sygnum Bank und PostFinance, erfolgreich eine rechtlich bindende Zahlung über eine öffentliche Blockchain realisiert. Dieser Test, der unter der Schirmherrschaft der Swiss Bankers Association durchgeführt wurde, zeigt nicht nur die Möglichkeiten der Tokenisierung von Bankeinlagen, sondern auch das Potenzial von Smart Contracts zur Automatisierung von Zahlungsprozessen. Erfahren Sie, wie diese Innovation die Zukunft des Finanzsystems gestalten könnte und welche weiteren Entwicklungen im Bereich Blockchain und digitale Vermögenswerte anstehen.

    Werbung

    Schweizer Banken realisieren erste rechtlich bindende Zahlung über öffentliche Blockchain

    Drei große Schweizer Banken, darunter UBS, Sygnum Bank und PostFinance, haben erfolgreich einen Test durchgeführt, bei dem zum ersten Mal eine rechtlich bindende Zahlung über eine öffentliche Blockchain realisiert wurde. Dieser Test wurde unter der Flagge der Swiss Bankers Association (SBA) durchgeführt und untersuchte die Tokenisierung von Bankeinlagen sowie die automatische Verarbeitung von Zahlungen über Smart Contracts.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Zahlung fand zwischen Kunden der teilnehmenden Banken statt und verwendete einen sogenannten Depositotoken. Zudem wurde ein Escrow-ähnlicher Prozess getestet, bei dem tokenisierte reale Vermögenswerte automatisch ausgetauscht wurden. Laut der SBA ist dies das erste Mal, dass Banken eine rechtlich bindende interbank Zahlung mit Bankeinlagen auf einer öffentlichen Blockchain durchgeführt haben.

    „Die Smart Contracts ermöglichen überprüfbare Prozesse, die den Vorschriften entsprechen“, so die SBA.

    Christoph Puhr, Leiter digitale Vermögenswerte bei UBS, sieht in diesem Test einen Beweis dafür, dass traditionelles Bankgeld und öffentliche Blockchains zusammenarbeiten können. Dies könnte die Entwicklung von tokenisierten Vermögenswerten beschleunigen und die Zukunft der Finanzsysteme mitgestalten.

    Zusammenfassung: Schweizer Banken haben erfolgreich eine rechtlich bindende Zahlung über eine öffentliche Blockchain getestet, was die Integration von traditionellen Bankeinlagen und Blockchain-Technologie demonstriert.

    Valereum baut Blockchain-Ökosystem durch strategische Investitionen aus

    Valereum Plc hat angekündigt, seine Strategie zur Transformation der Finanzmärkte durch Tokenisierung zu beschleunigen. Dies geschieht durch die Integration von Drittanbieter-Plattformen und strategische Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette digitaler Vermögenswerte. Das Unternehmen hat Kompetenzen für den gesamten Lebenszyklus digitaler Vermögenswerte integriert, einschließlich einer regulierten Marktplatz-Infrastruktur für Real World Assets (RWA).

    Gary Cottle, Group CEO bei Valereum, erklärte, dass das Unternehmen ein erstklassiges Ökosystem aufbauen möchte, das die Tokenisierung von realen und digitalen Vermögenswerten vorantreibt. Valereum positioniert sich als zentraler Zugangspunkt für die Tokenisierung und Abwicklung in der Branche für digitale Vermögenswerte.

    „Valereum hat das Ziel, ein erstklassiges Ökosystem aufzubauen, das die Tokenisierung von realen und digitalen Vermögenswerten vorantreibt“, so Gary Cottle.

    Zusammenfassung: Valereum Plc beschleunigt seine Strategie zur Tokenisierung von Finanzmärkten durch strategische Investitionen und die Integration von Drittanbieter-Plattformen in sein Blockchain-Ökosystem.

    Quantum eMotion Aktie: Klare Umsatzsteigerung!

    Quantum eMotion, ein kanadischer Quantensicherheitsspezialist, hat 400.000 US-Dollar in Krown Technologies investiert. Diese Finanzierung erfolgt über eine wandelbare Anleihe, die das Recht auf Übertragung in eine signifikante Beteiligung an dem Blockchain-Unternehmen einräumt. Diese Investition vertieft die bestehende Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und zielt darauf ab, die Blockchain-Infrastruktur von Krown mit quantensicherer Technologie auszustatten.

    Die Zusammenarbeit hat bereits zur Entwicklung von zwei bahnbrechenden Produkten geführt: dem Qastle Quantum Hot Wallet für den täglichen Gebrauch und dem Excalibur Quantum Cold Wallet zur langfristigen Aufbewahrung. Diese Produkte sollen digitale Assets gegen die Bedrohungen durch leistungsfähige Quantencomputer schützen.

    „Das Investment kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, während Blockchain- und Kryptomärkte weiter expandieren“, so die Analysten.

    Zusammenfassung: Quantum eMotion investiert 400.000 US-Dollar in Krown Technologies, um die Partnerschaft zu vertiefen und quantensichere Lösungen für die Blockchain-Infrastruktur zu entwickeln.

    Einschätzung der Redaktion

    Die erfolgreiche Durchführung einer rechtlich bindenden Zahlung über eine öffentliche Blockchain durch Schweizer Banken markiert einen bedeutenden Schritt in der Integration von traditionellen Finanzsystemen und innovativen Technologien. Diese Entwicklung könnte nicht nur das Vertrauen in Blockchain-Technologien stärken, sondern auch den Weg für eine breitere Akzeptanz und Anwendung in der Finanzbranche ebnen. Die Möglichkeit, Bankeinlagen zu tokenisieren und Zahlungen über Smart Contracts abzuwickeln, könnte die Effizienz und Transparenz im Zahlungsverkehr erheblich steigern.

    Die Aussage von Christoph Puhr, dass traditionelles Bankgeld und öffentliche Blockchains kooperieren können, deutet auf ein Potenzial hin, das weit über den Test hinausgeht. Es könnte die Grundlage für neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen schaffen, die sowohl für Banken als auch für Kunden von Vorteil sind. Die regulatorischen Rahmenbedingungen, die durch die Smart Contracts gewährleistet werden, könnten zudem dazu beitragen, rechtliche Unsicherheiten zu minimieren und die Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.

    Insgesamt könnte dieser Test als Katalysator für die Transformation des Finanzsektors fungieren, indem er die Entwicklung von tokenisierten Vermögenswerten beschleunigt und die Zukunft der Finanzsysteme nachhaltig beeinflusst.

    Wichtigste Erkenntnisse: Die Integration von Blockchain-Technologie in traditionelle Banken könnte die Effizienz und Transparenz im Zahlungsverkehr erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Dies könnte die Akzeptanz von Blockchain in der Finanzbranche fördern.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter