Ripple schließt sich dem CBDC-Pilotprojekt in Hongkong an
Ripple Labs, ein in San Francisco ansässiges Zahlungsprotokoll- und Börsennetzwerk, hat eine neue Zahlungsplattform für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) in Hongkong eingeführt. Die Initiative ist Teil des e-HKD-Pilotprogramms (elektrischer Hongkong-Dollar) in Hongkong und beinhaltet eine Partnerschaft mit der Fubon Bank, einer Hongkonger Niederlassung der taiwanesischen Fubon Financial Holding Co. Das Pilotprogramm zielt darauf ab, verschiedene Anwendungsfälle und damit verbundene Implementierungsprobleme zu untersuchen zu e-HKD, das mehrere Branchenakteure zusammenbringt. Die Zusammenarbeit zwischen Ripple und Fubon Bank wird sich auf die Bereitstellung von Lösungen für die Tokenisierung von Immobilienvermögenswerten und die Freigabe von Aktien mithilfe des CBDC konzentrieren.
In einer Pressemitteilung gab Ripple bekannt, dass seine neue CBDC-Plattform es Zentralbanken, Regierungen und Finanzinstituten ermöglicht, ihre eigenen CBDCs auszugeben und den gesamten Lebenszyklus der digitalen Währung, einschließlich Transaktionen und Vertrieb, zu verwalten. Im Rahmen des von der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) initiierten CBDC-Pilotprogramms wird Ripple mit der Fubon Bank zusammenarbeiten, um die Tokenisierung von Immobilienvermögen als potenziellen Anwendungsfall für den e-HKD zu testen.
James Wallis, Ripples Vizepräsident für Zentralbankengagements und CBDCs, drückte seine Begeisterung über die Teilnahme am e-HKD-Pilotprogramm der HKMA aus und erklärte: „Es ist eine große Ehre für Ripple, eine der wenigen teilnehmenden Organisationen zu sein … Wir jetzt haben die Gelegenheit zu demonstrieren, wie die Tokenisierung von Immobilienwerten den Bürgern Hongkongs zugänglich gemacht werden könnte.“ Er betonte weiter, dass die vollständig integrierte Lösung, die sich aus der Partnerschaft ergibt, ein „branchenweit erster Anwendungsfall“ sei, der die Leistungsfähigkeit der Nutzung eines CBDC für die Freigabe von Immobilienaktien demonstriere.
Ripple betonte auch die Vorteile, die Geschäftsbanken in Hongkong aus dem Programm ziehen können, einschließlich der Möglichkeit, optimierte Kreditdienstleistungen und flexiblere Zahlungsoptionen anzubieten.
Die HKMA skizzierte in ihrer Ankündigung die sechs Kategorien von e-HKD-Anwendungsfällen, die während des Pilotprogramms untersucht werden sollen: vollwertige Zahlungen, programmierbare Zahlungen, Offline-Zahlungen, tokenisierte Einzahlungen, Abwicklung von Web3-Transaktionen und Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte. Sechzehn Banken, Zahlungsunternehmen und Blockchain-Unternehmen werden am Pilotprogramm teilnehmen, um diese Anwendungsfälle zu testen. Zu den Teilnehmern zählen staatliche Banken wie die Bank of China, die China Construction Bank, die Industrial and Commercial Bank of China sowie HSBC, Standard Chartered Bank, Visa, Mastercard und Alipay der Ant Group.
Der Start der CBDC-Plattform von Ripple in Zusammenarbeit mit der Fubon Bank markiert einen wichtigen Meilenstein bei der Weiterentwicklung digitaler Währungen in Hongkong. Es zeigt das Potenzial von CBDCs und ihre Anwendung in Bereichen wie der Tokenisierung von Immobilienvermögen. Während das e-HKD-Pilotprogramm voranschreitet, wird es weiter zum Verständnis der CBDC-Anwendungsfälle beitragen und den Weg für zukünftige Entwicklungen bei der Innovation und Einführung digitaler Währungen ebnen.
Bildquelle: Pixabay